Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

Sebastian hat geschrieben:Die von mint-bug verlinkten sind doch die CB CNC...? Find eigentlich dass es sehr schöne Köpfe sind. Vor allem für den Preis...sind halt vernünftige VW-Rohlinge. Wenn ich sowas bauen wollte würde ich die verwenden...es sei denn der Geldregen setzt ein und ich kann es mir leisten beim Becker zu bestellen.
Link: http://bugfans.de/forum/motor-typ1/1776 ... t=Panchito

So unfertig sieht das doch gar nicht aus?
Bild

Das sind eben die Panchitos auf den Bildern.Und wenn du da nicht siehst das die so nicht bleiben sollten, dann warte auf den Goldregen;-).
Die CB sind glatt und auch keine VW oder Autolinia Rohlinge.Da steht CB drauf.

@Tobi:Gegen die Führungen selbst habe ich nichts.War dadrauf bezogen das man die Kanäle nacharbeiten muss...und mit Führungen sind danach die Nagelbetten blutig und das Ergebnis nie so gut wie ohne Führungen.
Genau wegen des Brennraumvolumen macht es anscheinend Sinn CNC zu bestellen.Wer schon mal versucht hat nue ein einzigen Mililiter anzupassen zahlt den Preis gern.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Sebastian »

Poloeins hat geschrieben:Und wenn du da nicht siehst das die so nicht bleiben sollten, dann warte auf den Goldregen;-).
Die CB sind glatt und auch keine VW oder Autolinia Rohlinge.Da steht CB drauf.
Ach, ich glaube die funktionieren outofthebox schon besser als manch handbearbeiteter Kopf. Nacharbeiten kann man das sicherlich, wie Tobi ja schon sagte.
Die "CB" kenne ich dann nicht, kenn von denen sonst nur die CNC Dinger auf 044 Basis, da wäre mir persönlich halt auch der VW 043er lieber, zumindest bei nem Motor für die Straße ( Kühlung, etc...)
Die 044er CNC zumindest sind auch nicht wirklich anders 'gefinished': Bild
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

Also die Superround wat weiss ich Dinger für 900USD die ich in den Fingern hatte waren absolut Sahne.Glatt,Sitzringe perfekt geschnitten,Brennräume ein Traum.Da konnte ich wirklich an nichts rummeckern...und das soll schon was heissen;-).

Wegen dem Goldregen war übrigens nicht böse gemeint.Irgendwie fehlt da nen Smilie;-).

Und ich halte die Querrillen im Kanal als Kriterium diese NIE im Leben so drauf zu bauen.Aber das sieht wahrscheinlich irgendjemand wieder ganz anders;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Sebastian »

Ja, zu den 'Querrillen' gibts mindestens soviele Meinungen wie zur Wahl der Nockenwelle. :-D Denke ich würd sie auch noch nacharbeiten.
Ich persönlich halte nur die 043er panchito CNC für ne sehr nette Basis, frei nach der Beschreibung 'best bang for the buck'.
Ist zumindest ganz praktisch wenn man nicht selbst die Möglichkeiten/Knowhow zur Bearbeitung hat (Brennraumgröße identisch, Volumen/Form der Gaskanäle, etc....)
So nun BTT, die Köpfe des TE würd ich was den Luftdurchgang angeht auch nacharbeiten und dann wirds bei nicht zu hoher Verdichtung schon funktionieren. Fürs verkaufen steckt da doch jetzt nun wirklich schon viel zu viel nette Bearbeitung drin.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

ja, verkaufen steht ausser Frage. ersten hab ich sie und sie sind GUT.

2. würde mir der Lars beim MKT wahrscheinlich die Reifen platt stechen :lol:

Ich bin jetzt nur am überlegen da ich mir eh noch nen 30 PS Gehäuse ohne Doghouse zulege ob ich mir dann nicht gleich in dem Zug den GWD Lüfter schnappe.
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

Poloeins hat geschrieben:...

Das sind eben die Panchitos auf den Bildern.Und wenn du da nicht siehst das die so nicht bleiben sollten, dann warte auf den Goldregen;-).
Die CB sind glatt und auch keine VW oder Autolinia Rohlinge.Da steht CB drauf.

...
da muss ich dich ausnahmsweise korrigieren, lars. meine Los Bandidos (Basisköpfe der CNC Los Panchitos) sind 043er VW Rohlinge aus Mexico OHNE jegliche CB Bezeichnung. ich habe die Bandidos nur genommen, weil mir die kanäle der CNC Variante für einen Bus zu groß erschienen. aber nacharbeiten muss man die auf jeden fall :roll:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

Du hast recht und ich auch..Ich wollte damit sagen das CB Köpfe anscheinend nochmals andere Rohlinge sind...das sie weder VW Rohlinge sind NOCH Autolinea...Sorry wegen der unglücklichen Ausdrucksweise...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

Poloeins hat geschrieben:...das sie weder VW Rohlinge sind NOCH Autolinea...
Bild

:confusion-scratchheadyellow:

Zitat vwparts.net / CB

"...Los Banditos Dual Port Heads are genuine VW ..."
Zuletzt geändert von sham 69 am Sa 24. Mär 2012, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

Sebastian hat geschrieben:Ja, zu den 'Querrillen' gibts mindestens soviele Meinungen wie zur Wahl der Nockenwelle. :-D Denke ich würd sie auch noch nacharbeiten.
Ich persönlich halte nur die 043er panchito CNC für ne sehr nette Basis, frei nach der Beschreibung 'best bang for the buck'.
Ist zumindest ganz praktisch wenn man nicht selbst die Möglichkeiten/Knowhow zur Bearbeitung hat (Brennraumgröße identisch, Volumen/Form der Gaskanäle, etc....)
So nun BTT, die Köpfe des TE würd ich was den Luftdurchgang angeht auch nacharbeiten und dann wirds bei nicht zu hoher Verdichtung schon funktionieren. Fürs verkaufen steckt da doch jetzt nun wirklich schon viel zu viel nette Bearbeitung drin.
Genau das habe ich ja schon vor Seiten geschrieben,das wenn man die Möglichkeit nicht hat besser die CB CNC nimmt.Die sind kaum teuerer und schon "fertig" wenn man sie aus der Kiste nimmt:-D...+ kleines Kerzengewinde...

Mal nen guter Tipp am Rande!!!

Man kann die Köpfe auch schon tiefer gestochen in Amerika kaufen.Das kostet mich 50Dollar Aufpreis.Dafür macht es hier niemand;-)

Zumal ich die Köpfe vom Turbomike(Panchitos) beim tieferstechen fast getötet hätte.Im Bereich der Stehbolzenbohrung kam ich an "Luft".Die konnten in seinem Fall nur weiter verwendet werden weil 90,5er verbaut wurden.bei 92er wäre die DIchtfläche etwas mehr als 1mm gewesen....
War bei beiden Köpfen so.Nur mal so am Rande.Wenn man die als 94er kauft,sollte man sie lieber drüben schon tieferstechen lassen und denen dann die Endscheidung übernehmen lassen ob sie die Köpfe trotzdem so verschicken:-D

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

sham 69 hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:...das sie weder VW Rohlinge sind NOCH Autolinea...
Bild

:confusion-scratchheadyellow:

WILLST DU MICH NICHT VERSTEHEN :D :D :D

CB CNC KöPFE SIND CB ROHLINGE!!!!

Das sind Panchitos...die sind VW Rohlinge...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

Poloeins hat geschrieben:...


WILLST DU MICH NICHT VERSTEHEN :D :D :D

CB CNC KöPFE SIND CB ROHLINGE!!!!

Das sind Panchitos...die sind VW Rohlinge...
schrei nicht so :mrgreen: ...ja ja, wie meinen das gleiche :obscene-drinkingbuddies:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

:romance-kisscheek:

:D :D :D

Hat ja auch nur 10Antworten gedauert:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Sol langsam muss ich sagen macht mir das auslitern Spaß, muss zwar an jeden Brennraum bestimmt 5-10 mal ran und schleifen und wieder litern aber irgendwie hat mir der Ehrgeiz gepackt und jetzt machts sogar Spaß

hab jetzt 3 Brennräume auf genau 49,4 ( 2x final gelitert um Messfehler auszuschliessen) jetzt noch den letzten.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von crazy-habanero »

:up:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

so jetzt haben alle Brennräume genau 49,4 cc

hab auch noch schnell mal die PLeul kontrolliert da diese keine Kerben hatten.

Gottseidank richtig montiert das alle Nuten von den Lagerschalen untenliegen.

Feierabend für heute und morgen fiebern bis der DPD Gust kommt und die Heiß begehrten Teile bringt damits weiter geht.

hoffe das der BLock morgen fertig ist und ich nicht irgendwas vergess.
Antworten