2,4l Luft WBX im Spyder
- Spyder Mike
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
- Wohnort: 56651 Oberzissen
- Kontaktdaten:
- scheunenwerks
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:27
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Also bei den Charmonix bzw Beck Spyders hab ich laut internet folgendes herausgefunden. Es gibt 2 Varianten des Rohrrahmens, einmal 2D und einmal 3D Rahmen. Diese Bilder hab ich dazu gefunden.
- Dateianhänge
-
- 8d_3.jpg (106.84 KiB) 10497 mal betrachtet
Little Sweetie sagt TipTop TipiTop
- scheunenwerks
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:27
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
und diese Variante.... du hast ja diese Variante oder? Wie ist die Qualität der Arbeit aus den USA und bist du schon mal die andere Variante gefahren? Optisch finde ich ja die erste besser...
- Dateianhänge
-
- 550a.jpg (46.91 KiB) 10495 mal betrachtet
Little Sweetie sagt TipTop TipiTop
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
kennst Du das Video von RMB unter youtube rmbbernauer 550 ?
- scheunenwerks
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:27
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
geht mal tierisch ab, der saugt ja fast die Fliegengitter ein....
Little Sweetie sagt TipTop TipiTop
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Hallo Nockenwellen Mike,
hier ist der Kurbelwellen Wolli,guck Dir mal den tollen wbx luft 2,6 Männermotor.....an
toller Typ was???????????????????..............!!!!!!!!!!!
hier ist der Kurbelwellen Wolli,guck Dir mal den tollen wbx luft 2,6 Männermotor.....an
toller Typ was???????????????????..............!!!!!!!!!!!
- Spyder Mike
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
- Wohnort: 56651 Oberzissen
- Kontaktdaten:
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Hi,
Die erste Variante ist ein Vintage Spyder
http://vintagespyders.com/
Die Qualität der Gfk Karosserie ist bei beiden sehr gut.Der Gitterrohrrahmen bei dem Vintage Spyder ist natürlich besser, weil er einfach stabiler ist. Allerdings gibt es ein sehr großes Problem bei den Vintage Spydern und das ist die Zulassung in Deutschland.
Um einen Spyder hier mit richtig Leistung zu bewegen benötigst du eine Oldtimerzulassung also einen Title aus dem hervorgeht das er min. 30 Jahre jung ist. Die meisten Angebotenen Spyder haben das nicht!Bei den Beck oder Chamonix Spydern gibt es manchmal welche.
Du must also Ausschau halten nach einen der eine Oldtimerzulassung hat.Einen Bausatz bekommst du defenitiv hier nicht zugelassen!!!!!Oder wenn nur mit Abgasgutachten und einem modernen Motor
Gruss Mike
Die erste Variante ist ein Vintage Spyder
http://vintagespyders.com/
Die Qualität der Gfk Karosserie ist bei beiden sehr gut.Der Gitterrohrrahmen bei dem Vintage Spyder ist natürlich besser, weil er einfach stabiler ist. Allerdings gibt es ein sehr großes Problem bei den Vintage Spydern und das ist die Zulassung in Deutschland.

Um einen Spyder hier mit richtig Leistung zu bewegen benötigst du eine Oldtimerzulassung also einen Title aus dem hervorgeht das er min. 30 Jahre jung ist. Die meisten Angebotenen Spyder haben das nicht!Bei den Beck oder Chamonix Spydern gibt es manchmal welche.
Du must also Ausschau halten nach einen der eine Oldtimerzulassung hat.Einen Bausatz bekommst du defenitiv hier nicht zugelassen!!!!!Oder wenn nur mit Abgasgutachten und einem modernen Motor
Gruss Mike
- Spyder Mike
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
- Wohnort: 56651 Oberzissen
- Kontaktdaten:
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
hier mal ein Foto vom Hintern
- Dateianhänge
-
- IMG_0065.jpg (136.65 KiB) 10951 mal betrachtet
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Hallo,
habe deinen Beitrag gelesen und dass du ein Getriebe suchst. Schau mal bei Günther Mietke Racing, der fährt Bergrennen und benutzt ein sequentielles Getriebe. Kostet allerdings 8500€
Aber bei dem was du alles verbaut hast, dürfte das wohl eine eher untergeordnete Rolle spielen.
Grüßchen
Jo
habe deinen Beitrag gelesen und dass du ein Getriebe suchst. Schau mal bei Günther Mietke Racing, der fährt Bergrennen und benutzt ein sequentielles Getriebe. Kostet allerdings 8500€
Aber bei dem was du alles verbaut hast, dürfte das wohl eine eher untergeordnete Rolle spielen.
Grüßchen
Jo
- BugRunner
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 10. Mai 2012, 18:17
- Käfer: Bj 1959 mit WBX
- Fahrzeug: MB 300 SE aus 1989
- Fahrzeug: T4 mit Gasumbau (im Aufbau)
- Wohnort: Rheine/Westfalen
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Hallo Mike,
feines Wägelchen hast du da
Deine Riemenscheibe sieht mal sehr entspannt aus. Ist das eine Eigenentwicklung?
Gruß Jörg
feines Wägelchen hast du da

Deine Riemenscheibe sieht mal sehr entspannt aus. Ist das eine Eigenentwicklung?
Gruß Jörg
Zitat von Walter Röhrl: "Gute Autofahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe."
- Spyder Mike
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
- Wohnort: 56651 Oberzissen
- Kontaktdaten:
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Hallo
Danke für die Blumen
Die Riemenscheibe ist eine Zubehör Aluscheibe die ich mit einer Messingbuchse für den Simmerring versehen habe. Der Zahnkranz ist von KMS van Kronenburg den habe den innen aufgedreht damit ich an die grosse Schraube komme und dann an 4 Punkten mit M6 Schrauben auf Abstand gesetzt.
Das ganze läuft jetzt seit 4 Jahren ohne Probleme. Der Halter für den Sensor ist ein einfacher Aluwinkel der am Motor Gehäuse mit einem M8 Stehbolzen fest gemacht ist.
Gruß Mike
Danke für die Blumen

Die Riemenscheibe ist eine Zubehör Aluscheibe die ich mit einer Messingbuchse für den Simmerring versehen habe. Der Zahnkranz ist von KMS van Kronenburg den habe den innen aufgedreht damit ich an die grosse Schraube komme und dann an 4 Punkten mit M6 Schrauben auf Abstand gesetzt.
Das ganze läuft jetzt seit 4 Jahren ohne Probleme. Der Halter für den Sensor ist ein einfacher Aluwinkel der am Motor Gehäuse mit einem M8 Stehbolzen fest gemacht ist.
Gruß Mike
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Moin Mike!
Wie genau hast Du die C/E Köpfe denn straßentauglich gemacht? Kannst Du bitte noch ein paar Detailfotos posten? Ich überlege gerade meinem 1/4 Meilen Motor gute Manieren beizubringen.
Gruß Otto
P.S: Tolles Auto mit tollem Leistungsgewicht!:-)
Wie genau hast Du die C/E Köpfe denn straßentauglich gemacht? Kannst Du bitte noch ein paar Detailfotos posten? Ich überlege gerade meinem 1/4 Meilen Motor gute Manieren beizubringen.
Gruß Otto
P.S: Tolles Auto mit tollem Leistungsgewicht!:-)
Callook is not a crime!
- Spyder Mike
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
- Wohnort: 56651 Oberzissen
- Kontaktdaten:
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Hi,
ich denke es liegt nicht nur an den zusätzlichen Kühlrippen an den Ausslässen. Der Hauptgrund warum die Köpfe auf der Straße jetzt funktionieren sind die Aluzylinder die viel besser die Wärme abgeben können als die Stahlzylinder.
Ich fahre zusätzlich aber auch noch die 170mm Riemenscheibe. Dardurch bekomme ich auch bei niedrigen Drehzahlen noch genügend Kühlluft.
Gruß Mike
ich denke es liegt nicht nur an den zusätzlichen Kühlrippen an den Ausslässen. Der Hauptgrund warum die Köpfe auf der Straße jetzt funktionieren sind die Aluzylinder die viel besser die Wärme abgeben können als die Stahlzylinder.

Ich fahre zusätzlich aber auch noch die 170mm Riemenscheibe. Dardurch bekomme ich auch bei niedrigen Drehzahlen noch genügend Kühlluft.
Gruß Mike
- Dateianhänge
-
- IMG_0062.jpg (22.91 KiB) 10012 mal betrachtet
-
- IMG_0060.jpg (23.06 KiB) 10012 mal betrachtet
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Hmmm!
Danke Mike.
Ich muß das Ganze, wegen der Optik, auch noch mit einem Typ1 Gebläse kühlen. Andererseits muß ich mit meinem Käfer auch keine 200km Autobahnvollgas fahren...
Um noch mal auf die zusätzlichen Kühlrippen zu kommen: Hast Du einfach ein paar dicke Alubleche angeschweißt, oder hast du einen alten Kopf geschlachtet? Hast Du den Kopf vorgewärmt, um Hitzeverzug zu vermeiden? Fragen über Fragen.
Gruß Otto
Danke Mike.
Ich muß das Ganze, wegen der Optik, auch noch mit einem Typ1 Gebläse kühlen. Andererseits muß ich mit meinem Käfer auch keine 200km Autobahnvollgas fahren...
Um noch mal auf die zusätzlichen Kühlrippen zu kommen: Hast Du einfach ein paar dicke Alubleche angeschweißt, oder hast du einen alten Kopf geschlachtet? Hast Du den Kopf vorgewärmt, um Hitzeverzug zu vermeiden? Fragen über Fragen.
Gruß Otto
Callook is not a crime!
- Spyder Mike
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
- Wohnort: 56651 Oberzissen
- Kontaktdaten:
Re: 2,4l Luft WBX im Spyder
Hi,
Den Kopf habe ich einem Bekannten mitgegeben der hat dann die original Bohrungen Typ1 zugeschweißt und die zusätzlichen Kühlrippen angeschweißt. Die Kühlrippen sind von einem Alu-Kühlkörper für elektronische Bauteile.
Wie er das genau gemacht hat kann ich dir leider nicht sagen.
Erst danach habe ich die Köpfe weiter bearbeiten lassen.(aufdrehen auf die größere Bohrung, neue WBX Lochung etc.)
Gruss Mike
Den Kopf habe ich einem Bekannten mitgegeben der hat dann die original Bohrungen Typ1 zugeschweißt und die zusätzlichen Kühlrippen angeschweißt. Die Kühlrippen sind von einem Alu-Kühlkörper für elektronische Bauteile.
Wie er das genau gemacht hat kann ich dir leider nicht sagen.

Erst danach habe ich die Köpfe weiter bearbeiten lassen.(aufdrehen auf die größere Bohrung, neue WBX Lochung etc.)
Gruss Mike