Zylinderkopftemperatur

Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von kovi »

Baumschubsa hat geschrieben:Der Vorteil vom Lambda Wert ist einfach, dass Lambda 1 immer Lambda 1 ist. Unabhänig vom Kraftstoff.
AFR ist zu viel rechnen. 14,7:1 ist Lambda 1 z.B. nur, wenn er Krafstoff kein Ethanol enthält. Da im Deutschen Benzin immer mindestens 5% Ethanol drin sind, ist 14,7:1 einfach nicht mehr gleich Lambda 1.
Beispiel: Wenn ich E85 tanke, brauche ich um Lambda 1 zu erreichen einen AFR vom 9,7:1. Die Lambda Anzeige zeit dann 1 an und die AFR Anzeige 9,7:1. Wenn ich dann abstimmern möchte, kann ich immer noch schön nach Lambda 1 oder 0,8 oder was auch immer abstimmen. Beim AFR Wert muss man sich eben die passenden Werte raussuchen.

Geht auch, nur würde ich persönlich bei so etwas immer den einfacheren Weg nehmen. Bin da etwas faul.
Klingt plausibel, und faul bin ich auch :)

Habe erstmal andere Düsen bei Riechert bestellt...
Lambdamessgerät bin noch unentschlossen :confusion-scratchheadyellow:
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Darkmo »

Baumschubsa hat geschrieben:Der Vorteil vom Lambda Wert ist einfach, dass Lambda 1 immer Lambda 1 ist. Unabhänig vom Kraftstoff.
AFR ist zu viel rechnen. 14,7:1 ist Lambda 1 z.B. nur, wenn er Krafstoff kein Ethanol enthält. Da im Deutschen Benzin immer mindestens 5% Ethanol drin sind, ist 14,7:1 einfach nicht mehr gleich Lambda 1.
Beispiel: Wenn ich E85 tanke, brauche ich um Lambda 1 zu erreichen einen AFR vom 9,7:1. Die Lambda Anzeige zeit dann 1 an und die AFR Anzeige 9,7:1. Wenn ich dann abstimmern möchte, kann ich immer noch schön nach Lambda 1 oder 0,8 oder was auch immer abstimmen. Beim AFR Wert muss man sich eben die passenden Werte raussuchen.

Geht auch, nur würde ich persönlich bei so etwas immer den einfacheren Weg nehmen. Bin da etwas faul.
Dann ignoriere einfch,das du E85 im Tank hast
dann sind AFR 14,7 immer noch Lambda 1.
das mache ich auch so.
Ich schaue mir lieber große Zahlen an und nicht 0.895888....
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1085
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Aircooled Cruiser »

:?:
Wat denn nu?

Aircooled Greetings
Martin
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Münchhausen »

Darkmo hat geschrieben:
Baumschubsa hat geschrieben:Der Vorteil vom Lambda Wert ist einfach, dass Lambda 1 immer Lambda 1 ist. Unabhänig vom Kraftstoff.
AFR ist zu viel rechnen. 14,7:1 ist Lambda 1 z.B. nur, wenn er Krafstoff kein Ethanol enthält. Da im Deutschen Benzin immer mindestens 5% Ethanol drin sind, ist 14,7:1 einfach nicht mehr gleich Lambda 1.
Beispiel: Wenn ich E85 tanke, brauche ich um Lambda 1 zu erreichen einen AFR vom 9,7:1. Die Lambda Anzeige zeit dann 1 an und die AFR Anzeige 9,7:1. Wenn ich dann abstimmern möchte, kann ich immer noch schön nach Lambda 1 oder 0,8 oder was auch immer abstimmen. Beim AFR Wert muss man sich eben die passenden Werte raussuchen.

Geht auch, nur würde ich persönlich bei so etwas immer den einfacheren Weg nehmen. Bin da etwas faul.
Dann ignoriere einfch,das du E85 im Tank hast
dann sind AFR 14,7 immer noch Lambda 1.
das mache ich auch so.
Ich schaue mir lieber große Zahlen an und nicht 0.895888....
Jo, das sehe ich auch so. Der Controller weiß nämlich nicht welcher AFR Wert Lambda 1 ist. Wenn du ihm das nicht erzählst, dann ist 14,7(Standarteinstellung), wie Darkmo sagt, immernoch Lambda 1. Ist ja eine Lambda Sonde und nicht eine AFR Sonde, sonst hätte sie im Auspuff auch nichts zu suchen, sondern müsste im Ansaugtrakt hängen ;)
Deswegen ist es eigendlich auch egal. Es sei denn du fährst irgendwann mal ne Spritze, dann stimmst du den Motor nicht mit Rendelschrauben und verschiedenen Düsen ab, sondern indem du AFR Werte in eine Tabelle eingibst. Da würde dich die Lambda Anzeige verrückt machen, denn du musst das immer im Kopf umrechnen. Auf dem Vergaser stehen keine Lamda- oder AFR-Skalen, da ist es wirklich egal.

Ich schaue mir auch lieber die großen Zahlen an.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
bugfan14
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 08:36

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von bugfan14 »

Hallo Leute,

mit Zylinderkopftemperatur beschäftige ich mich jetzt schon ein paar Jahre und kann nur
sagen das man dann zum ersten mal ein Indiz hat wann man mit Gas machen aufhören sollte.
Also ich fahre einen 2,2l Typ1 mit 178 PS der immer echt getretten wird. Nachdem
ich ein wenig geforscht habe bin ich zu dem Schluß gekommen das bei 250°C :oops: die
kritische Grenze erreicht ist wo Alu "weich" wird. Aus der Erkenntnis habe ich mir
an den Köpfen eine Stelle gesucht die auf der LEE-Seite liegt und nicht vom Kühl
luftstrom (Porschegebläse 260mm) beeinflußt wird. Dort habe ich ein Sackloch richtung Brennraum bebohrt
mit Gewinde und mit einem entspechenden Fühler versehen.
Um einen Vergleich zu bekommen habe ich noch einen entsprechen Fühler
direkt am Auslaß montiert wo man ja sagen würde da ist es echt heiß!
Meine Grenze ist 200 °C wodurch ich dann eine Reserve von 50 K behalte.
Im normalen Fahrbetrieb ist die Temp zwische 165 und 185°C.
Auf Langen Autobahnfahrten 150-160Km/h liegt Sie zwischen 175-190°C
Bei Vollgas hat man nach ca 5 Minuten die 200 erreicht wodann für mich Schluß
ist. Auf Rennstrecken sowie SPA ect. spielt die Kopftemperatur überhaupt keine Rolle
da man nicht über 185 kommt jedoch läuft da die Öltemperatur welche sonst 100°C nicht
übersteigt schell auf 120 und mehr.
Für mich das einzig wahre Indiz für den tatsächlichen Zustand des Motors und meiner Fahrweise

Ach Ja am Auslaß ist die Temperatur rund 30-40°C niedriger !!!
und zwischem 1/2 und 3/4 sind 10-15°C welcher höher ist ist euch bestimmt klar oder?

Ich werde keinen Motor mehr ohne fahren. Im nächsten Step werde ich mich mal
an die Abgastemperatur wagen und schauen ob man im Vergleich aller Zylinder
nicht noch bessere Infos zum Zustand des Motors erhält.

derdernocheinpaarpssucht ;)

verkleinert.jpg
verkleinert.jpg (54.13 KiB) 8055 mal betrachtet
verkleinert1.jpg
verkleinert1.jpg (26.65 KiB) 8055 mal betrachtet
Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von kovi »

Ich habe mir nun dieses Teil hier bestellt, dass Teil gibt es nun auch mit dem 5,5m Kabel!

Bild

Ich werde mir zwei J-Rohre fertig machen die ich zum abstimmen einbauen werde. So kann ich beide Zylinderbänke kontrollieren.

Kommendes WE werde ich dann die erste Testfahrt machen Können, vorausgesetzt das Wetter Spielt mit
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16680
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Poloeins »

Und was hats gekostet?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von kovi »

Preis konnte sie mir noch nicht genau nennen, Wird aber so bei ca. 220 bis 230,- Liegen. Die Info mit dem langem Kabel hatte sie erst ganz frisch...
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Schrom »

Gute wahl! Habe ich auch. Wird für den Turbo auch nochmals angeschafft
Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von kovi »

Was ich gut finde ist, dass das MTX-L mit Plus und Masse schon betriebsbereit ist. Man könnte da ein Zigarettenanzünder-Stecker dran bauen, dann ist das Teil so mobil einsetzbar wie das teurere LM-2. Die Funktionen reichem mir völlig für meinem Zweck.
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von kovi »

MTX-L ist angekommen und mobil an den Zigarettenanzünder Montiert

Leider Ist der Auspuff noch nicht da, also immer noch der Bus Auspuff montiert.
Jetzt zu den Messwerten, welche überraschend gut sind.
Leerlauf,Übergang und Teillast durchgehend 0,80 bis 0,90 Lambda
Bei hohen Umdrehungen (3500 bid 4000 U/min) auch um die 0,85, nur wenn ich in diesem U/min Bereich das Gas durch trete, also Drosselklappe ganz auf, geht der Wert auf 1,05 Lambda. Sobald ich nicht mehr weiter beschleunige geht es wieder auf ca 0,85.

Für mich kaum Handlungsbedarf bei der Bedüsung, oder was sagt ihr???

Zylinderkopf Temp max ca. 220° C
Öltemp 80° C
Außentemp knapp 10°C


Bild
Bild
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1514
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Baumschubsa »

Werte sehen ja ganz gut aus.
Beim beschleunigen etwas wenig. Ich habe mir bei Riechert vor ein paar Jahren Beschleunigerpumpenstangen mit Gewinde drauf gekauft. Damit kann man sich das super einstellen. Kann man sich auch selber basteln. Geinde drauf und zwei Muttern zum kontern.

Zylinderkopftemperatur sollte schon mal nicht an der Bedüsung liegen. Da hilft erst mal nur auf den neuen Auspuff warten.

Christoph
Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von kovi »

Die einstellbaren Beschleunigerpumpenstange habe ich schon, wobei die ja eher Benzin einspritzen aus der null Stellung. Bei gut halb auf vollgas ja eher nicht, und wenn ja auch nur während der des drückens des Gaspedals.

Mal schauen wann die Düsen von Riechert ankommen. Mal schauen was ne etwas kleinere Luftkurekturdüse Bringt.

Irgendwie gibt noch bei dem 34 PCI zwei verschiedene Beschleunigerpumpen. Bei der einen Variante wird bei Vollast Benzin zusätzlich angesaugt. Wie genau habe ich aber nicht verstanden.
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von drehzahltier »

Hallo, ich denke es ist noch die org. Benzinleitung und Benzinpumpe verbaut, oder ?
Durch das extreme Beschl. senkt sich der Schwimmerstand um ein paar Millimeter und er magert ab .
Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von kovi »

Ja, ist alles Original...
Sobald die Drosselklappe die vollast Stellung ein wenig verlässt (also keine Motorbremse, sondern Geschwindigkeit halten) wird das Gemisch sofort wieder fetter.

Das ganze wird hier dran liegen:

Diese ist bei mir verbaut
Bild
Bild
Bei Volllast ist das Klappenventiel zu, deswegen magert er da ein wenig ab. Wobei ist Lambda 1,05 ZU mager??? Ist ja nur ein hauch über den Idealwert.

Das wäre wohl besser
Bild
Bild
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
Antworten