Type V 2400ccm

Benutzeravatar
Spyder Mike
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
Wohnort: 56651 Oberzissen
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Spyder Mike »

Hi Nick,
was ich sagen will ist, dass du sehr viel Geld und Zeit in dein Projekt investierst und es schade wäre wenn du deine KW und Schwungrad wuchten lässt und dann nach 100 km feststellst dasdu alles wieder auseinander bauen darfst. :( Was du definitiv weisst ist das eine 228mm Kupplung hält. :D
Bei der 210 Hd kommt es halt auf einen Versuch an. Versuch macht klug!
Ich für mich würde das Risiko nicht eingehen.
Gruss Mike
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Uwe hat geschrieben:Ich würd den Radius Richtung Motor einlegen.
Ist aber wahrscheinlich wurscht.

In Sachen Kupplung:
http://bugfans.de/forum/markt/200-typ-s ... t3291.html

Keine Ahnung, ob das was taugt, schaut aber interessant aus.
Ich hab mal angefragt ob die was für die Straße ist. Ist evtl. eine Option für mich. Danke dir !
Spyder Mike hat geschrieben:Hi Nick,
was ich sagen will ist, dass du sehr viel Geld und Zeit in dein Projekt investierst und es schade wäre wenn du deine KW und Schwungrad wuchten lässt und dann nach 100 km feststellst dasdu alles wieder auseinander bauen darfst. :( Was du definitiv weisst ist das eine 228mm Kupplung hält. :D
Bei der 210 Hd kommt es halt auf einen Versuch an. Versuch macht klug!
Ich für mich würde das Risiko nicht eingehen.
Gruss Mike
Hi Mike,

ich sehe das im Prinzip genauso wie du, allerdings ist mein Schwungrad schon mit der Kurbelwelle
extra verstiftet und gewuchtet. Jetzt mit einem neuen Schwung anzufangen wäre ein Schritt vor, 2 Schritte zurück.
Wenn die 210HD nicht hält wäre es natürlich 3 Schritte zurück :D :angry-fire: Ich denke ich werde morgen mal bei Sachs anrufen.

Könnte vielleicht mal jemand der eine 210er oder 215er Kupplung oder Schwungrad da hat nachmessen
wie groß der Teilkreis (Durchmesser auf dem die Bohrungen liegen) der Schrauben ist ? Ich hab nämlich nochmal nachgeschaut, und gekauft habe ich meinen Schwung als 215er nicht 210er. Ich werde meinen jetzt auch mal messen. Bis später !
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

ich hab beide scheiben, ich werd mal versuchen morgen dran zu denken wenn ich in der hall ebin!
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von lightning grey »

Auf jeden Fall solltest Du di eScheibe nochmal abziehen... iss ja ganz rostig... ^^
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Danke Jens :handgestures-thumbupright:

Heute habe ich die Ölpumpe eingebaut. Beim ersten Versuch lies sich der Motor nicht mehr drehen.
Nächstes mal erst messen, dann einbauen ;) Ich verwende ja auf euer Raten hin eine Typ4 Ölpumpe.
Diese habe ich abgedreht, damit der Stift zum Antrieb weit genug in der Nockenwelle sitzt.
Dafür sind dann die Nockenwellenschrauben an die Ölpumpe gekommen. Also Schrauben raus,
und die dicken Scheiben und die Schrauben etwas abgedreht, nachgemessen, passt, rein damit :)

Typ4 Ölpumpe mit abgedrehter Ansatzfläche. Restwandung 5mm. Natürlich danach zerlegt und picco bello gereinigt.
Bild

Links ist die Schraube + Scheibe schon abgedreht, rechts original.
Bild

Sieht aus als müsste das so :)
Bild

Für die Flächen habe ich Loctite 574 verwendet, die Schrauben habe ich mit Silikondichtmasse von
Teroson eingesetzt.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Poloeins »

Schrauben???Keine Bolzen???

Ich habe damit mal verdammt schlechte Erfahrungen gemacht an der Ölpumpe.Seit dem schraube ich keine Schraube mehr ins Gehäuse...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Diese Erfahrung hab ich noch nicht gemacht, ich habe noch nicht so viele Motoren gebaut wie du. Sind die abgerissen, oder haben gefressen ? Dann werd ich das nächste mal wenn die Pumpe raus muss auf Bolzen umbauen, aber jetzt wo sie einmal drin sind bleiben sie drin.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Merik »

Da kann ich Lars Erfahrung nicht teilen. Ich hatte nur Probleme mit Stehbolzen.
Seitdem schneide ich das Gewinde einmal komplett nach, dann messe ich die genau passende Gewindelänge aus und verbaue Schrauben, die den kompletten Gewindegang des Gehäuses ausnutzen.

Seit ich das so mache, hatte ich keine Probleme mehr damit :)
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

*gefällt mir* :handgestures-thumbupright:
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Also,

Kupplung 210 = 229mm Gewindeabstand
Kupplung 215 = 237,5mm Gewindeabstand

Ist aber nur mitm Stahlnineal gemessen!
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Uwe »

Zur Schwungscheibe:
Nur die 215er hat M7er Gewinde zur Druckplattenbefestigung.
Alle anderen haben M8
Wenns also M8 ist, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine 210er
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Poloeins »

Gerade mal in Live gesehen...Meine Fresse ist das Teil geil...

Ich bin gespannt...fast zu schade um das nur als Sauger laufen zu lassen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

-=| Käferboy |=- hat geschrieben:Also,

Kupplung 210 = 229mm Gewindeabstand
Kupplung 215 = 237,5mm Gewindeabstand

Ist aber nur mitm Stahlnineal gemessen!
Danke Jens ! Wenns ich n Zollstock drannhalte mess ich auch so was um die 229mm.
Uwe hat geschrieben:Zur Schwungscheibe:
Nur die 215er hat M7er Gewinde zur Druckplattenbefestigung.
Alle anderen haben M8
Wenns also M8 ist, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine 210er
Meine hat M8 ! Also eine 210er, wo eine 215er Reibscheibe reinpasst. Spricht was dagegen das mit 200er Reibscheibe
zu fahren ?
Poloeins hat geschrieben:Gerade mal in Live gesehen...Meine Fresse ist das Teil geil...

Ich bin gespannt...fast zu schade um das nur als Sauger laufen zu lassen...
Danke für die Blumen Lars, und viel Spass mit der Bremse. Die ganze Turbo Geschichte ist natürlich sehr interessant.
FÜR MICH (!!!) gehört in einen Käfer ein potenter luftgekühlter Sauger. Wasserkühlung und Aufladung gehen in eine Richtung,
die den ganzen Charakter vom Auto verändern. Wenn jemanden Charakter und Stil blabla nicht interessieren, und er einfach
nur ein leichtes Auto mit Heckantrieb und möglichst viel Leistung sucht, dann macht ein Käfer mit Turbo natürlich Sinn, und da bin ich auch sehr tolerant. Gibts aber als BMW E30 318is günstiger und zuverlässiger :lol: :teasing-blah:

Für die Challenge ist das natürlich nochmal was anderes, und ich finde gigantisch was ihr da zusammen bringt !!!!!!!
Nur ne kurze Stellungnahme, warum dieser Motor definitiv ein Sauger bleibt ;)
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von -SR- »

Danke für die Blumen Lars, und viel Spass mit der Bremse. Die ganze Turbo Geschichte ist natürlich sehr interessant.
FÜR MICH (!!!) gehört in einen Käfer ein potenter luftgekühlter Sauger. Wasserkühlung und Aufladung gehen in eine Richtung,
die den ganzen Charakter vom Auto verändern. Wenn jemanden Charakter und Stil blabla nicht interessieren, und er einfach
nur ein leichtes Auto mit Heckantrieb und möglichst viel Leistung sucht, dann macht ein Käfer mit Turbo natürlich Sinn, und da bin ich auch sehr tolerant. Gibts aber als BMW E30 318is günstiger und zuverlässiger :lol: :teasing-blah:

Für die Challenge ist das natürlich nochmal was anderes, und ich finde gigantisch was ihr da zusammen bringt !!!!!!!
Nur ne kurze Stellungnahme, warum dieser Motor definitiv ein Sauger bleibt ;)

:text-bravo: :text-+1: :like:
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

jau die 215er reibscheibe passt rein, ist mir auch aufgefallen, dürfte aber eig nichts dagegen sprechen...
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Antworten