Der 1200er Levinski Motor
Re: Der 1200er Levinski Motor
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Bissl was geht ja auch immer an Lukas 1200er...
Ich habe jetzt mal endlich Dichtungen angefertigt für die Saugrohre um die 100% an den Kopf anpassne zu können..

Dafür habe ich das Zeug in fast 2mm Materialdicke genommen.Ich erhoffe mir dadurch, die Saugrohre thermisch etwas von den Köpfen zu entkoppeln.Beim Sauger hatte das ja 2010 so gut funktioniert das die Saugrohre ja 2 mal abgerissen waren durch die Verstiftung...

Auslitern ergab einen Brennraum von etwa 47ccm...was ziemlich gut ist.Die Beule auf den Kolben hat 10,irgendwas ccm.damit kommen wir OHNE die Köpfe tiefer zu fräsen auf 8,3:1 Verdichtung bei KR von 1mm.Mehr KR werden wir sicher nicht haben weil EP die Zylinderauflagen geplant hat.Allerdings sind die Kolben ja auch nicht ganz so käfermässig...Ich bin gespannt wo wir landen...allein schon weil das ja neue AA Zylinder sind:-D

Dann sowas hier...Eigentlich wollte ich die Köpfe ja für heute Montagefertig haben...aber Saugrohre für die Challenge kann ich so nicht lassen...das geht einfach nicht...

1Tag und 4 Aufsätze später...


So..Heute kommt Lukas rum und wir werden mal anfangen etwas zusammen zu bauen...wenn denn alles da sein sollte und passt...
Ziel ist eindeutig heute Rumpf zusammen und wenn dann noch Zeit ist Ventile schleifen,polieren und einschleifen.Eventuell Sitzringe noch nachschneiden wenn EP das nicht zu meiner Zufriedenheit gemacht haben sollte;-)
Ich habe jetzt mal endlich Dichtungen angefertigt für die Saugrohre um die 100% an den Kopf anpassne zu können..
Dafür habe ich das Zeug in fast 2mm Materialdicke genommen.Ich erhoffe mir dadurch, die Saugrohre thermisch etwas von den Köpfen zu entkoppeln.Beim Sauger hatte das ja 2010 so gut funktioniert das die Saugrohre ja 2 mal abgerissen waren durch die Verstiftung...
Auslitern ergab einen Brennraum von etwa 47ccm...was ziemlich gut ist.Die Beule auf den Kolben hat 10,irgendwas ccm.damit kommen wir OHNE die Köpfe tiefer zu fräsen auf 8,3:1 Verdichtung bei KR von 1mm.Mehr KR werden wir sicher nicht haben weil EP die Zylinderauflagen geplant hat.Allerdings sind die Kolben ja auch nicht ganz so käfermässig...Ich bin gespannt wo wir landen...allein schon weil das ja neue AA Zylinder sind:-D
Dann sowas hier...Eigentlich wollte ich die Köpfe ja für heute Montagefertig haben...aber Saugrohre für die Challenge kann ich so nicht lassen...das geht einfach nicht...
1Tag und 4 Aufsätze später...
So..Heute kommt Lukas rum und wir werden mal anfangen etwas zusammen zu bauen...wenn denn alles da sein sollte und passt...
Ziel ist eindeutig heute Rumpf zusammen und wenn dann noch Zeit ist Ventile schleifen,polieren und einschleifen.Eventuell Sitzringe noch nachschneiden wenn EP das nicht zu meiner Zufriedenheit gemacht haben sollte;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Saugrohre sehen ja super aus!
Auch dass du die Kopfe nicht planen musstest wegen der bereits dicke Beule an der Renault5 Kolben gefällt mir.
Sollte super laufen, beneut wie sich das so aussetzt im Leistungsentfaltung
Auch dass du die Kopfe nicht planen musstest wegen der bereits dicke Beule an der Renault5 Kolben gefällt mir.
Sollte super laufen, beneut wie sich das so aussetzt im Leistungsentfaltung

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Der 1200er Levinski Motor
So...jetzt wo der Motor langsam zusammen kommt,muss ich mich wohl oder übel mit der KMS auseinander setzen.
Zeigen lassen habe ich mir das ja alles schon im groben und belesen bin ich nun auch...
Beim letzten Besuch beim Lukas wurde ja diskutiert das der Verteiler eigentlich sowas von im Weg ist da wo er verbaut ist,das wir ihn durch Stabzündspulen ersetzen wollen.Dadarch gewinnen wir deutlich mehr Platz für den WLLK um eventeull die Haube doch ganz zu zu bekommen.
Gibt es Stabzündspulen die auf unsere SW21 Kerzen passen?Oder muss ich dann umbauen auf Kerzen mit SW 14(ist das glaube ich).Wer kann mir nen Tipp geben welche ungefähr passen würden von der Länge?
Die Anschlüsse von den Dingern ist wie?3 Anschlüsse? Plus/minus/Eingang vom Steuergerät oder brauch in nen Treibe für die Dinger?
Wenn ja welchen und woher?
Dann habe ich in der Anleitung gelesen das ich umschlaten kann von Trigger auf Hallgeber.Wenn das möglich ist,warum brauche ich dann noch nen Triggerrad?Wenn ich den Hallgeber eines 1600i Verteilers nehmen würde hätte ich doch theoretisch etwas was einem Nockenwellensensor statt nen Kurbelwellensensor...wäre das nicht besser?
Viele Fragen..ich weiss...aber die KMS kann irgendwie etwas mehr als die CB EFI:-D...muss sie aber auch:-D
MfG Lars
Zeigen lassen habe ich mir das ja alles schon im groben und belesen bin ich nun auch...
Beim letzten Besuch beim Lukas wurde ja diskutiert das der Verteiler eigentlich sowas von im Weg ist da wo er verbaut ist,das wir ihn durch Stabzündspulen ersetzen wollen.Dadarch gewinnen wir deutlich mehr Platz für den WLLK um eventeull die Haube doch ganz zu zu bekommen.
Gibt es Stabzündspulen die auf unsere SW21 Kerzen passen?Oder muss ich dann umbauen auf Kerzen mit SW 14(ist das glaube ich).Wer kann mir nen Tipp geben welche ungefähr passen würden von der Länge?
Die Anschlüsse von den Dingern ist wie?3 Anschlüsse? Plus/minus/Eingang vom Steuergerät oder brauch in nen Treibe für die Dinger?
Wenn ja welchen und woher?
Dann habe ich in der Anleitung gelesen das ich umschlaten kann von Trigger auf Hallgeber.Wenn das möglich ist,warum brauche ich dann noch nen Triggerrad?Wenn ich den Hallgeber eines 1600i Verteilers nehmen würde hätte ich doch theoretisch etwas was einem Nockenwellensensor statt nen Kurbelwellensensor...wäre das nicht besser?
Viele Fragen..ich weiss...aber die KMS kann irgendwie etwas mehr als die CB EFI:-D...muss sie aber auch:-D
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Mit dem Direkt Zündspülen, also was passt und so kenne ich mich )noch) nicht aus, aber ist bestimmt SW16 statt SW14mm, das weiss ich aber doch vom Lupo Zündkerzen wechseln
Den Hallgeber Verteiler kann nur als Nockenwellesensor funktionieren. Zum Triggerrad mit Hallgeber Funktion mussen Magnete an der Riemenscheibe.
Die Unterschied ist natürlich dass die Verteiler nur halb so schnell dreht und zur Motorsteuerung muss das 1:1 funzen bei die herkommliche ecu's.
Nockenwelle Sensor braucht mann also nur wann zur Sequentieller Einspritzung und/oder Zündung umgesetzt wurde. Mit 4 Zündspülen kann mann aber auch Wasted Spark fahren
Etwas von eine Trigger (hall- oder mit andere geber) am Riemenscheibe oder Schwungrad wird also immer notwendig sein, jedenfalls bei KMS insofern mich bekannt.
So, jetzt gehe ich selbst mal was schrauben an meiner 1200
Gr.,
Walter

Den Hallgeber Verteiler kann nur als Nockenwellesensor funktionieren. Zum Triggerrad mit Hallgeber Funktion mussen Magnete an der Riemenscheibe.
Die Unterschied ist natürlich dass die Verteiler nur halb so schnell dreht und zur Motorsteuerung muss das 1:1 funzen bei die herkommliche ecu's.
Nockenwelle Sensor braucht mann also nur wann zur Sequentieller Einspritzung und/oder Zündung umgesetzt wurde. Mit 4 Zündspülen kann mann aber auch Wasted Spark fahren

Etwas von eine Trigger (hall- oder mit andere geber) am Riemenscheibe oder Schwungrad wird also immer notwendig sein, jedenfalls bei KMS insofern mich bekannt.
So, jetzt gehe ich selbst mal was schrauben an meiner 1200

Gr.,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Der 1200er Levinski Motor
Aller Anfang....

Was sonst...

Steuerzeiten...mehr oder eher weniger...

Tja...die alten waren wirklich fertig...

Neues Nockenwellenlager...haben die da einen Arbeisschritt vergessen??Rau war es auch nicht...egal...auf jeden Fall verbaut.Die anderen sahen gut aus...

Spezialwerkzeug...Ölpumpenzylinder beide fest wie eingeklebt...


Nockenschrauben in 6kant natürlich zu lang und schnekll abgedreht...

Selbstverständlich mal wieder die falschen Lager gekauft...und gemerkt am Samstag um 15:20...Mal wieder ein Hoch auf Cagero VEE DUB PARTS die uns die richtigen Lager mit Bundmass +1(was ich vergessen hatte das EP das auch gemacht hat) einfach nach Ladenschluss noch rausgelegt haben damit wir am Wochenende den Rumpf zusammen bauen können.Das nenne ich Servivce...ganz klar 3 x
Dann mal Welle zusammen...

Dann alles mal zusammen geworfen...Tja...in Ermangelung eines Verteilerantriebs haben wir den ganzen Krempel weggelassen und sind nun nochmehr genötigt etwas ohne Verteiler zu bauen...

Man lernt nie aus....das ist keine Ölpumpenmutter sondern eine Mutte für die Zuganker...hatte ich noch nie so gesehen...

Dann mal die AA 1200er Kolben gegen die Alpine Turbokolben verglichen...




Ich muss sagen das Lukas mit den Kolben die richtige Entscheidung getroffen hat.Sie sind massivst...ABER im Vergleich zu den Krücken die ich sonst immer verbaue sind die die AA Kolben schon ziemlich gut und machen einen sehr guten Eindruck.Die Kolben habe ich dann gleich mal für meinen Challenger abgekauft.
...und endlich mal NEUE Zylinder...bis auf Armin 2010 ist mir nicht bekannt das das schon mal jemand gemacht hätte;-)

Das nenne ich mal Kolbenbolzen...An dem wird sicher nicht scheitern;-)...jetzt weiss ich auch was Wössner meinte mit das die Kolben schon was abkönnen;-)

Mal zum Vergleich...und der AA kommt mich auch schon verdammt dickwandig vor...

Leider passt das Pleul so noch nicht in den Kolben und bei einem Pleul hängt der Kolbenbolzen auch ein wenig.Gestern mal beim Rikli gewesen.Er fragt den Techniker wo man da besser was wegnimmt.Am Pleul oder am Kolben.Er übernimmt dann auch gleich die Arbeit.
Wir werden sehen...
Was sonst...
Steuerzeiten...mehr oder eher weniger...
Tja...die alten waren wirklich fertig...
Neues Nockenwellenlager...haben die da einen Arbeisschritt vergessen??Rau war es auch nicht...egal...auf jeden Fall verbaut.Die anderen sahen gut aus...
Spezialwerkzeug...Ölpumpenzylinder beide fest wie eingeklebt...
Nockenschrauben in 6kant natürlich zu lang und schnekll abgedreht...
Selbstverständlich mal wieder die falschen Lager gekauft...und gemerkt am Samstag um 15:20...Mal wieder ein Hoch auf Cagero VEE DUB PARTS die uns die richtigen Lager mit Bundmass +1(was ich vergessen hatte das EP das auch gemacht hat) einfach nach Ladenschluss noch rausgelegt haben damit wir am Wochenende den Rumpf zusammen bauen können.Das nenne ich Servivce...ganz klar 3 x

Dann mal Welle zusammen...
Dann alles mal zusammen geworfen...Tja...in Ermangelung eines Verteilerantriebs haben wir den ganzen Krempel weggelassen und sind nun nochmehr genötigt etwas ohne Verteiler zu bauen...
Man lernt nie aus....das ist keine Ölpumpenmutter sondern eine Mutte für die Zuganker...hatte ich noch nie so gesehen...
Dann mal die AA 1200er Kolben gegen die Alpine Turbokolben verglichen...
Ich muss sagen das Lukas mit den Kolben die richtige Entscheidung getroffen hat.Sie sind massivst...ABER im Vergleich zu den Krücken die ich sonst immer verbaue sind die die AA Kolben schon ziemlich gut und machen einen sehr guten Eindruck.Die Kolben habe ich dann gleich mal für meinen Challenger abgekauft.
...und endlich mal NEUE Zylinder...bis auf Armin 2010 ist mir nicht bekannt das das schon mal jemand gemacht hätte;-)
Das nenne ich mal Kolbenbolzen...An dem wird sicher nicht scheitern;-)...jetzt weiss ich auch was Wössner meinte mit das die Kolben schon was abkönnen;-)
Mal zum Vergleich...und der AA kommt mich auch schon verdammt dickwandig vor...
Leider passt das Pleul so noch nicht in den Kolben und bei einem Pleul hängt der Kolbenbolzen auch ein wenig.Gestern mal beim Rikli gewesen.Er fragt den Techniker wo man da besser was wegnimmt.Am Pleul oder am Kolben.Er übernimmt dann auch gleich die Arbeit.
Wir werden sehen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Die Kolben bleiben ja der Sahne!
Diese Nocke ist denke ich (jetzt) fast optimal für diese Zweck. Meine hat etwas weniger Steuerzeit aber etwas mehr Hub, also sehr vergleichbar denke ich.
Ich mag nur die neuere straffere öldruckregelfeder eigentlich nicht: vor allem die vorne (langere) machen nur das aufwärmen länger dauert und das Öl auch kalt durch die Ölkühler gedruckt werd.. Wann die neue aber (wieder) die fabrikwerte haben, ist natürlich gerade
Diese Nocke ist denke ich (jetzt) fast optimal für diese Zweck. Meine hat etwas weniger Steuerzeit aber etwas mehr Hub, also sehr vergleichbar denke ich.
Ich mag nur die neuere straffere öldruckregelfeder eigentlich nicht: vor allem die vorne (langere) machen nur das aufwärmen länger dauert und das Öl auch kalt durch die Ölkühler gedruckt werd.. Wann die neue aber (wieder) die fabrikwerte haben, ist natürlich gerade

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
- Primerracer
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
- Kontaktdaten:
Re: Der 1200er Levinski Motor
so müssen Kolben aussehen! Bei Wössner habe ich auch schon 90er Rennkolben für den Nissan 200ZX Turbo gefunden, wäre schön für meinen 1,7Turbo Typ4 *träum*
Diese Kolben wollen 3bar Ladedruck, das sehe ich an ihrem lachenden Gesicht
Diese Kolben wollen 3bar Ladedruck, das sehe ich an ihrem lachenden Gesicht

Re: Der 1200er Levinski Motor
Hahaha...da weinen aber die Pleul:-D.
1,5bar könnte man dem Lader im "Idealfall" mal antun.Aber abgestimmt und gefahren wird 1bar und alles was das Ding dreht...Meiner Erfahrung nach mit der Nocke etwas über 7000Umin.
1,5bar könnte man dem Lader im "Idealfall" mal antun.Aber abgestimmt und gefahren wird 1bar und alles was das Ding dreht...Meiner Erfahrung nach mit der Nocke etwas über 7000Umin.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Primerracer
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
- Kontaktdaten:
Re: Der 1200er Levinski Motor
die richtig schnellen Dragracer in den Importklassen sind mittlerweile bei 6bar Ladedruck auf Ottomotoren unterwegs und fahren Wastegates als Blow Off Ventile da normale diesen Druck nicht mehr halten
Also 2 bar wären schon schön
Aber du hast recht, nicht mit den Pleueln 



Re: Der 1200er Levinski Motor
6ar Ladedruck ist ja fast soviel wie ein 24,5PS an Kompressionsdruck hat:-D
1bar und die Drehzahl sollten die 200PS schon knacken...wenn nicht haben wir ja nen N75 Taktventil..da muss keine Schraube mehr gedreht werden um den Druck zu erhöhen;-)
1bar und die Drehzahl sollten die 200PS schon knacken...wenn nicht haben wir ja nen N75 Taktventil..da muss keine Schraube mehr gedreht werden um den Druck zu erhöhen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Du solltest doch wirklich den Kompressormap nochmal gut anschauenPrimerracer hat geschrieben: Also 2 bar wären schon schön![]()


1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Der 1200er Levinski Motor
Ich bin mal so frei;-)


1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Primerracer
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
- Kontaktdaten:
Re: Der 1200er Levinski Motor
also 2bar meinte ich generell, auch wenn dazu ein anderer Turbo her mussBadWally hat geschrieben:Du solltest doch wirklich den Kompressormap nochmal gut anschauenPrimerracer hat geschrieben: Also 2 bar wären schon schön![]()
![]()

Re: Der 1200er Levinski Motor
Jaja!
Problem ist auch dass nur die schon sehr grosse (manchmal ehemalige diesel) turbolader die wirklich grosse Druckbereiche oder pressure ratios haben. In kleinere Bereiche gibt es die fast nicht, jedenfalls kenne ich den nicht.
A propos Lars: ich habe die Abmessungen nochmal nachgeschaut von der GT2554R und mein TD04L und meine hat sogar ein kleineres Turbinerad!
Also mein 'zu grosse' Lader sollte schon etwas früher ansetzen als dieser Garrett
Nur so zur Seite versteht sich natürlich

Problem ist auch dass nur die schon sehr grosse (manchmal ehemalige diesel) turbolader die wirklich grosse Druckbereiche oder pressure ratios haben. In kleinere Bereiche gibt es die fast nicht, jedenfalls kenne ich den nicht.
A propos Lars: ich habe die Abmessungen nochmal nachgeschaut von der GT2554R und mein TD04L und meine hat sogar ein kleineres Turbinerad!
Also mein 'zu grosse' Lader sollte schon etwas früher ansetzen als dieser Garrett

Nur so zur Seite versteht sich natürlich

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303