Bodengruppe noch zu retten?

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von bugweiser »

einen Kübelwagenboden könnte ich dir ausmessen. Bin aber erst Montag Mittag wieder in der Werkstatt.
Benutzeravatar
Tobi86
Beiträge: 21
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:09
Wohnort: München

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von Tobi86 »

Hallo Jungs,

hat sich bei euch noch was ergeben?

Grüße Tobi86
Grüße Tobi86
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von rme »

Mensch, dich hatte ich danz vergessen. Bei meinem Bodengruppenrest war der Boden im Bereich unterhalb der Fahrgestellnummer ca. 2,3 mm dick (mit etwas Farbe drauf und im ströhmenden Regen gemessen). 2 mm sollten also als Richtwert reichen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Tobi86
Beiträge: 21
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:09
Wohnort: München

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von Tobi86 »

Sooo,

ich habe jetzt einmal den Rahmenkopf von unten geöffnet (war eh nicht mehr zu retten).

Für den Tunnel habe ich jetzt folgendes Ergebnis: von vorne gesehen sind die ersten 10cm wohl zu dünn, anschließend ist wieder alles in Ordnung.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage zum aufbohren der Schweißpunkte:

Leider habe ich den extra angeschafften Schweißpunktbohrer verlegt. Ich überlege nun die Punkt komplett durchzubohren und das neue Bodenblech zu fixieren, indem ich von oben die Löcher ausschweißen lasse. Ist das so möglich oder muss das unbedingt von unten verschweißt werden?

Grüße Tobi
Grüße Tobi86
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von rme »

Wenn du einen gekauft und verlegt hast, kauf die drei neue - einer reicht in der Regel nicht.

Welches neue Bodenblech willst du einschweißen? Tunnel oder Rahmenkopf? Sollte es wirklich Tunnelböden zu kaufen geben? Mich würde das wundern.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Tobi86
Beiträge: 21
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:09
Wohnort: München

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von Tobi86 »

Hi, danke schon mal für den Hinweis!

Es geht um das Bodenblech des Rahmenkopfs! Tunnel gibt es nicht zu kaufen, so viel ich gefunden habe.

Beim Rahmenkopf dachte ich, dass es einfacher ist die Punkte durchzubohren und das Bodenblech dann von oben zu verschweißen. Spart auch einige Bohrer ;)

Nein, Spaß bei Seite, es sollte natürlich das beste Ergebnis bringen. Ich wollte nur bei den erfahrenen Schraubern hier nachfragen, ob es irgendeinen Nachteil dabei gäbe. Ich würde mir schließlich auch das Bohren im neuen Bodenblech sparen.

Grüße Tobi86
Grüße Tobi86
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von ELO »

Die Schweißpunkte ganz ausbohren und dann von oben mit "viel" Strom durch die gebohrten Löcher verschweißen - geht prima :)
Dateianhänge
rah3 1.jpg
rah3 1.jpg (79.83 KiB) 8363 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Tobi86
Beiträge: 21
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:09
Wohnort: München

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von Tobi86 »

Kurzes Update:
Leider sieht der Tunnel echt böse aus. Bin mir aktuell noch unschlüssig, wie es da weitergeht...
(siehe Anhang)

Mehr folgt in Kürze (am Wochenende), bin aktuell unterwegs.

PS: Nochmal danke an alle, die mir hier geholfen haben!
Dateianhänge
Tunnel von vorne nach hinten
Tunnel von vorne nach hinten
IMG_1168.jpg (215.13 KiB) 8634 mal betrachtet
Rahmenkopf offen
Rahmenkopf offen
IMG_1148.jpg (306.15 KiB) 8634 mal betrachtet
Grüße Tobi86
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von rme »

Grundsätzlich sehe ich jetzt auf den Bildern nichts wirklich Böses. Ich bin zwar kein LV-Fachmann, aber ich glaube du hättest die Querlenkeraufnahmen nicht zerflexen dürfen, die sind am Unterblech glaube ich nicht dran.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von ELO »

Also aussehen tut das ja nicht unbedingt schlecht aber................du hast den Boden vom Rahmenkopf entfernt ohne vorher eine Verstrebung (Rahmen) an das noch vorhandene Oberteil anzuschweißen...........ich hoffe für dich das da nacher noch alles passt.

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von Landy74 »

Moin,

ich find auch das der Tunnel gar nicht so schlecht aussieht. Du könntest aber auch das Bodenblech vom Tunnel ausbohren. Dann den Tunnel, oder zumindest die Kanten zum Deckblech und das Deckblech selber strahlen und anschließend wieder draufschweißen.

Es gibt aber auch Spezies bzw. Firmen die Dir das auf einer Rahmenlehre machen können. Käme auf eine Anfrage an.

Meiner Meinung nach ist bei deiner Bodengruppe nix verlohren. Ich hab da auch schon schlimmeres gehabt.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Tobi86
Beiträge: 21
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:09
Wohnort: München

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von Tobi86 »

Moin Leute, nochmals vielen Danke!

@ELO: Das Oberteil an sich ist sehr stabil. Ich konnte nicht feststellen, dass sich da etwas verwindet oder verbiegt. Wenn ich das auf deinem Foto richtig sehen, hast du zu dem T-Stück des Rahmenkopfs zwei Diagonalstreben eingeschweißt, oder?

@Landy74: Die Idee hatte ich auch, insbesondere, als ich gesehen habe, wieviel rost zwischen den beiden Blechhälften des Rahmenkopfs war...
Auf einem der folgenden Bilder ist auch zu sehen das die beiden Blechhälften des Rahmentunnels und das Bodenblech außeinandergedrückt werden...
Hast du einige der Spezialisten, die sich eines solchen Projekts annehmen würden? (Klar, Memminger, aber wer noch?)

Für alle anderen: hier noch ein paar :text-coolphotos:
Dateianhänge
Rost zwischen den Blechen
Rost zwischen den Blechen
bt6.jpg (263.39 KiB) 8648 mal betrachtet
Bleche "quellen" außeinander
Bleche "quellen" außeinander
bt5.jpg (150.69 KiB) 8648 mal betrachtet
Bodenhälfte hinten, Unterseite
Bodenhälfte hinten, Unterseite
bt4.jpg (185.55 KiB) 8648 mal betrachtet
Spitzen Napoleonhut
Spitzen Napoleonhut
bt3.jpg (157.78 KiB) 8648 mal betrachtet
Am Ende festgeschweißt...
Am Ende festgeschweißt...
bt2.jpg (202.48 KiB) 8648 mal betrachtet
Rahmenkopf offen
Rahmenkopf offen
bt1.jpg (327.06 KiB) 8648 mal betrachtet
Grüße Tobi86
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: Bodengruppe noch zu retten?

Beitrag von Landy74 »

Hallo,

ich hab mir damals in Speyer beim Kemmer & Hein einen neuen Rahmenkopf draufmachen lassen.

War sehr zufrieden mit deren Arbeit.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Antworten