Kunststoffarmatur abbauen

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Bremsbackenwechsler
Beiträge: 16
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 14:51
Wohnort: Würzburg-Schweinfurt

Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von Bremsbackenwechsler »

Hallo,

mich würde interessieren, ob jemand weiß wie viel Arbeit es macht und was man an Material rechnen muss, um eine Kunststoffarmatur z.B. von einem Mexikaner zu entfernen. Ziel ist es, dass man dann die schicke Metallarmatur zu sehen bekommt.

Was ich bis jetzt gelesen habe, braucht man einen Metallhandschuhfachdeckel und muss die Armatur lackieren, da darunter nur Grundierung ist, oder? Lenkrad muss natürlich dann auch getauscht werden.

Danke schonmal für die Antworten.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 672
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:48
Wohnort: Celle Rock Ciddy

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von Tommy »

du brauchst luftschauslässe vom alten käfer und must viele viele viele löcher zubraten
Uwe hat geschrieben:Am Leistungsprüfstand haben wohl schon mehr Männer geweint als Frauen im Kino bei Titanic :crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:
www.demolition-bastards.com Street Rock'n'Roll aus Celle
Bremsbackenwechsler
Beiträge: 16
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 14:51
Wohnort: Würzburg-Schweinfurt

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von Bremsbackenwechsler »

Würdet ihr das empfehlen oder sollte man sich dann lieber einen alten Käfer kaufen. Hab mir halt gedacht, dass man sich ein Mexikaner kauft und denn innen dann umgestaltet. Die stehenden Scheinwerfer und der Rest können so bleiben.

Wäre schön wenn jemand, der das schon gemacht hat, mal ein Bild hochladen könnte.

Vielen Dank
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Hi,
habe es zwar selber noch nicht gemacht, hätte auch Interesse daran, das bei meinem Mex durch zu führen.
Ich habe nur mal im Bugnet oderwo auch immer es war, gelesen, daß die Metallprägung nicht mehr so klar durchkommt wie bei den originalen.
Sprich : Soll nicht so schön aussehen wie die alten originalen.

@Tommy
Meinst Du die Löcher von den Befestigungsschrauben für den Kunststoffkram. So viele sind das doch nicht? Wenn ich mich recht erinnere, 2 unterm Fenster, der Rest ist doch geklebt?

Ach ja, neue Schalter für Licht usw. werden dann benötigt, weil die vom Mex sind länger.

Aircooled Greetings
Martin
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von rme »

Bremsbackenwechsler hat geschrieben:Würdet ihr das empfehlen oder sollte man sich dann lieber einen alten Käfer kaufen. Hab mir halt gedacht, dass man sich ein Mexikaner kauft und denn innen dann umgestaltet.
Wenn man einen alt aussehenden haben will, sollte man auch einen alten kaufen. Der Aufwand den du treiben musst und den Wagen umzugestalten steht in keinem Verhältnis zum evtl. Mehrpreis und richtig fertig wird man damit nie, es sind sehr viele Details in denen sich die Fahrzeuge unterscheiden. Nicht zu vergessen ist auch der Wertverlust den eine solche "Bastelbude" dann hat.
Du suchst dir doch auch keine 20 Jahre zu alte Frau um die dann liften und straffen zu lassen.
Zuletzt geändert von rme am Do 26. Jan 2012, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von bugweiser »

dem kann ich nur zustimmen ! ;)
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von crazy-habanero »

wenn du basteln willst, wärs ok,
neu lackieren musst du dann auch, wenn du die löcher zumachst...
der aufwand wäre evtl auch gerechtfertigt wenn eh eine resto ansteht.
ansonsten, würde ich es nicht machen

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
dougart
Beiträge: 224
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:53
Käfer: 68er 1300L
Wohnort: Magdeburg

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von dougart »

Mit dem Gedanken hatte ich auch gespielt, als ich mir meinen "alten" 68er gekauft habe. Durchgerechnet und verschoben. xD
Aber ist eben auch kein Mex, sieht minimal anders aus, war damals schickes Zubehör und mittlerweile finde ich das Brett auch wirklich kuhl, passt einfach zum Auto und ist original - Luxus halt.
:up:
Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von Robert »

Um mal zu zeigen, wie es unter einem Mex-Armaturenbrett aussehen kann...

Ist wirklich eine Menge Arbeit damit sowas wieder gut aussieht.
Dateianhänge
Bild (6).jpg
Bild (6).jpg (188.41 KiB) 8295 mal betrachtet
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 672
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:48
Wohnort: Celle Rock Ciddy

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von Tommy »

genau, die luftschltize nach vorne müssen zu, die nach oben zum teil, alle löcher zu, löcher für alte schalter machen usw. usw. usw.
Uwe hat geschrieben:Am Leistungsprüfstand haben wohl schon mehr Männer geweint als Frauen im Kino bei Titanic :crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:
www.demolition-bastards.com Street Rock'n'Roll aus Celle
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von maxey »

Ich würde in jedem Fall davon abraten!
Auch bei Käfern wird es immer mehr um Originalität und Rückrüstmöglichkeit gehen, und die ist hier nicht mehr so ohne weiteres gegeben.
Mal abgesehen davon, dass es schlimm aussieht, einen Mexikaner so umzubauen, kriegst du sicher nachher auch Probs beim Wiederverkauf, auch wenn du vllt. jetzt noch nicht darüber nachdenkst.

Nur meine Meinung!
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von Robert »

maxey hat geschrieben:[...]Mal abgesehen davon, dass es schlimm aussieht, einen Mexikaner so umzubauen[...]
Wenn es richtig gemacht ist, sieht das überhaupt nicht schlimm aus. Tausendmal besser als dieses hässliche Kunststoffteil. Aber du hast schon Recht, man sollte sich sicher sein, ob man das wirklich will, weil mal eben zurückbauen ist nicht.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von rme »

Robert hat geschrieben:
maxey hat geschrieben:[...]Mal abgesehen davon, dass es schlimm aussieht, einen Mexikaner so umzubauen[...]
Wenn es richtig gemacht ist, sieht das überhaupt nicht schlimm aus. Tausendmal besser als dieses hässliche Kunststoffteil. Aber du hast schon Recht, man sollte sich sicher sein, ob man das wirklich will, weil mal eben zurückbauen ist nicht.
Da gehen die Geschäcker auseinander, mir gefällt die Verkleidung deutlich besser als das "nackte Blech". Heute würde man da glaube ich von Wertigkeit sprechen.
Man sollte auch nicht vergessen, dass es die Verkleidung, bevor sie Serie wurde, eine kostenpflichtige Mehrausstattung war.
Hätte ich einen nackten Käfer, ich denke ich würde das Teil nachrüsten!
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von Pit »

Ach ich hab bei unseren Käfern die Teile entfernt weil es uns einfach besser gefällt. Ist halt Geschmacksache.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Kunststoffarmatur abbauen

Beitrag von PeterHadTrapp »

ich habe die Nummer bei meinem durchgezogen. Das war ein L-Armaturenbrett mit Kunststoffpolster und Prallplattenlenkrad. Natürlich ist das nicht mehr original und die "Bremswarmlampe könnte ich tatsächlich nicht mehr zurückrüsten, das überlebe ich 8-)
so sah das nach dem Ende der "Blecharbeiten", also schon mit den verschlossenen Löchern aus:
Bild
und so sieht es jetzt aus (wobei, stimmt nicht, das Radio hat inzwischen weiße Knöpfe und verchromte Rosetten):
Bild
und so dramatisch war das nun wirklich nicht die Paar Löcherchen zuzuschweißen. Da haben meine Spielereien, die ich unbedingt wollte mehr Arbeit gemacht.
Antworten