Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Baumschubsa »

Die Spuren im Brennraum sind sicher von der Ventilsitzbearbeitung. Die schön glatt machen, dann auslitern und gegebenenfalls tiefer fräsen, Kanäle glätten und die Einlassventile mit einem 30° Winkel versehen wo kein Ventilsitz ist. Ist gut für die Strömung und macht die Ventilsitzbearbeitung erst richtig wirksam. Polieren kann man dann immer noch. ;)

Aber ich denke für den Preis kann man absolut nicht meckern. Man darf eben nur nichts einbaufertiges erwarten.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von crazy-habanero »

preislich und technisch sicherlich gut...

aber optisch...finde ich für neuteile die bei der selben firma bearbeitet wurden...das geht gar nicht...

allein schon aus werbegründen hätt ich so nen kopf nicht verschickt...
die kühlrippen sehen aus als hätte den kopf meine tochter (2 jahre) ind den schraubstock gespannt...

und auch die brennräume...schön ist anders...

wie gesagt ich rede nur vom optischen...

preislich sehr gut...und luft nach oben ist auch!!!

just my 2 cents

lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Sebastian »

out of the box würd ich die auch nicht verbauen. Aber was erwartest du von ahnendorp? Dass die dir vor dem versenden bei dem Preis noch den Kopf bearbeiten? Hast du mal bei Udo Becker z.b. nachgesehen was gut bearbeitete Köpfe kosten? Also ich find den Preis fürs gebotene ok. Das ist doch klar dass die nur als Rohling dienen für Käufer die den Rest selbst bearbeiten wollen. Mach das doch, lass die danach auf deine gewünschte Verdichtung tieferstechen und du hast ein nettes Paar Köpfe. :-)
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

Nein Nein es ging nicht darum das ich einen 300 PS Kopf bekommen. Ganz so doof bin ich auch nicht

Ich war halt nur vom Aussehen entäuscht.

Das ist so wie wenn du nen nen Golf kaufst für 30.000 und holst ihn ab und es ist total verdellert und verkratzt.

Und jeder sagt dir dann,was verlangst du denn für 30.000 Euro , wie soll so ein billiges Auto denn aussehen??? Hättste nen Lambo gekauft Wäre auch der Lack nicht verkratzt.

:angry-cussingblack: Verdammt noch mal, neu soll auch neu aussehen. :angry-fire:


Aber egal, ich werde es am Montagmorgen persönlich mit dem Verkäufer klären da ich gestern nicht erreicht habe, und das mit der Bearbeitung war mir vorher schon klar und geht auch seinen Weg, alles wird gut :music-rockout:
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

So Ölküher mit Lüfter und Zubehör sind auch gerade eingetroffen.

Bild
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

...die Köpfe auch in der Schweiz:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von crazy-habanero »

dann wird ja alles gut :up:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

Haha...warten wirs ab...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

So...

Super Finish Verfahren:

Bild

Bild

Bild

Lars Finish Vefahren:
Sitzring ordentlich verschliffen...
Bild

Brennraum grob vorgefräst:
Bild

Bild

Leider passten die Zylinder nicht in die Köpfe.Ich weiss nicht was Ahnendorp da gemacht hat.Das ist das mAss was sie ausgedreht haben am Kopf:
Bild

Und das das Mass eines Mahle Zylinders.
Bild

Vielleicht postet Andreas mal was die Herren am telefon gesagt haben...

Dann mal die Niere etwas geschliffen und schön gemacht.Jetzt müssen die Köpfe erstmal auf die Fräse und aufgedreht werden bevor ich den Ringspaöt vergrössern kann und an die Zylinderwandung anpassen kann..
Bild

Bild

Stay tuned...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Sebastian »

Erstmal: :text-coolphotos:
Ich will hier keine Lanze brechen für ahnendorp, aber das der Brennraum selbst noch nachbearbeitet werden muss trotz 'SuperFinish' hätte cih zumindest erwartet...aber gut, ich weiß ja auch nicht was da vereinbart wurde. Aber nach diener Nacharbeit, sieht doch super aus! :handgestures-thumbupright:
Wirst die Kanäle auch noch glätten? Das mit dem aufbohren ist ärgerlich, wurden denn die Zylinder nicht von Ahnendorp bezogen oder mitgeschickt?
Zitat HP: "2 Zylinderköpfe Käfer für größere Mahle Zylinder aufbohren und planen oder tiefer bohren. Bitte angeben: Nenndurchmesser? Wieviel mm tiefer? Maße der von uns gelieferten Mahle Kolben? Abweichende Maße gegen Aufpreis (immer Musterzylinder bei abweichender Marke mitliefern)."
Könnte das etwa der Fehler sein?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

Lars hat doch Mahle Zylinder probiert
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

Die können rumdrucksen wie die wollen.Das Loch hat 98mm zu sein für Mahle und co.Das ist es abet nicht.

97.7 ist nicht 98...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

hab gerade die Bilder gesehen, das ist doch mal ein "super Finish"
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Merik »

Die Bearbeitung vom Lars gefällt mir sehr sehr gut!
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Meister Eder »

kann ich mich anschließen: die Bearbeitung von Lars gefällt. Überlege wieviele Altköpfe ich verschandeln muß bis ich es ebensogut hinbekomme?
gruß
Meister Eder / Martin
Antworten