welche langhubwellen taugen was?

Antworten
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von AICVW65 »

welche langhubwellen, die nicht geschweisst sind, taugen was?
welche hersteller gibt es? SCAT, AA performance?
was ist der unterschied zwischen der scat billet und forged? qualitativ müsste doch die geschmiedete besser als die gefräste sein?

fragen über fragen..
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von Jürgen N. »

Ich habe mehrere AA Wellen auf Masshaltigkeit und Rundlauf geprüft.
Da waren alle top.
Einzig bei den Typ1 Wellen gibt es teils Schwierigkeiten mit den 8 Passstiften bei der Flucht mit den überall erhältlichen Gussschwungrädern die bereits 8-fach verstiftet sind.
Typ4 Scatwellen zu bekommen wird zunehmend schwieriger.

Ich meine von der Stabilität her sind billet und forged für alle Motoren und Drehzahlen ausreichend.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von Jürgen N. »

...und auch im Fahrbetrieb keine Probleme mit AA Wellen.
Eine 78er Typ1 hatte jetzt nach 8.000 km einen Hauptlagerschaden. Kann sie aber nichts dafür, war ein Problem mit der Ölversorgung.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von Uwe »

Ich hab ja noch keine dieser AA-Wellen verbaut, naja.
Was ich früher für Erfahrungen mit AA Kolben gemacht habe, weisst du auch.
Allerdings hat mich der Rainer (Orra) mittlerweile überzeugt. :up: :up:
Hab schon 3 Satz K+Z von ihm gekauft, waren alle top.
Wenns mit den Kurbelwellen genauso ist,
(und hier kann man sich auch auf den Orra verlassen, wies ausschaut)
dann kann man ruhigen Gewissens (noch dazu sehr günstig) kaufen.

Edit:
Der Jürgen hat ja anscheinend auch Ahnung von dem Scheiss.
Ich glaub dass kann man kaufen.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von orra »

Hallo,

bei Langhub verwenden wir seit Jahren nur noch AA-Wellen.
AA fertigt Kurbelwellen in zwei Versionen, bzw zwei Qualitäten. Wir verwenden selber- und bieten auch nur die bessere Ausführung an.

Die Wellen sind sehr stabil und haben ein sehr gutes finish.

Gruß,

orra
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von Poloeins »

Bilder von so ner Welle???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von Udo »

Vorsicht, die meisten von den Chinawellen sind nicht nitriert und laufen nach einiger Zeit ein . Da nützt vorher messen nicht viel

Udo
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von BadWally »

Udo hat geschrieben:Vorsicht, die meisten von den Chinawellen sind nicht nitriert ..

Udo
Die geschmiedete T4 DPR Welle die ich damals auf härte prüfen lassen hatte, übrigens auch nicht...
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von AICVW65 »

meine DPR welle mit 78 hub kam fälschlicherweise mit 50.8er zapfen und ich wollte sie dann beim ortsansässigen motorenbauer auf 50 schleifen lassen.

laut beschreibung sind die wellen ja nitriert und magnaflux getestet, aber die welle war weder nitriert noch rissfrei.
hab die dann zurück gesendet.


jetzt hab ich seit ein paar tagen eine AA welle von orratech liegen und die ist definitiv gehärtet oder nitriert.
rundlauf, magnaflux und wuchtung muss ich erst noch testen, aber die welle macht einen guten eindruck.

leider oder zum glück war von scat nichts lieferbar, sonst hätte ich jetzt eine von denen.



woher bekomme ich eigentlich einen guten hauptlagersatz mit 0-0-0 maß?
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von orra »

Hallo,

Ich hab ja gesagt, dass die Wellen gut sind ;)

Wir haben davon schon eine Menge am laufen und bisher keine Probleme.

Hauptlager in STD/STD/STD habe ich auch. Org. KS für VW. Alter Lagerbestand.

Gruß,

orra

Nicht billig, aber gut ;) :handgestures-thumbupright:
http://www.typ4shop.de/index.php?cat=c2 ... aetze.html
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von Udo »

BadWally hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Vorsicht, die meisten von den Chinawellen sind nicht nitriert ..

Udo
Die geschmiedete T4 DPR Welle die ich damals auf härte prüfen lassen hatte, übrigens auch nicht...
Nach dem was ich bisher so gesehen habe wandert die Ölbohrung im Lagerzapfen bei den umgeschweißten Wellen zu weit nach Innen . folge ist das sie sie an der Stelle reißen ....

Udo
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von orra »

Hallo,

sehe ich ähnlich wie Udo. Geschweißte Wellen sind immer so eine Sache. Kann gut gehen, geht auch häufig gut, muss aber nicht. :cry:

Mal abgesehen von den Brüchen durch Überlastung, habe ich auch immer wieder eingelaufene Wellen gefunden.

Gut, das ist alles keine Großserie und die Leistung ist fern ab von dem, was sich der Kontrukteur damals so ausgedacht hatte. :D

Mit so etwas muss man eben rechnen ;) wenn man an die Grenzen geht.

Gruß,

orra
Dateianhänge
Geschw-Welle.JPG
Geschw-Welle.JPG (399.92 KiB) 8937 mal betrachtet
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von Udo »

Ja da kann man es gut sehen . Früher oder später passiert das wenn man auf der Strasse fährt , bzw viel kilometer machen will
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: welche langhubwellen taugen was?

Beitrag von Käferrobert »

Glatter gewaltbruch :shock:
Antworten