Doppelzündung

Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Doppelzündung

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin!

Bei meinem nächsten Motorprojekt werde ich die Möglichkeit haben auf Doppelzündung umzustellen (das 2. Kerzengewinde ist vorhanden). Grundsätzlich reizt mich diese Option, jedoch gibt es ein paar Restriktionen, die ich mir selbst auferlegt habe. ;) Es kommt bspw. keine programmierbare Zündung mit Triggerrad o.ä. (kenne mich mit dem High-Tech-Kram nicht aus :oops: ) in Frage!
Vorhanden ist eine Mallory HyFire 6 Zündbox (http://www.summitracing.com/parts/MAA-685/), eine Mallory Promaster Zündspule (http://www.summitracing.com/parts/MAA-29625/) und ein Treuhaft 010-Verteiler mit Mallory Unilite Innenleben (http://www.summitracing.com/parts/MAA-605/).
Gibt es eine Möglichkeit meine Zündung für Doppelzündungs-Betrieb zu adaptieren, bspw. durch die Verwendung einer zweiten Zündspule oder oder oder?
Welche Möglichkeiten könnte es geben?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Tobi
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Doppelzündung

Beitrag von vwrod »

Moin Tobi,
hast mal bei Orratech geguckt,der bietet auch Doppelzündung an.
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Doppelzündung

Beitrag von Tobi/DFL »

Ja, habe ich schon gesehen, aber ich wollte erstmal hören, ob irgendwer ´ne Idee hat wie man die vorhandenen Komponenten ggfs. verwenden könnte. Auf die Features meiner Zündbox (insb. 2 Drehzahlbegrenzer und Start-Retard) möchte ich nämlich keinesfalls verzichten.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Doppelzündung

Beitrag von Darkmo »

Tobi/DFL hat geschrieben:Moin!

. keine programmierbare Zündung mit Triggerrad o.ä.

Tobi
Hi Tobi Die Programmierung ist ein Kinderspiel und logisch .
wenn das Grundsetting erst mal gemacht ist .
Selbst Günter Miethke ,der mir so Zeus eigentlich auf kiegsfuß steht ,
kommt super damit klar.
Und Du kommst schnell zum Ziel.
die Spritpumpensteuerung ist auch schon drin auch ein Schaltautomat , DZM Schiftligt ---usw.


Wenn du das alle in Old Style realisieren willst .......

viel Glück bei der Umsetzung
Der Tip, bei Rainer zu fragen ist schon mal gut
Markus
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Doppelzündung

Beitrag von Münchhausen »

Tobi/DFL hat geschrieben:Grundsätzlich reizt mich diese Option, jedoch gibt es ein paar Restriktionen, die ich mir selbst auferlegt habe. ;) Es kommt bspw. keine programmierbare Zündung mit Triggerrad o.ä. (kenne mich mit dem High-Tech-Kram nicht aus :oops: ) in Frage!
Dein ganzer Mallory Kram ist doch schon voll High-Tech-Kram.

Also den einzigen Tip, den ich dir geben kann ist eher Low-tech. Aber hat keine Drehzahlbegrenzung oder andere Hightech Einstellungen, die der Mallory Kram so kann.

Du nimm deinen 010 und baust ihn um auf zwei Hallsensoren mit einem Blendenrad (std. TSZH-Teile) die du im 90° Winkel zueinander anordnest.
Dann brauchst du vier Bosch Zündmodule von denen jeweils zwei von einem Hallsensor angesteuert werden.
Mit den Zündmodulen steuerst du dann zwei alte Spulenpakete von Ford an.
Dann haste wasted Spark und acht Zünkabel. Der Verteilerfinger ist dann natürlich auch nicht mehr von Nöten.

Die Zündspannung ist vermutlich auch höher als bei einer Verteiler Zündung auch wenn es keine CDI ist.

Ist ne Low-budget und Low-tech Lösung. Fast alle Teile liegen aktuell noch auf den Schrottplätzen unserer Republik zur Verfügung.
Also bei ernsthaftem Interesse suche ich dir die Teilenummern bzw. Automodele für die Schrottplatzsuche raus. :mrgreen:

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Doppelzündung

Beitrag von Münchhausen »

Darkmo hat geschrieben:
Tobi/DFL hat geschrieben:Moin!

. keine programmierbare Zündung mit Triggerrad o.ä.

Tobi
Hi Tobi Die Programmierung ist ein Kinderspiel und logisch .
wenn das Grundsetting erst mal gemacht ist .
Selbst Günter Miethke ,der mir so Zeus eigentlich auf kiegsfuß steht ,
kommt super damit klar.
Und Du kommst schnell zum Ziel.
die Spritpumpensteuerung ist auch schon drin auch ein Schaltautomat , DZM Schiftligt ---usw.


Wenn du das alle in Old Style realisieren willst .......

viel Glück bei der Umsetzung
Der Tip, bei Rainer zu fragen ist schon mal gut
Markus
Das ist natürlich die bessere Lösung. Und wie Darkmo sagt auch wirklich nicht schwer. ;)
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Doppelzündung

Beitrag von Tobi/DFL »

Münchhausen hat geschrieben: Also den einzigen Tip, den ich dir geben kann ist eher Low-tech. Aber hat keine Drehzahlbegrenzung oder andere Hightech Einstellungen, die der Mallory Kram so kann.

Du nimm deinen 010 und baust ihn um auf zwei Hallsensoren mit einem Blendenrad (std. TSZH-Teile) die du im 90° Winkel zueinander anordnest.
Dann brauchst du vier Bosch Zündmodule von denen jeweils zwei von einem Hallsensor angesteuert werden.
Mit den Zündmodulen steuerst du dann zwei alte Spulenpakete von Ford an.
Dann haste wasted Spark und acht Zünkabel. Der Verteilerfinger ist dann natürlich auch nicht mehr von Nöten.

Die Zündspannung ist vermutlich auch höher als bei einer Verteiler Zündung auch wenn es keine CDI ist.

Ist ne Low-budget und Low-tech Lösung. Fast alle Teile liegen aktuell noch auf den Schrottplätzen unserer Republik zur Verfügung.
Also bei ernsthaftem Interesse suche ich dir die Teilenummern bzw. Automodele für die Schrottplatzsuche raus. :mrgreen:
sen
Auf die beiden Drehzahlbegrenzung kann ich keinesfalls verzichten! Ich brauche sowohl die Startdrehzahlbegrenzung als auch die Höchstdrehzahlbegrenzung. Auf Start Retard könnte ich notfalls verzichten, wenn die sonstigen Vorteile überwiegen.

Von dem, was Du da oben schreibst verstehe ich nur Bahnhof. :?: Trotzdem vielen Dank für Dein Angebot!!!

Und Darkmo hat´s richtig erkannt: wenn ich mich für die Doppelzündung entscheiden sollte, dann nur mit einigermaßen klassischer Optik. Mit einem anderen Verteiler könnte ich mich noch anfreunden, aber vielleicht ist´s ja irgendwie auch mit einer anderen (8-Zyl.) Verteilerkappe realisierbar?!

Ich habe übrigens grundsätzlich nichts gegen Einspritzung, verteilerlose/programmierbare Zündungen, Turbolader und dergleichen, aber für dieses Auto kommt das absolut nicht in Frage....nicht, dass das hier falsch verstanden wird. ;)

Trotzdem erstmal vielen Dank für Eure Hilfe!

Tobi
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Doppelzündung

Beitrag von -SR- »

is eh alles bahnhof....
aber so weit wie ich informiert bin hat der nick das gerade vor!!! also doppelzündung und so...
wie er den rest löst keine ahnung

hier mal der link
http://bugfans.de/forum/typ-f72/type-2400ccm-t1007.html
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Doppelzündung

Beitrag von Nick »

Richtig, ich möchte Doppelzündung fahren. Ende nächster Woche gibts vielleicht ein Bild und mehr Infos.

Grüße,
Nick
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Doppelzündung

Beitrag von Tobi/DFL »

Ich bin gespannt! Den Aufbau Deines 2,4ers verfolge ich schon ´ne Weile und warte bereits auf Updates.;-)

Tobi
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Doppelzündung

Beitrag von orra »

Hallo,

also einfach eine Verteilerkappe von einem 8-Zylinder-Motor zu verwenden geht ja nicht.

Du willst ja zwei Funken gleichzeitig raus schicken und nicht nach einander.

Klassische Doppelzündungen haben zwei getrennte Zündkreise mit zwei Zündgebern (Unterbrecherkontakte, Initiatoren, oder Hallgebern), zwei Zündspulen, einen Doppelzündverteilerfinger und die passende Verteilerkappe.
In dem Verteiler steht der Doppelfinger immer gleichzeitig auf zwei Polen, die natürlich nich 180° versetzt angeortnet sind, sondern der Zweite Pol um weitere +/- 45°.
Großserientechnik vom z.B. V-8 klauen geht also nicht.

Siehe Bild.

Gruß,
orra

PS: demnächst auch frei programmierbar mit U-Anschluß und Drehzahlbegrenzung.
Dateianhänge
Je zwei Kerzen pro Brennraum.<br />Beim Typ4 beide von oben in den Aussenseiten der &quot;Brennraumacht&quot;<br />Die Flammfronten brennen auf einander zu.
Je zwei Kerzen pro Brennraum.
Beim Typ4 beide von oben in den Aussenseiten der "Brennraumacht"
Die Flammfronten brennen auf einander zu.
P1020845 (Klein).JPG (76.85 KiB) 11647 mal betrachtet
Zwei getrennte Zündkreise mit blauer Bosch. Die Kreise sind getrennt abschaltbar zu Einstellungs- und Prüfzwecken.
Zwei getrennte Zündkreise mit blauer Bosch. Die Kreise sind getrennt abschaltbar zu Einstellungs- und Prüfzwecken.
P1020847 (Klein).JPG (59.31 KiB) 11647 mal betrachtet
Verteilerkapper einer klassischen Doppelzündung
Verteilerkapper einer klassischen Doppelzündung
P1020844 (Klein).JPG (77.95 KiB) 11647 mal betrachtet
2,5L Typ4 mit klassischer Doppelzündung
2,5L Typ4 mit klassischer Doppelzündung
P1020842 (Klein).JPG (84.88 KiB) 11647 mal betrachtet
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Doppelzündung

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Rainer,

vielen Dank für Deinen Beitrag! Ich hatte Deine Zündanlage schon auf Deiner Website gesehen, nur brauche ich dummerweise unbedingt die zwei Drehzahlbegrenzer, da das Auto hauptsächlich bei Viertelmeilerennen bewegt wird (wenn auch mit dem nächsten Motor wieder etwas mehr Straßenbetrieb angestrebt wird).
Interessant sind allerdings die Bilder vom Verteiler. Ich kann mir momentan absolut nicht vorstellen wie die Spannung der einzelnen Zündspulen wegen der dezentralen Anordnung der Kabel auf den jeweiligen Bereich auf dem Doppelverteilerfinger übertragen wird?!? Vielleicht stehe ich auch gerade auf dem Schlauch, aber wäre es evtl. möglich mal ein Foto vom Innenleben des Verteilers und der Kappe zu zeigen? Oder ist das geheim?;-)

Kopfrauchende Grüße aus Wolfsburg,

Tobi
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Doppelzündung

Beitrag von orra »

Hallo Tobi,

das ist "Dobsigrit" :lol:

Siehe Bild

Versetzte Pol-Ebenen
Dateianhänge
Doppelzündkappe 4-Zylinder
Doppelzündkappe 4-Zylinder
P1030782 (Mobil).JPG (27.29 KiB) 11625 mal betrachtet
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Doppelzündung

Beitrag von Tobi/DFL »

Aha, jetzt dämmert´s! ;) Vielen Dank!
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: Doppelzündung

Beitrag von AICVW65 »

bei dem aufriss würde ich gleich auf einspritzsteuergerät (und später mal das spritzen dazubasteln) gehen und 2 doppelspulen verbauen.
Antworten