1904ccm optimieren
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: 1904ccm optimieren
Habe heute die Flansche für die GSXr Klappen bekommen und das ganze mal auf meinen 1300er Ersatzmotorblock probeweise montiert, solange meiner noch nicht ausgebaut ist.
Passt Innen wie Aussen wirklich Perfekt auf die CSP Rohre mit den gefrästen Adapterflanschen, sehr gute Arbeit, gut das man solche Arbeitskollegen hat.
Ausserdem sind die Fuelrails fast fertig, DK Poti vom Conrad habe ich auch noch adaptiert. Habe auch schonmal die ganzen Tempfühler und Triggersensor besorgt
Als nächstes muss ich die Riemenscheibe mit Triggerrad versehen und eine schöne Halterung für den Sensor gebaut werden, ausserdem muss ich Luftfilter und Drehgasgestänge in der nächsten Zeit besorgen.....
mfg Jan
Passt Innen wie Aussen wirklich Perfekt auf die CSP Rohre mit den gefrästen Adapterflanschen, sehr gute Arbeit, gut das man solche Arbeitskollegen hat.
Ausserdem sind die Fuelrails fast fertig, DK Poti vom Conrad habe ich auch noch adaptiert. Habe auch schonmal die ganzen Tempfühler und Triggersensor besorgt
Als nächstes muss ich die Riemenscheibe mit Triggerrad versehen und eine schöne Halterung für den Sensor gebaut werden, ausserdem muss ich Luftfilter und Drehgasgestänge in der nächsten Zeit besorgen.....
mfg Jan
- Dateianhänge
-
- CIMG5813.JPG (306.55 KiB) 7459 mal betrachtet
-
- CIMG5810.JPG (374.98 KiB) 7459 mal betrachtet
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1904ccm optimieren
:handgestures-thumbupleft:
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1904ccm optimieren
gefällt mir, hast du die drosselklappen einzeln getrennt und verbreitert? Ich hab auch die von der GSXR und die sind knapp 20mm oder so schmaler als die Vergaserstutzen...
Achso und eine kleine Diskusionsrunde, ich würd die Drosselklappen genau andersrum draufbauen, dann spritzen die Düsen nicht gegen die Saugrohrwand sondern direkt ins rohr.
Achso und eine kleine Diskusionsrunde, ich würd die Drosselklappen genau andersrum draufbauen, dann spritzen die Düsen nicht gegen die Saugrohrwand sondern direkt ins rohr.
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Re: 1904ccm optimieren
Steck mal nen Gebläösekasten drauf.Das wird schwierig werden mit den Steckern der Einspritzventile...Das Problem kenn eich nur zu gut...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: 1904ccm optimieren
das hab ich mir auch schon gedacht, aber ist da genug platz im motorraum? nicht, dass die fuelrails dann an der seite anstehen...-=| Käferboy |=- hat geschrieben:Achso und eine kleine Diskusionsrunde, ich würd die Drosselklappen genau andersrum draufbauen, dann spritzen die Düsen nicht gegen die Saugrohrwand sondern direkt ins rohr.
aber gefällt mir auch ganz gut, mein nächster motor wird auch ein einspritzer

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: 1904ccm optimieren
Ich habe sie getrennt und dann verbreitert und so geändert das ich sie gut zu Paaren verschrauben konnte, waren vorher ziemlich genau 81mm auseinander, müssen ja 90mm haben. Syncronhebel in der Mitte mussten auch verändert werden wegen den fehlenden 9mm.
Werde nachher mal Probleweise ein Saugrohr auf meinen noch verbauten Motor montieren und schauen wie es am besten passt, dachte auch erst das es zum Motorraum hin eng werden könnte daher habe ich sie erstmal so herum montiert.
Obwohl direkt in das Rohr spritzen warscheinlich wirklich günstiger ist, habe ich noch gar nicht dran gedacht. Mal schauen, noch habe ich die Wahl (wenn der Platz es zulässt).
Werde nachher mal Probleweise ein Saugrohr auf meinen noch verbauten Motor montieren und schauen wie es am besten passt, dachte auch erst das es zum Motorraum hin eng werden könnte daher habe ich sie erstmal so herum montiert.
Obwohl direkt in das Rohr spritzen warscheinlich wirklich günstiger ist, habe ich noch gar nicht dran gedacht. Mal schauen, noch habe ich die Wahl (wenn der Platz es zulässt).
- Amco
- Beiträge: 260
- Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
- Käfer: 1302
- Fahrzeug: Fiat Cinquecento
- Wohnort: Berlin
Re: 1904ccm optimieren
Das sieht sehr interessant aus.
Kannst du noch ein Foto von der Verlängerung einstellen, wie du das gelöst hast?
Greetz Aron

Kannst du noch ein Foto von der Verlängerung einstellen, wie du das gelöst hast?
Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist 

Re: 1904ccm optimieren
Bei alten 1-strahligen Düsen mag das eine Rolle spielen.-=| Käferboy |=- hat geschrieben: Achso und eine kleine Diskusionsrunde, ich würd die Drosselklappen genau andersrum draufbauen, dann spritzen die Düsen nicht gegen die Saugrohrwand sondern direkt ins rohr.
Neue Düsen sin 4-strahlig und laufen mit mind. 3bar...da wird so fein zerstäubt, das es keine grosse Rolle mehr spielt.
Wir fahren hier mit 3 Käfern die die Fuelrails nach innen stehen haben und alle haben die Spritzrichtung zum Saugrohr.
Evtl.läuft er im Stand etwas unruhiger, aber das ist mit unseren komischen Nockenwelle eh so.
Abgaswerte werden bei 3000 1/min gemessen, also ist Standgas da zu vernachlässigen

egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: 1904ccm optimieren
Habe mal ein Saugrohr testweise auf meinem Motor im Wagen montiert.
Also Rails nach innen zum Gebläse ist die bessere Variante, nach aussen wird ziemlich eng.
Da ich 4Stahlige Boschdüsen wird das wohl klappen, hatte auch schon auf Bildern im Megasquirt Forum gesehen das die meisten Käfers dort die Rails nach innen gebaut haben.
Hier mal ein Bild von der Verbeiterung. Habe an 4 Stellen Änderungen gemacht.
Also Rails nach innen zum Gebläse ist die bessere Variante, nach aussen wird ziemlich eng.
Da ich 4Stahlige Boschdüsen wird das wohl klappen, hatte auch schon auf Bildern im Megasquirt Forum gesehen das die meisten Käfers dort die Rails nach innen gebaut haben.
Hier mal ein Bild von der Verbeiterung. Habe an 4 Stellen Änderungen gemacht.
- Dateianhänge
-
- DSCF4562.JPG (260.75 KiB) 6458 mal betrachtet
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1904ccm optimieren
cool, danke für das bild, damit haste mir ne menge arbeit erspart 

Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- Amco
- Beiträge: 260
- Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
- Käfer: 1302
- Fahrzeug: Fiat Cinquecento
- Wohnort: Berlin
Re: 1904ccm optimieren
Dank dir,
Seh ich genauso wie Käferboy
Greetz Aron

Seh ich genauso wie Käferboy
Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist 
