TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Antworten
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von AICVW65 »

Nachdem mich BT :bugfans: nervt mach ich hier das Topic nochmal auf.
Will mir einen neuen, geladenen TYP4 Motor bauen.
Hier die Eckdaten:
Baisis NOS 1.8l Industriemotor
Bohrung 98mm mit Wiseco Kolben als Sonderanfertigung oder 97er 2,4 OPEL CIH
Vermutlich wird es aber auf eine Sonderanfertigung rauslaufen, weil ich sonst mit der Verdichtung nicht runter komme.
Möchte maximal 8.1 verdichten um evtl. auf Turbo umbauen zu können, falls das mit dem Kompressor nichts wird.
Hub 78 DPR Welle
119er Webcam Nocke
BigFoot Stößel mit Typ4 Durchmesser
42/36er 914er Ventile
Doppelfedern
Eaton M62 aus einem SLK.
Pauter Pleuel mit 22mm Kobo und Typ4 Maß
MS einspritzung

Bild

so soll das Ding verbaut werden:
anbau1.jpg
anbau1.jpg (67.59 KiB) 16526 mal betrachtet
Zuletzt geändert von AICVW65 am Fr 11. Nov 2011, 16:18, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: TYP4 2.3l Kompressor

Beitrag von AICVW65 »

48er.jpg
48er.jpg (76.15 KiB) 16527 mal betrachtet
die geplanten klappen für die megaspuirt spritze
scheiben.jpg
scheiben.jpg (83.7 KiB) 16527 mal betrachtet
antriebsscheiben für den lader
228erkulu.jpg
228erkulu.jpg (59.45 KiB) 16527 mal betrachtet
228er kulu mit 4 kg
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: TYP4 2.3l Kompressor

Beitrag von AICVW65 »

zylinder97.jpg
zylinder97.jpg (86.54 KiB) 16527 mal betrachtet
zylinder1.jpg
zylinder1.jpg (115.41 KiB) 16527 mal betrachtet
deutz 812 zylinder auf typ4 maß gebracht, damit ich 97er 2.4 cih opel kolben fahren kann. die zylinder sind am fuß schön dick und mit o-ring.
das werde ich beibehalten und das gehäuse spindeln.
düse2.jpg
düse2.jpg (124.88 KiB) 16527 mal betrachtet
düse1.jpg
düse1.jpg (125.16 KiB) 16527 mal betrachtet
hab das gehäuse für die zylinder aufgespindelt, die löcher fürn öleinfüller gebohrt und die bohrungen für die porsche ölspritzdüsen gemacht.
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: TYP4 2.3l Kompressor

Beitrag von AICVW65 »

momentan bin ich grad an den köpfen drann.
42er einalss und 36er natrium auslass
4236.jpg
4236.jpg (59.68 KiB) 16527 mal betrachtet
1800ein.jpg
1800ein.jpg (120.33 KiB) 16527 mal betrachtet
so soll evtl. der brennraum mal aussehen:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

bin da aber für anregungen offen..
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von Boncho »

Klasse Arbeit! Vor allem die Bearbeitungen sind echt lecker. :handgestures-thumbupleft: Die Brennraumform gefällt auch sehr gut.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von kaeferdesaster »

:like: weiter ....weiter ....weiter ..............

haste mal nen bild von den opel kolben ?
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von AICVW65 »

http://www.ebay.de/itm/Wiseco-Schmiedek ... 53e9fc73da

müssten die original bilder sein.

31.5 kompressionshöhe
96-97mm bohrung
nicht desachsiert (wie auch die wisecos für die TYP1 motoren).

die dinger gibts auch von wössner.

leider hatte ich die pleuel schon gekauft als mich der uwe von ukw-KFZ auf subi kolben hingewiesen hat.
die haben 98 oder 99er bohrung, passende kompressionshöhe und leider 23er kolbenbolzen.
wäre die günstige und robuste großserienlösung gewesen.

hatte anfangs 96er je kolben für 80 hub hier, aber die hatten eine kompressionshöhe von 28mm :o ...das ist ja auch mit 80 hub schaise. ausserdem waren mir die 96er kolben in serienzylindern zu grenzwertig unten am zylinderschaft.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von G-MAN »

schönes Projekt, aber ist die andere Ausührung vom Eaton nicht effizienter als die mit dem 8 eckigen Auslass?
Dann bin ich skeptisch ob die Typ 4 Köpfe mit der relativ kleinen Ventilbestückung ne gute Idee bei dem Hubraum und Aufladung darstellen.. vorallem ist der Auslass doch beim grossen Saugmotor schon meist an der Grenze..
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin!

Auch wenn Typ 4 Motoren nicht "mein Ding" sind, finde ich Dein Projekt sehr spannend und inspirierend! :handgestures-thumbupleft:

Allerdings verstehe ich nicht, warum die geringere Kompressionshöhe der JE Kolben scheiße sein soll? Ein schmalerer Motor hat doch eigentlich fast nur Vorteile, da bspw. die Stößelstangen kürzer (leichter/steifer) werden können. Sollte das nicht gerade bei Kompressorbetrieb ein großer Vorteil sein?

Ich plane als Langzeitprojekt einen großen luftgekühlten WBX (86x101,4mm), für den ich auch bereits Deutz Zylinder (100mm Bohrung) rumliegen habe. Die Dinger sind echt der pure Wahnsinn, was Materialstärke und Verrippung angeht.

Meine tiefe Verneigung jedenfalls für Deine Entscheidung, vom "normalen Pfad" abzuweichen und etwas Neues auszuprobieren!!! Ich bin auf die weitere Entstehung dieses Motors sehr gespannt.

Tobi
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von AICVW65 »

G-MAN hat geschrieben:schönes Projekt, aber ist die andere Ausührung vom Eaton nicht effizienter als die mit dem 8 eckigen Auslass?
Dann bin ich skeptisch ob die Typ 4 Köpfe mit der relativ kleinen Ventilbestückung ne gute Idee bei dem Hubraum und Aufladung darstellen.. vorallem ist der Auslass doch beim grossen Saugmotor schon meist an der Grenze..
ist er das wirklich mit dem 36er auslass?

ich hab auch 44/38er ventile und sitze hier, hab mich aber wegen den stegen zwischen den ventilen für die kleinere variante entschieden.
ausserdem glaub ich inzwischen, dass der platz um die ventile wichtiger ist als die ventilgrösse selbst.

bezüglich eaton hab ich den genommen, weil der günstig her ging.


210ps wird er aber auch mit dem schaffen, denke/hoffe ich.
mehr darf es gerne sein, aber weniger sollten es nicht sein.
wir werden sehen was damit geht.
Zuletzt geändert von AICVW65 am Fr 11. Nov 2011, 12:43, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von AICVW65 »

Tobi/DFL hat geschrieben:Moin!



Allerdings verstehe ich nicht, warum die geringere Kompressionshöhe der JE Kolben scheiße sein soll? Ein schmalerer Motor hat doch eigentlich fast nur Vorteile, da bspw. die Stößelstangen kürzer (leichter/steifer) werden können. Sollte das nicht gerade bei Kompressorbetrieb ein großer Vorteil sein?



Tobi
mit 28er kolben bin ich 4 mm schmäler und muss alles kürzen.
was soll das bringen? sind 4 mm kürzere stösselstangen so viel stabiler? hast du das nachgerechnet? was kommt da raus?
bei 31-32mm kolben passt alles aus der box.
Zuletzt geändert von AICVW65 am Fr 11. Nov 2011, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Käferrobert
Beiträge: 963
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von Käferrobert »

Klasse idee mit dem kompressor. :handgestures-thumbupright:
Nur ich glaube das der bei hohen drehzahlen zu wenig luftmasse bewegt. Auf einem g60 motor is der M62 grade ausreichend.
Aber erstmal das verbauen was man schon hat ;)
Wilst du mit ladeluftkühlung fahren?
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von AICVW65 »

Käferrobert hat geschrieben:Klasse idee mit dem kompressor. :handgestures-thumbupright:
Nur ich glaube das der bei hohen drehzahlen zu wenig luftmasse bewegt. Auf einem g60 motor is der M62 grade ausreichend.
Aber erstmal das verbauen was man schon hat ;)
Wilst du mit ladeluftkühlung fahren?
was sind für dich hohe drehzahlen? der m62 ist bis 4l hubraum gedacht und die slk haben so 200 ps bei 280nm mit großer riemenscheibe am lader. damit ist der lader noch nicht an der drehzahlgrenze angekommen.

ich will mit dem kompressor einen cruiser motor bauen der schön von unten drückt und seine maximale leistung bei um die 5000 hat. wenn das teil dann noch bis 5500 oder 6000 umdrehungen im 4ten dreht reicht mir was vollkommen aus.
sicher könnte man auch einen 2.6l/2.7l sauger mit gleichem aufwand bauen, der dann um die 200 ps hat, aber das ding ist eher auf drehzahlen ausgelegt.

momemtan bzw. seit 15 jahren fahre ich einen 2.4er mit etwas über 170 ps und die v-max damit ist auch locker ausreichend, aber ich will druck von unten.
Käferrobert
Beiträge: 963
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von Käferrobert »

Wie kommst du auf 4l ? Hatten die slk gurken nicht 2l oder 2,3l ?
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: TYP4 2.3l/2.4l Kompressor

Beitrag von G-MAN »

Laut eaton ist der M62 glaube ich für 2,5-4 Liter...
die Frage ist nur bei welchem Ladedruck usw..
in der G- Kisten wird je gerne mal mit über 1 bar gefahren und da taugen die Eatons nicht für weil die dann viel Leistung fressen...

Bis 200 PS soll die Ventilgrösse wohl gehen denke ich dann lädts du also nur moderat auf...
Laut Aussage von Rolf Klaus ist die komplette Kanalkonzeption beim Typ 4 recht ungünstig bzw thermisch sehr hoch belastet... deswegen meine Zweifel bei Aufladungen im Typ4 mit Serienköpfen...
Antworten