kipphebel

Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

kipphebel

Beitrag von toto »

hi
habe da mal eine frage: :?:
wie kann ich kipphebel vermessen?
sprich 1200 von 1300-1600 und die 1:1,25 :confusion-scratchheadyellow:
die 1:1,4 haben glaube ich die einstellschraube direkt auf der andern seite, oder? :roll:
durch die bezeichnungen (oder eben keine) auf den hebeln kann doch wohl keiner durchblicken. oder sind 3 verschiedene hebel auf einer welle normal? :roll:

gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: kipphebel

Beitrag von Poloeins »

Wen ndu was brauchst an èbersetzung.Email an mich.Momentan habe ich einiges an Zeug rumliegen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: kipphebel

Beitrag von toto »

hi
habe das selbe! zig hebel liegen aber welche sind von 1200 und welche von 1300-1600 :(
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: kipphebel

Beitrag von John Bitch »

Das is jetzt nicht so einfach in fließtext zu beantworten.

Welche Kipphebel vonm 12oo bzw. 16oo sind ist, wenn ich dich recht verstehe, nicht der Kern der Frage, sondern wie bekommst Du sie in Sätze sortiert.

Am einfachsten geht es in dem du viele Kipphebel auf eine Welle steckst und optisch vergleichst, man kann durchaus sehen wenn man unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse neben einander hat. Manch Kipphebel ist länger/kürzer als der andere.

Wenn Du sie richtig vermessen willst wirds schwer zu erklären, aber einfach zu machen.

Du steckst einen Kipphebel auf die Welle und mißt mit dem Messschieber von der Mitte der Welle im 90° Winkel bis zur, parallel zur Welle laufenden, gedachten Verlängerung des Mittelpunkts der Einstellschraube bzw. der Stösselstangenaufnahme.

Is das so einigermaßen verständlich? Ich werd heut abend mal schauen ob ich das grafisch n bißchen aufbereitet bekomme.

Gruß Jan
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: kipphebel

Beitrag von toto »

hi
na dann werde ich mal ans messen gehen :D

toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: kipphebel

Beitrag von schickard »

Ich weiss nicht, ob du das im bugnet gefragt hast, aber der Tipp zu dem Thema ist auch nicht schlecht:
Hallo sven um das 100 prozentig genau zu sagen musst du die Teile vermessen bzw mit Hilfswerkzeug aufbauen.
Auf der Stößelstangenseite eine gekürzte Sößelstange verwenden und auf der Ventil seite eine Meßuhr anbringen bei belastetem kipphebel die Messuhr " nullen" dann schiebst du unter die gekürzte Stößelstange eine 1 mm starke Fühlerlehre und liest die Messuhr ab , und schon hast du das Übersetzungsverhältnis.
http://www.bugnet.de/forum/msg/659249.html


Grüße,
Christian :ugeek:
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: kipphebel

Beitrag von toto »

hi
nein, hatte da noch nicht gefragt! ständ dann mein name (toto oder trike-toto) bei! :D
aber der tip ist genial! werde ich mal machen!!!! :music-rockout:
danke recht herzlich

toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: kipphebel

Beitrag von toto »

morgen!
weiß nicht ob das noch interessiert, aber ich habe gestern einen alten 1200 mit ohne lager im gehäuse laufender nockenwelle zusammen geschraubt (spaßmotor zum ausprobieren von verteiler, benzinpumpe usw.) 8-)
und dabei die kipphebel mal überprüft.
vermessen ist nicht nötig, einfach auf eine welle wie oben schon erwähnt. habe mal foto angefügt. ;)
zum vergleich:
1:1 - 1:1,1 - 1:1 - 1:1,1 - 1:1,4
1200 - 1300 - 1200 - 1300 - 2,2l :lol:

gruß toto
Dateianhänge
PA073286.JPG
PA073286.JPG (247.73 KiB) 11278 mal betrachtet
PA073285.JPG
PA073285.JPG (175.68 KiB) 11278 mal betrachtet
Zuletzt geändert von toto am Sa 8. Okt 2011, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: kipphebel

Beitrag von John Bitch »

:-D
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: kipphebel

Beitrag von Poloeins »

Kann man wirklich gut sehen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: kipphebel

Beitrag von lightning grey »

Jo das stimmt in der Tat... Die Unterschiede sind deutlich zu erkennen...

Allerdings darf man sie dann auch richtig interpretieren...

Die Übersetzung 1 : 1,25 bedeutet: 1mm Weg auf der Stößelstange zu 1,25 mm auf der Ventilseite.

Weil der Abstand zwischen Kipphebelwelle und Ventilschaft sich nicht ändert muss folglich der Arm auf der Stößelstangenseite kürzer sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hebel_%28Physik%29

Nach meinem Dafürhalten sind die Kipper 2 und 3 länger übersetzt als die ersten beiden. Der letzte "Nachbauhebel" erscheint mir eher "normal".

Die Werksseitig am T3 verbauten 1 : 1,25 Kipphelbel kann man schon mal ganz gut über die Einstellschraube aussortieren. Beim Käfer hat die M8 x 1 - Beim WBX M9x1.

Angeblich soll in den luftgekühlten Motoren ab 82 werksseitig ein 1 : 1,25 Kipphebel verbaut worden sein (Also in viele 34 PS Mex Motore) das hab ich allerdings selbst so noch nicht erroieren können. Bei CT Motoren und WBX ist die Suche nach lang übersetzten Kipphebeln recht vielversprechend. VEWIB hat sie auch ins Program aufgenommen - kosten ungefähr n Zehner das Stück.

So long!
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: kipphebel

Beitrag von rme »

Bei allen "neueren" 1200er Mexiko Motoren habe ich bislang keine Unterschiede zu den an 1600er Motoren verbauten Kipphebeln erkennen können und es wird ja auch allgemein immer so berichtet. Ich denke das wird dann auch so sein, die Unbekannte ist wohl nur ab wann in den 1200ern ab Werk 1600er Kipphebel waren.

Mir hat mal jemand gesagt, die 1600er Kipphebel erkennt man an den 2 "Strichen" über der Achse, kann das hier jemand bestätigen oder widerlegen? Schaut doch mal in euren Sammlungen nach.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: kipphebel

Beitrag von BadWally »

toto hat geschrieben:morgen!
weiß nicht ob das noch interessiert, aber ich habe gestern einen alten 1200 mit ohne lager im gehäuse laufender nockenwelle zusammen geschraubt (spaßmotor zum ausprobieren von verteiler, benzinpumpe usw.) 8-)
und dabei die kipphebel mal überprüft.
vermessen ist nicht nötig, einfach auf eine welle wie oben schon erwähnt. habe mal foto angefügt. ;)
zum vergleich:
1:1,1 - 1:1 - 1:1,1 - 1:1 - 1:1,4
1300 - 1200 - 1300 - 1200 - 2,2l :lol:

gruß toto
Ist es nicht so dass gerade das unteres Photo wobei die '1200' Kipphebel kurzer sind, eigentlich die etwas länger ubersetzte 1:1,1 sind?
Kurzer an die Stössstangen Seite und ~ gleich an der Ventilseite gibt doch mehr Hub oder?

Meine Mex Kipphebel und die vom 1300DK hatte alle die 'zwei Streichen' und ich glaub sind auch alle 1:1,1
Dachte dass nur die sehr alte 1200 Motoren 1:1 übersetzung hatten. Genaues Baujahr weiss ich aber nicht aus dem Kopf ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: kipphebel

Beitrag von Poloeins »

Also mein Kenntnisstand in dem Fall ist:

30Ps so oder so 1.1
und dann noch die Zwischenmotoren die bis 62(???) verbaut wurden haben auch 1:1.

Mexiko Motoren haben 100%ig 1:1,1.
M9 Schrauben sind keine Garanten für 1:1,25.Diese werden auch von Rhino angeboten.Und da NUR in Serienübersetzung.
Bei den Wasserboxer geht aber das Theater richtig los.Die 112PS Dinger sollen die "mysteriöse" Übersetzung haben ABER ich habe mal nen 1,1 neben Wasserboxer neben CB 1,25 gemacht auf ne Welle geschoben...

Wasserboxer sieht anders aus aber nicht so wie die 1:1,25 und 1,1.Wirklich Licht ins Dunkel kann man meiner Meinung nach nur auf nem Testmotor bringen mit ner Messuhr....

So zumindest das was ich mal in Erfahrung gebracht habe im anderen Forum.....

Meine Fresse war da ein Theater deswegen los :roll: :roll: :roll: :roll:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: kipphebel

Beitrag von toto »

hi
@ badwally:
sorry, mein fehler! :roll:
ja, je näher die stösselstangenaufnahme an der welle ist um so grösser ist die übersetzung! :mrgreen:

gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Antworten