automatischer Haubenaufsteller

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Nach langer Sucherei habe ich noch einen Elektrozylinder gefunden, der mit seinen Ausmaßen in den Motorraum passt.

Link: http://www.linearbearings.com.au/Portal ... uct-en.pdf

Hab gerade ne Preisanfrage laufen....

Wenns nicht zu teuer wird, gibts noch ne Idee mit Elektromotor und Flexwelle.
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Cabohne
Beiträge: 433
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 18:09
Wohnort: Ostendorf

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Cabohne »

Ich frage mich gerade, wie so `ne elektrische Antenne funktioniert?! Hat mal jemand sowas zerlegt? Vielleicht könnte man ja da irgendwie was bauen, oder abkupfern oder so?
www.bugs-and-scooters.de
Ist das Kunst oder kann das weg?
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Im Normalfall ist das ein Schneckenantrieb, so spontan fällt mir dazu nichts ein....aber das guck ich mir nochmal an. Wäre ja vllt auch ne günstige Alternative.. :)
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
TeraVolt
Beiträge: 58
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 22:01
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von TeraVolt »

Bei den elektrischen Antennen befindet sich im Innern der Teleskopteile ein recht dicker und steifer Nylon"draht". Eingefahren ist er auf einer Spule aufgewickelt. Ein kleiner Motor mit Getriebe dreht die Spule und wickelt den "Draht" ab. Der kann nirgends hin ausweichen, schiebt das erste Teleskopteil vor sich her und alle restlichen Teile müssen folgen :)
Das Prinzip ist aber für höhere Lasten gänzlich ungeeignet. :angry-nono:

Grüße,
Harald
Mein kleiner Problemlöser: die geteilte Schaltstangenführung
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

So, nach langer Zeit gehts ein bisschen weiter.
Es wurde ja ne manuelle Variante gewünscht und die hab ich mir eben mal überlegt. Könnte so aussehen, denn kann man das türkise Blech z.B. mit einer Flügelmutter festsetzten. Durch die Form hält es sich zusätzlich dann selbst.
Dateianhänge
Haube mit manueller arretierung geschlossen.jpg
Haube mit manueller arretierung geschlossen.jpg (53.36 KiB) 8037 mal betrachtet
Haube mit manuelle arretierung.jpg
Haube mit manuelle arretierung.jpg (66.81 KiB) 8037 mal betrachtet
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Käfersucher »

:handgestures-thumbupleft: Ich finde das klasse was du da so Konstruierst! Hoffe das es dass mal zu kaufen gibt. :handgestures-thumbupright:

An einem manuellem Modell hätte ich Interesse!

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Danke. :) Ich hoffe, dass es auch bald mal weiter geht....die Zeit ist nur immer ein bisschen knapp...
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von maxey »

Ich will einen elektrischen Aufsteller :)
Und kannst du auch machen, dass er ab 100km/h ausfährt? ;-) Sollte doch nicht so schwer sein :D
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Käfersucher »

maxey hat geschrieben:Ich will einen elektrischen Aufsteller :)
Und kannst du auch machen, dass er ab 100km/h ausfährt? ;-) Sollte doch nicht so schwer sein :D
Das Du mal wieder eine Extrawurst brauchst war mir klar! Das baust Du dir dann aber schön selber ein :!:

Wir schauen dann zu und geben Dir gute Tipps :D :D
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von maxey »

Käfersucher hat geschrieben:
maxey hat geschrieben:Ich will einen elektrischen Aufsteller :)
Und kannst du auch machen, dass er ab 100km/h ausfährt? ;-) Sollte doch nicht so schwer sein :D
Das Du mal wieder eine Extrawurst brauchst war mir klar! Das baust Du dir dann aber schön selber ein :!:

Wir schauen dann zu und geben Dir gute Tipps :D :D
Och der Mattes oder dein Bruder helfen mir bestimmt :P
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Poloeins »

Immernoch sehr grosses Interesse...gern auch mechanisch...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Jägermeister-Käfer
Beiträge: 237
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 19:44
Wohnort: Niederbayern

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Jägermeister-Käfer »

Ich hätte auch Interesse!!

Wie ist der Aktuelle Stand der Dinge?
Grüße

Sebastian
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Leider immernoch unverändert. Ich müsste mal ein Funktionsmodell bauen, das dauert ja aber eine gewisse Zeit, die ich nicht habe. :( Meine Werkstatt ist 45km weg und ich hab im Moment kein Auto....ist ein bisschen schwierig. Nervt mich total.
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
derSchachbrettkäfer
Beiträge: 1
Registriert: So 11. Dez 2011, 12:35

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von derSchachbrettkäfer »

Um mich mal kurz einzuklinken...

Hab da selber schon angefangen was zu konstruieren. (seit ca. nem halben Jahr)

Bei mir Funktionierts mit nem universal Fensterheber set für ca. 50€ ausm Baumarkt.
So lässt sich (wenn alles klappt) per Knopf alles ein und ausfahren wie es dem jeweiligen beliebt.

Ma braucht also quasi nur noch n paar "Drehteile", ne Flex, ein Schweißgerät und n Bohrer, so wie n U- Profil und etwas Geschick.

Funktionsprinzip is recht simpel. Durch den Fensterheber wird die Gewindestange in einer Führung gedreht (befestigt an der Karosserie). Die gewindestange ist mittels einer Gewindehülse an der Haube fixiert. Sobald sich die Gewindestange dreht, wird also die Haube (wie bei einem Zylinder) auf und zugezogen.

Vorteil hierbei ist (meiner meinung nach):
-variable Verstellmöglichkeit
-Zug- Druck Beständigkeit auch bei höheren Geschwindigkeiten
-einfachere Fertigung (im Vergleich zu den gezeigten Laserteilen)
-gängige Zukaufteile (im Vergleich zu den gezeigten Zylindern und Stellmotoren)

Nachteil:
-Drehteile erforderlich
-Haube muss am oberen Rand (der Übergangsstoß) abgeflext werden, da nur eine lineare Bewegung möglich ist

Die Konstruktion (wie auf dem Bild) ist noch nicht ganz ausgereift und mittlerweile auch wieder etwas veraltet.
Ich bin derzeitig so weit, dass die Wichtigsten Bauteile fertig neben mir liegen (bis auf die endgültige Gewindestange).
Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist eine "Rückholfunktion" an den oberen und unteren Positionen. Werde entweder Federn in die Hülsen einbauen oder ggf. auf Gewindefreistiche zurückgreifen.

Die Bewegung am unteren Verschluss der Haube ist mir auch noch nicht 100 Prozentig klar...
Die Haube kann nach wie vor über die Serienmäßigen Scharniere geöffnet und geschlossen werden (werden weiterhin verwendet und am oberen Zylinder montiert).

Für Kritik und Anregungen bin ich grundsätzlich offen. Verbesserungsvorschläge werden bedacht und ggf. in die Planungen mit Einbezogen.
Ziel ist es aus meiner Sicht eine einfache Haubenaufstellung zu haben, die möglichst wenig Material und Kosten verschwendet und dafür maximale Standfestigkeit beweist.

:D
MfG: Alex!
Dateianhänge
Haubenaufsteller.jpg
Haubenaufsteller.jpg (79.48 KiB) 8433 mal betrachtet
Haubenaufsteller2.jpg
Haubenaufsteller2.jpg (76.85 KiB) 8434 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bouncer »

Hab hierzu ein interessantes Video gefunden......

http://www.youtube.com/watch?v=GCxSZM8uG2I
Antworten