Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setzen?

Benutzeravatar
derjens
Beiträge: 567
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 16:53
Wohnort: Moormerland/Ostfriesland

Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setzen?

Beitrag von derjens »

Habe den Motor damals schon (unwissend) mit dem Deffekt gekauft und es versucht mit Knet-Alu für 150 Grad zu flicken. Hat nicht gehalten...

Jemand ne andere Idee? :confusion-scratchheadyellow:

Die Dichtung mit der Pumpe deckt es gerade so ab (vielleicht 0,2mm). So wieder zusammenbauen und hoffen dass es dicht hält ist doch auch kacke...

Gruß Jens
Dateianhänge
IMAG0075.jpg
IMAG0075.jpg (43.97 KiB) 7924 mal betrachtet
Zuletzt geändert von derjens am Fr 19. Aug 2011, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von Merik »

Schweißen, sonst Tonne :(

Die Bearbeitung wird sicher nicht so günstig werden an der Stelle.
Würde mich nach einem neuen Gehäuse umsehen.


Grüße Merik
Benutzeravatar
derjens
Beiträge: 567
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 16:53
Wohnort: Moormerland/Ostfriesland

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von derjens »

Hmm, das Gehäuse möchte ich schon gern retten. Ist ja der 2 Liter Block und dementsprechend bearbeitet. Nach Möglichkeit sollte der Motor auch erstmal zusammen bleiben, jetzt zerlegen wäre für den Karmann der Saisonschluß.

Hatte überlegt die Dichtfläche der Ölpumpe irgendwie zur Seite hin zu verbreitern. Die Pumpe vielleicht aufschweißen oder so. Am Block ist ja genug Fleisch da. Dann das ganze mit einem dünnen Film Dichtmasse statt Papierdichtung einsetzen...
Ich weiß - heikel und gefuscht. Aber könnte vielleicht sogar langfristig halten oder?

Hat jemand noch ne andere Idee? Gibts ein Wundermittel mit dem ich die ausgebrochene Stelle auffüllen kann und das Temperatur und Ölbeständig ist?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von Poloeins »

Das Gehäuse schweissen wird beim Typ1 sicherlich nicht gehen.Da ist doch Magnesium drin...

Es sieht so aus als wenn das auf der Saugseite der Ölpumpe angefressen ist.Ich würde das Loctide 574 versuchen und damit die Pumpe einsetzen.Wenn da kein Druck ist,wird das sicher halten.Eventuell noch eine "Naht" von aussen drüber legen.
Wir haben ähnliche Sachen schon unterwegs mit Mahle Dichtpaste repariert.Das geht 1A.Leider ist diese aber meinem Kenntnisstand nach nicht mehr käuflich zu erwerben.

Hast du bei dem Haftstahl das Mischverhältnis eingehalten?Ich habe damit schon éldruckschalterbohrung repariert.Das hat wirklich ganz wunderbar funtioniert.Man muss halt verdammt gut entfetten und dann möglichst rau machen.Dann drauf das Zeug und mit dem Föhn aushärten.Dadurch wird mein Zeug welches ich nehme laut Beipackzettel härter als wenn man es an der Luft aushärten lässt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Das Gehäuse schweissen wird beim Typ1 sicherlich nicht gehen.Da ist doch Magnesium drin...
Doch, das geht! Habe ich mich auch nie gedacht, aber unter genaue Bedingungen geht es tatsachlich! Freund von mir macht das unter andere. Erstaunlich, aber mann schweisst auch magnesium Getriebe Gehause um die zu versteifen mit Rillen und so.

+1 bei das 2-Komponenten Epoxy. Das sollte auch halten wann gut gemischt und angebracht (absolut sauber und vielleicht etwas raue oberflache.

Alles ist zu fixen, aber wie Ahnendorp das so schön sagt: 'es muss eben einen Sinn geben' ;)

Gruss,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von Merik »

Ich hab da noch IndustriealuKnetzeugs, wenn du das brauchst, sag Bescheid.... bei mir liegt das nur rum.

@Lars Loctite 574 härtet nicht an der Luft aus. Deshalb würde eine äußere Auftragung nichts bringen. Das Zeug ist so gut, weil es erst unter Luftabschluss aushärtet und überschüssiges einfach weggespült wird.

Habe mir da gerade einen kleinen Vorrat von angelegt, könnte dir damit also aushelfen.


Grüße Merik
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von Poloeins »

Merik hat geschrieben:Ich hab da noch IndustriealuKnetzeugs, wenn du das brauchst, sag Bescheid.... bei mir liegt das nur rum.

@Lars Loctite 574 härtet nicht an der Luft aus. Deshalb würde eine äußere Auftragung nichts bringen. Das Zeug ist so gut, weil es erst unter Luftabschluss aushärtet und überschüssiges einfach weggespült wird.

Habe mir da gerade einen kleinen Vorrat von angelegt, könnte dir damit also aushelfen.


Grüße Merik
aha...wieder was gelernt...dann ist Mahlepaste doch besser als Loctite
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
derjens
Beiträge: 567
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 16:53
Wohnort: Moormerland/Ostfriesland

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von derjens »

So! Ich hab da mal gebastelt...

@ Merik - die Paste die du mir gegeben hast ist die gleiche die ich damals verwendet habe. Da steht ja wirklich drauf dass es Öl- und bis 150 Grad Temperaturbeständig ist. Aber ich trau dem Zeug nicht. (Oder mir nicht, bin wahrscheinlich einfach zu dumm die Knete zu verarbeiten...) :mrgreen:

Auf jeden Fall ist ein verstopfter Ölkanal uncool und da die Jungs von VW ja so freundlich waren und die Dichtfläche am Motorgehäuse an der Saugseite neben der Pumpe breit genug ausgelegt haben, habe ich nun die Dichtfläche der Ölpumpe "optimiert" und werde zwischen Pumpe und Gehäuse anstelle der Papierdichtung Silikondichtmittel verwenden...
Hier mal der Fusch in Bildern:

Bild
Zuerst das Pumpengehäuse auf eine Messingplatte schrauben um die Hitze schnell weg zu bekommen - Wärmeverzug. (Kupfer wäre noch besser gewesen. Hatte ich aber nicht in der Größe da.)


Bild
Dann hinter die Dichtfläche einen Kupferklotz stellen weil der Aluguss beim Schweißen doch ziemlich spritzt und rotzt...


Bild
Einmal drüber fräsen und.. Tataaa - Ich hoffe dass das reicht. Bitte Daumen drücken. :laughing-rofl:


Jetzt ab in die Garage - den Mist wieder rein fummeln...
Zuletzt geändert von derjens am Fr 19. Aug 2011, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von Merik »

Ah okay :D .

du bist sicher der Erste, der an seiner Ölpumpe rumschweißt :D
Benutzeravatar
derjens
Beiträge: 567
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 16:53
Wohnort: Moormerland/Ostfriesland

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von derjens »

Hehe... Ja - warum immer mit dem Öl schwimmen? Oder wie war das noch? :mrgreen:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von BadWally »

derjens hat geschrieben: Bild
Was steht denn da? 'Schade'?
Ist ja schade was du machst :laughing-rofl:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
derjens
Beiträge: 567
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 16:53
Wohnort: Moormerland/Ostfriesland

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von derjens »

Ich bin verzweifelt. :(

Hab gestern alles montiert, Probelauf gemacht, KEIN Öldruck mehr! Vorher war alles gut - satte 5 bar bei kalter Maschine.

Hab sofort den Geber für Öllampe und Druckanzeige kontrolliert- alles gut.
Danach die Regelkolben ausgebaut - auch okay.
Dann habe ich die Ölleitung zum Kühler aufgetrennt - es kommt kein Tropfen Öl! Die Pumpe fördert also gar nicht!
Heute habe ich alles nochmal auseinander genommen, die Ölpumpe raus - nichts gefunden?!
Das Zahnrad sitzt richtig in der Nockenwelle, zwischen Zahnrad und Pumpengehäusenrand zum Pumpendeckel ist unter 0,05mm Luft. Ich verwende wie vorher auch eine ganz dünne Papierdichtung, die Ölkanäle scheinen frei zu sein. Draht lässt sich problemlos rein schieben...

Was ist da auf einmal los?!

Könnte es sein, dass die ausgebrochene Stelle im Motorgehäuse an der Saugseite dafür verantwortlich ist? Vorher war dort Knetalu drin, was sich aber langsam auflöste. Deshalb habe ich es nun weg gelassen und die drohende Leckage mit dem "erweiterten Pumpengehäuse" abgedeckt. (Siehe letzter Beitrag)

Wird vielleicht das Öl nun nicht mehr richtig angesogen weil das Verhältnis in der Pumpe (Saugseite zur Druckseite) nicht mehr stimmt?

Hab grad alles wieder zusammen gebaut. Es ist unverändert schlecht. Hilfe. :cry:
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von Merik »

Entwickelt wahrscheinlich nicht genug Unterdruck, oder?

Das Video vom Rhino ist aber auch eine Möglichkeit:



kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von kaeferdesaster »

Merik hat geschrieben:Entwickelt wahrscheinlich nicht genug Unterdruck, oder?

Das Video vom Rhino ist aber auch eine Möglichkeit:




das erinnert mich stark an meine alte 30mm ölpumpe ... ich brauchte übrigens keine ZANGE :mrgreen:
http://www.youtube.com/watch?v=gTzl5OS3EVM

p.s. bekomme das video nicht eingebaut :-(
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse am Ölkanal ausgebrochen - wie instand setze

Beitrag von Merik »

Da geb ich mal Hilfestellung:

Antworten