Typ 1 1776 abdichten

maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von maxey »

Allerdings :)

Gestern hab ich auf der Bühne auch noch mal drunter geschaut und es sieht zwar nicht mehr so ölig aus wie vorher, aber immernoch ölig.
Dateianhänge
IMG_0967.jpg
IMG_0967.jpg (180.4 KiB) 8913 mal betrachtet
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von Käfersucher »

Also wenn ich das so sehe sollten wir den Wellendichtring auf jeden Fall Wechseln. Von oben kommt auch Öl also werden wir das was da bei deinem Ölkühler sitzt auch mal untersuchen und neue abdichten.
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von maxey »

Ja, oben kommt auch wieder ganz leicht Öl am Gebläsekasten entlang, also ist das bestimmt dieser blöde Platz wo der Serienölkühler war.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von rme »

Wenn ich das so sehe hast du die gute alte hintere Gertriebehalterung bereits verbaut. Die bestellung von 020-0690 kannst du dir also sparen. Wenn der Motor mit der alten Ausführung hinten hängt, liegt es dann meist an der vorderen Aufhängung, das solltet ihr berücksichtigen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von bugweiser »

da hängt eigentlich nicht , ging im Lehrlauf aber ziemlich hin und her.
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von maxey »

Macht es auch noch Sinn das hier zu kaufen?
Kurbelgehäuse-Entlüftungskit
Bestell-Nr.: 010-1215

http://shop.hoffmann-speedster.com/cata ... ts_id/1296
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Sinn macht eine Gehäuseentlüftung aber nicht so eine kleine bei dem Hubraum! Mir hat mal ein Tuner der Scene gesagt, min. die Hubraumgröße = Gehäuseentlüfterbox

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von Poloeins »

Ich habe selbst beim Turbo keine andere Entlüftung wie beim Serienmotor.Das funktioniert schon.Du musst halt nur anklemmen den Schlauch und nicht runter baumeln lassen wie bei dir...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von maxey »

OK Danke
Das heißt einfach oben in den Luftfilter von einem der Vergaser nen Loch rein bohren und den Schlauch da reinstecken?

Gruß,
Max
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von Poloeins »

Ich würde dort nen Anschluss nachrüsten...

Dann saug es die Dämpfe durch den Schlauch ab...aber das kennst du ja :twisted: :twisted: :twisted:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von maxey »

Poloeins hat geschrieben: Dann saug es die Dämpfe durch den Schlauch ab...aber das kennst du ja :twisted: :twisted: :twisted:
Mhhhh... Schläuche saugen... :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von Poloeins »

:D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von maxey »

Poloeins hat geschrieben::D :D :D
Penner :P

Aber es macht doch Sinn, gleich nen neuen Gebläsekasten zu kaufen, so wie z.B. der hier oder?
http://shop.hoffmann-speedster.com/cata ... ts_id/3346
Der müsste ja bei mir draufpassen.
Ist der denn auch wirklich wesentlich kleiner als mein jetziger? Damit die Doppelvergaser auch mal besser reinpassen. Das ist ja fürchterlich so wie es jetzt ist.

Kann man den Gebläsekasten eigentlich ohne weiteres lackieren oder brauch ich da nen Speziallack?

Das wars dann aber mit bestellen^^dann reichts wirklich für diese Monat.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von bugweiser »

du mußt aber einen Gebläsekasten ohne DogHouse haben, hast doch einen Frontoelkühler. Oder wist der Serienkühler noch zusätzlich drin? Platz gewinst du aufjedenfall mehr. Dämmpappen könnten ja auch noch raus. Hätte noch eine verchromte gelouverte Rückwand für dich. Falls deine Motorrückwand zu schäbbig aussieht.
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Typ 1 1776 abdichten

Beitrag von maxey »

Du meinst sowas?
Bild
Cool, gerne doch!

Bei Hoffmann hab ich keine Gebläsekasten ohne Doghouse gefunden...

@Käfersucher
Hast du noch einen der passen würde?
Antworten