
Larsies 1200er Triflux
Re: Larsies 1200er Triflux
Fang schnell an
Will das laufen sehen und vor Allem mitfahren, will ich!

Re: Larsies 1200er Triflux
Es ist passiert.Fortuna hat mir bei Ebay den zweiten Lader zugespielt......
Nun ist das schlimmste schon geschehen:D..:Die Teilejagt gilt damit für eröffnet!
Ich suche noch nen 1200er MexBlock in günstigem Zustand.Gespindelt und so wird so wie so.Mir würde auch ein deutsches Gehäuse weiterhelfen mit 87er Fussmass und 2 Regelkolben und grossen Kanälen!
Mein letztes habe ich leider dem Merik geschenkt:-S
Kolben und Zylinder kommen mit der nächsten Lieferung aus USA von AA Performance.Diesmal in neu.Keine Reserven mehr und auch keine Lust auf ausmessen und überprüfen.
Nächste Woche Freitag gehe ich mir meine Wunschkurbelwelle anschauen.Wenn ich mich für dieses ausgesprochen geile und genau so teuere Teil entscheiden werde,brauche ich ein Schwungrad.Und zwar ein richtig richtig richtig leichtes Schwungrad.Eigentlich sollte es nur eine Kupplungsmontageplatte sein mit Anlasserkranz.Wenn da noch jemand was im Angebot hat....einfach PM
MfG Lars
edit:Ziel wird dieses Jahr sein 250Ps bei 7500Umin und 1,4 bar sein.Diesmal wird der Motor nicht für eine Saison gebaut sondern nur um zu zeigen ob und wie es geht...bin schon fleissig am rechnen und studieren.
Nun ist das schlimmste schon geschehen:D..:Die Teilejagt gilt damit für eröffnet!
Ich suche noch nen 1200er MexBlock in günstigem Zustand.Gespindelt und so wird so wie so.Mir würde auch ein deutsches Gehäuse weiterhelfen mit 87er Fussmass und 2 Regelkolben und grossen Kanälen!
Mein letztes habe ich leider dem Merik geschenkt:-S
Kolben und Zylinder kommen mit der nächsten Lieferung aus USA von AA Performance.Diesmal in neu.Keine Reserven mehr und auch keine Lust auf ausmessen und überprüfen.
Nächste Woche Freitag gehe ich mir meine Wunschkurbelwelle anschauen.Wenn ich mich für dieses ausgesprochen geile und genau so teuere Teil entscheiden werde,brauche ich ein Schwungrad.Und zwar ein richtig richtig richtig leichtes Schwungrad.Eigentlich sollte es nur eine Kupplungsmontageplatte sein mit Anlasserkranz.Wenn da noch jemand was im Angebot hat....einfach PM
MfG Lars
edit:Ziel wird dieses Jahr sein 250Ps bei 7500Umin und 1,4 bar sein.Diesmal wird der Motor nicht für eine Saison gebaut sondern nur um zu zeigen ob und wie es geht...bin schon fleissig am rechnen und studieren.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 1200er Triflux
Auch schon nen Möglichkeit gefunden die Turbine abzuschalten...
Einfach mal bei Ebay cutout eingeben:-D
Leider brauche ich da ja zwei Stück von.Ich muss ja auch die Druckseite auch zu machen können.
Langsam nimmt das hier gestalt an...
Druckseite habe ich mich nun für die CB-Doppelkanal Stücke entschieden mit Aufnahme für Einspritzdüsen.Dann kommt da das Einfachwebersaugrohr drauf mit einer doppelten 40er Klappe,Diese habe ich ja in doppelter Ausführung am grossen Turbo.Dafür gibts dann ne Haube OHNE Anschlüsse.Dort gehe ich dann mit einem dicken Rohr vom gemeinsamen Ladeluftkühler hin.Alles bezahlbar und Platzsparend.Porschegebläse von Scat wirds vielleicht auch werden.
Ich bin schon wieder so angefixxt von der Idee das ich gleich anfangen könnte...
Der arme Röschu wird diesmal wirklich Einiges erleiden müssen wenn das alles so zu machen geht wie ich es mir vorstelle.Da wird einiges an Krümmer und Druckseite zu bauen sein.Und das wieder bei dem engen Platzverhältnissen.
Diesmal muss ja noch nen 2ter Lader,ein wirklich groooooooooosser Ladeluftkühler und eine gesplittete Druck UND Abgasseite konstruiert werden...
Einfach mal bei Ebay cutout eingeben:-D
Leider brauche ich da ja zwei Stück von.Ich muss ja auch die Druckseite auch zu machen können.
Langsam nimmt das hier gestalt an...
Druckseite habe ich mich nun für die CB-Doppelkanal Stücke entschieden mit Aufnahme für Einspritzdüsen.Dann kommt da das Einfachwebersaugrohr drauf mit einer doppelten 40er Klappe,Diese habe ich ja in doppelter Ausführung am grossen Turbo.Dafür gibts dann ne Haube OHNE Anschlüsse.Dort gehe ich dann mit einem dicken Rohr vom gemeinsamen Ladeluftkühler hin.Alles bezahlbar und Platzsparend.Porschegebläse von Scat wirds vielleicht auch werden.
Ich bin schon wieder so angefixxt von der Idee das ich gleich anfangen könnte...
Der arme Röschu wird diesmal wirklich Einiges erleiden müssen wenn das alles so zu machen geht wie ich es mir vorstelle.Da wird einiges an Krümmer und Druckseite zu bauen sein.Und das wieder bei dem engen Platzverhältnissen.
Diesmal muss ja noch nen 2ter Lader,ein wirklich groooooooooosser Ladeluftkühler und eine gesplittete Druck UND Abgasseite konstruiert werden...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 1200er Triflux
mit den dingern kann man noch anderen schabernack treiben





Zuletzt geändert von bird7283 am So 15. Jul 2012, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Larsies 1200er Triflux
Da kann man ziemlich gut sehen das die Klappen wahrscheinlich für mein Vorhaben zu langsam sind.Aber ich werde mal weiter schauen.BMW hat bei manchen 6Zylindern auch so etwas verbaut.Mal schauen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Larsies 1200er Triflux
Ehrgeiziges Projekt.
Find ich gut, keine Frage - auch wenn's nen Turbo ist.
Aber an 250!! PS glauben tu ich es erst wenn ich sehe..
Ich denke alles über 150 is schon gut..
Find ich gut, keine Frage - auch wenn's nen Turbo ist.
Aber an 250!! PS glauben tu ich es erst wenn ich sehe..
Ich denke alles über 150 is schon gut..
Re: Larsies 1200er Triflux
Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben.
144Ps habe ich ja schon mit nur einem Lader aus dem Motor gequetscht.Und das bei 0,4bar und6000 Umin mit nem Vergaser.
Jetzt kommen ja zwei Lader,fast 1bar mehr Ladedruck,ne gescheite Ladeluftkühlung,bedeutend mehr Drehzahl und Einspritzung drauf.Da darf das Ziel schon mal etwas höher gegriffen sein.
Zumal ich dieses mal mit der Alltagstauglichkeit nicht so genau nehmen werde.Diesmal zählt nur Maximal Leistung.
Trotzdem werde ich das mit der Triflux geschichte einer sequetiellen Aufladung bauen..
Ich habe viel gerechnet und wenn das Material das mit macht...so ist es zumindest theoretisch möglich...
144Ps habe ich ja schon mit nur einem Lader aus dem Motor gequetscht.Und das bei 0,4bar und6000 Umin mit nem Vergaser.
Jetzt kommen ja zwei Lader,fast 1bar mehr Ladedruck,ne gescheite Ladeluftkühlung,bedeutend mehr Drehzahl und Einspritzung drauf.Da darf das Ziel schon mal etwas höher gegriffen sein.
Zumal ich dieses mal mit der Alltagstauglichkeit nicht so genau nehmen werde.Diesmal zählt nur Maximal Leistung.
Trotzdem werde ich das mit der Triflux geschichte einer sequetiellen Aufladung bauen..
Ich habe viel gerechnet und wenn das Material das mit macht...so ist es zumindest theoretisch möglich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 1200er Triflux
weitermachen!!!
Re: Larsies 1200er Triflux
Eine Literleistung von 208 PS (1200 ccm) ist nicht von schlechten Eltern - und das in einem Typ1 Motor, der thermisch "absolut unproblematisch" ist. Du hast einen 2 Ventiler mit mässiger volumetrischen Effizienz (kommst du auf 15° Zündwinkel vor OT?) trotz aller Verbesserungen, die effiziente Platzierung des LLK ist noch unklar und verwendest bisher "old fashion" Technik mit super Erfolg (Respekt!!!), aber das ist Neuland. Die von dir angestrebte Leistung heisst Betrieb an der Klingelgrenze und Bekämpfung des heat soaks und Abgastemperatur im Griff halten. Ich liebe Herausforderungen
Der Thread wird verfolgt, trust me 
Unsere Familienkutsche hat eine Literleistung von ca. 126 PS und ist bei 260 abgeregelt, 4 Ventiler, richtiger Querstromkopf, Ion Sensing, modernes Motordesign, sehr gute volumetrische Effizienz, extra grosser LLK und angepasste Edelstahlauspuffanlage. Komischer Vergleich, aber das ist mal eine Zahl zum Vergleich.
Lars, dein Vorhaben ist nicht unproblematisch. Ich denke da nur an den limitierenden Faktor Abgastemperatur. 200 PS wären auch eine tolle Leistung. Ich muss mal bei dir vorbeischauen....


Unsere Familienkutsche hat eine Literleistung von ca. 126 PS und ist bei 260 abgeregelt, 4 Ventiler, richtiger Querstromkopf, Ion Sensing, modernes Motordesign, sehr gute volumetrische Effizienz, extra grosser LLK und angepasste Edelstahlauspuffanlage. Komischer Vergleich, aber das ist mal eine Zahl zum Vergleich.
Lars, dein Vorhaben ist nicht unproblematisch. Ich denke da nur an den limitierenden Faktor Abgastemperatur. 200 PS wären auch eine tolle Leistung. Ich muss mal bei dir vorbeischauen....
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Larsies 1200er Triflux
Das musst du sehr wohl:-D
Aber bei 100,64SaugerPS(
) sind über 200PS bei über einem Bar Ladedruck nicht so viel;-)
Hohe Ziele haben noch niemanden geschadet.Und 1100grad AGT bin ich auch schon gefahren im grossen Turbo...klar...nicht lang...aber das ist ja bei dem Motor diesmal nicht das Ziel.
Ich weiss ja nicht was für einen Familienwagen du hast.Aber ich gehe mal von nem Grossserienwagem mit nem Grossserienmotor aus.Das diese sicher nicht schlecht sind ist mir schon klar.Aber bei solch einem Motor muss das Preis/Leistungsverhältnios stimmen...und deshalb relativ schlecht zu vergleichen meiner Meinung nach.Dafür istd as Motorkonzept heutiger Autos einfach zu grundverschieden zu unserem alten Eisen..
Und bei keinem der 1200er Motoren die jemeils an der Challenge ernsthaft teilgenommen haben,ist das nur ansatzweise der Fall....
Aber eigentlich ist es auch fast egal was nachher raus kommt.Spass muss es machen.Und das macht es immer.Ich werde nachher bestimmt bnicht jammern wenn es nicht für die 200PS gereicht haben sollte...sondern bestimmt eine gute Ausrede finden warum nicht:D
Aber wenn es dann doch die 250 sind,dann kannst du dir gewiss sein das ich meine Signatur wieder ändern werde:-D
"Es gibt nichts Gutes ausser man tut es"...in dem Sinne...es wird gebaut und geschaut...
Danke dür deine fachkundigen Antworten die du immer wieder schreibst.Von solchen qualfizierten Aussagen wie von dir lebt dieses Forum :handgestures-thumbupleft: :handgestures-thumbupleft: :handgestures-thumbupleft:
Ich melde mich mal wenn ich zurück aus dem Urlaub bin.Dann quatschen wir mal...
Aber bei 100,64SaugerPS(



Hohe Ziele haben noch niemanden geschadet.Und 1100grad AGT bin ich auch schon gefahren im grossen Turbo...klar...nicht lang...aber das ist ja bei dem Motor diesmal nicht das Ziel.

Ich weiss ja nicht was für einen Familienwagen du hast.Aber ich gehe mal von nem Grossserienwagem mit nem Grossserienmotor aus.Das diese sicher nicht schlecht sind ist mir schon klar.Aber bei solch einem Motor muss das Preis/Leistungsverhältnios stimmen...und deshalb relativ schlecht zu vergleichen meiner Meinung nach.Dafür istd as Motorkonzept heutiger Autos einfach zu grundverschieden zu unserem alten Eisen..
Und bei keinem der 1200er Motoren die jemeils an der Challenge ernsthaft teilgenommen haben,ist das nur ansatzweise der Fall....
Aber eigentlich ist es auch fast egal was nachher raus kommt.Spass muss es machen.Und das macht es immer.Ich werde nachher bestimmt bnicht jammern wenn es nicht für die 200PS gereicht haben sollte...sondern bestimmt eine gute Ausrede finden warum nicht:D
Aber wenn es dann doch die 250 sind,dann kannst du dir gewiss sein das ich meine Signatur wieder ändern werde:-D
"Es gibt nichts Gutes ausser man tut es"...in dem Sinne...es wird gebaut und geschaut...
Danke dür deine fachkundigen Antworten die du immer wieder schreibst.Von solchen qualfizierten Aussagen wie von dir lebt dieses Forum :handgestures-thumbupleft: :handgestures-thumbupleft: :handgestures-thumbupleft:
Ich melde mich mal wenn ich zurück aus dem Urlaub bin.Dann quatschen wir mal...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 1200er Triflux
Hast du? Wann war das? Erinner ich mich so gar nicht dran.Poloeins hat geschrieben:
Mein letztes habe ich leider dem Merik geschenkt:-S
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Larsies 1200er Triflux
Von der Theorie her solltest du deine 200PS mit nur einem Lader schaffen, aber die Praxis ist wieder nen ganz anderes Brett. Wenn ich die 100PS knacke bin ich schon mehr als zufrieden... wobei ich erstmal den ladedruck checken muss...
Solltest du die 200PS knacken, was ich persönlich aber auch nicht glaube, bist du mein "turbo-guru"
Weißt du denn schon wie dein longblock aussehen wird?
Achso, und die AGT ist glaube ich nicht wichtig wie hoch sie am Auslassventil ist, sondern wie hoch du sie am turbo halten kannst!
ich bin gespannt!!
Grüße
Solltest du die 200PS knacken, was ich persönlich aber auch nicht glaube, bist du mein "turbo-guru"
Weißt du denn schon wie dein longblock aussehen wird?
Achso, und die AGT ist glaube ich nicht wichtig wie hoch sie am Auslassventil ist, sondern wie hoch du sie am turbo halten kannst!
ich bin gespannt!!
Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Larsies 1200er Triflux
Ich sag mal so, um von 34 durch Ladedruck auf über 100 zu kommen ist einfacher als dann danach nochmal richtig drauf zu legen. Im ersten Level werden erstmal alle Unzulänglichkeiten des konstruktiv schlechten Saugmotors ausgeglichen, um dann darüber hinaus weiter zu steigern wird's kompliziert, grad mit Turboladern wo es mehr auf Strömung Temperatur und Druckverhältnisse ankommt wie bei einem Kompressormotor, ich bin gespannt wie weit das hier Erfolg hat...
Re: Larsies 1200er Triflux
Aber Lars startet nicht bei 34 PS oder eine volumetrische Effizienz von 70%.
Für die letzten fehlenden PS kann Lars ansonsten Eiswürfel auf den LLK packen
Für die letzten fehlenden PS kann Lars ansonsten Eiswürfel auf den LLK packen

Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Larsies 1200er Triflux
da bin ich gespannt ob die Eiswürfelmethode die volumetrische Effienz nach vorne bringt...
ich will das hier auch nicht weiter zuspammen, ich hab nur die Erfahrung gemacht das die erste Leistungssteigerung erstmal richtig was bringt und recht einfach ist, wenn man dann nachlegt wird's teuer und kompliziert..ist vielleicht nicht so rübergekommen im 34 PS Vergleich ..
Zum Thema LLK - ich hab da bei meinen Experimenten keinen Unterschied festgestellt ob ich den Luft/Lufttauscher mit Wasser besprühe oder nicht... Deswegen fahre ich nun auch nen kpl wassergekühlten der selbst ohne Wasserkreislauf für nur ca 35 Grad Lufttemperatur sorgt, aber das ist auch nen Vorteil vom langsam drehenden G Lader.. da erhitzt sich halt erst gar nicht soviel wie beim Turbo..
Umgerechnet entspricht Lars sein Projektvorhaben nem G 40 Motor mit 265 PS..
Selbst die Turboumbauten liegen da meist nur um 200-220 PS..
Ich denke das wird ne komplizierte Geschichte, nur mit viel Ladedruck ist das nicht getan..

ich will das hier auch nicht weiter zuspammen, ich hab nur die Erfahrung gemacht das die erste Leistungssteigerung erstmal richtig was bringt und recht einfach ist, wenn man dann nachlegt wird's teuer und kompliziert..ist vielleicht nicht so rübergekommen im 34 PS Vergleich ..
Zum Thema LLK - ich hab da bei meinen Experimenten keinen Unterschied festgestellt ob ich den Luft/Lufttauscher mit Wasser besprühe oder nicht... Deswegen fahre ich nun auch nen kpl wassergekühlten der selbst ohne Wasserkreislauf für nur ca 35 Grad Lufttemperatur sorgt, aber das ist auch nen Vorteil vom langsam drehenden G Lader.. da erhitzt sich halt erst gar nicht soviel wie beim Turbo..
Umgerechnet entspricht Lars sein Projektvorhaben nem G 40 Motor mit 265 PS..
Selbst die Turboumbauten liegen da meist nur um 200-220 PS..
Ich denke das wird ne komplizierte Geschichte, nur mit viel Ladedruck ist das nicht getan..