1776cc *Eigenbau-TractionBar*

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Poloeins »

Hast du ein Bild von dem 3,9kilo Schwungrad?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Hab ein *Bild* von dem Schwungrad, sieht aber nicht gerade spektakulär aus, das Gewicht ist rein durchs Abdrehen zustande gekommen... ist übrigens ein 215er.
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Da ich gerade für eine Klausur lernen muss und sich deswegen die nächsten Tage nichts am Motor tut, zeig ich einfach mal ein paar Teile...

Der Motor kriegt ein Fullflow-System spendiert und da hab ich mir mal ein paar nette Teile gegönnt.

CSP Teile aus Alu gefräst und schwarz eloxiert.
Bild

Und ein Ölfilter von Jaycee, auswaschbar und genau wie die CSP Teile, aus Alu gefräst und schwarz eloxiert.
Bild

Und ich muss sagen die Qualität der Teile ist über jeden Zweifel erhaben!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Poloeins »

und sehen einfach Sahne aus...das muss ich wirklich sagen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
dougart
Beiträge: 224
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:53
Käfer: 68er 1300L
Wohnort: Magdeburg

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von dougart »

D.h. du hattest vorher nur einen Frontölkühler oder Ähnliches und baust nun auf FullFlow um? Bohrst du im Gehäuse herum oder schraubst den Eingang in einen Öldruckregelkolben? (BTW: Prüfungen im SoSe sind echt überflüssig.. -.-)
Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Den Ölkanal werd ich ich nicht anbohren, dafür kommt dieser Steigrohradapter in die Bohrung für den Regelkolben.

Zur Ölkühlung; ich hab keinen Serienölkühler mehr, der Anschluss ist/wird dicht gemacht. Stattdessen hab ich einen großen Ölkühler unterm Getriebe hängen. Damit bleibt die Öltemperatur konstant bei 80°C... Selbst im Sommer im Stau mit heißem Motor bin ich bisher nicht über 100°C gekommen.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Boncho »

Den CSP Kurzschlussdeckel fahre ich auch. Bis dato kein Tropfen Öl verloren dort. Sehr zu empfehlen mit den O-Ringen. Leider sieht man von dem Teil später nichts mehr. :D
Ansonsten gleiches Setup nur kit anderen Komponenten bei mir. Fahre /8 Kühler vor der VA. Öltemp nie über 90 Grad.

Sieh mal zu dass du die Klausur hinter dich bringst. Geht viel zu langsam vorwärts hier. ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
dougart
Beiträge: 224
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:53
Käfer: 68er 1300L
Wohnort: Magdeburg

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von dougart »

Mit 100°C im sommerlichen Stau gibt der Wert ja noch ein gutes Polster nach oben frei.
Bei so viel Auswahl ist es schon schwer sich zu entscheiden. Welche Maße bzw. wieviele Reihen hat dein Kühler, wenn ich fragen darf?
Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Also der Kühler ist ca. 600mm breit, 70mm hoch und hat 6 Reihen in sitzt direkt im Fahrtwind.
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Amco »

Sieht gut aus :handgestures-thumbupright:
Viel Glück bei deiner Prüfung.

Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Manchmal arbeitet einfach alles gegen einen...

Heute wollte ich den Block testweise zusammenstecken und Zylinder aufstecken, um den Kolbenrückstand zu messen.

Problem Nr1: Ein Lager aus meinem neuen Mahle Brasil Lagersatz ist zu groß. Statt außen +0,5 und innen -0,5 hat das Lager außen +1 und innen STD Maß. Tolle Wurst... also den Block ohne das Lager montiert.

Problem Nr2: Die Zylinder passen nicht in den Block, da muss erst ca. 0,1mm am Zylinderfuß abgedreht werden. Also konnte ich auch keinen Kolbenrückstand messen...

:angry-cussingblack:
Benutzeravatar
Unknown Stuntman
Beiträge: 15
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 20:35

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Unknown Stuntman »

Hey Rob , bist du mit dem B-Form Brennraum zufrieden ? Bist du damit zufrieden und wie wirkt sich das auf die Motorcharakteristik aus ? Selbst geschweißt oder gekauft ?

Gruß

Matze
Cars,Bars & Guitars
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Das zusätzliche Material hab ich von professionellen Schweißern aufbringen lassen, die Form hab ich dann mit nem Dremel ausgearbeitet.

Soweit bin ich ganz zufrieden mit den Köpfen, schöner kompakter Brennraum, hohe Verdichtung und vor allem hält es.

Was die B-Form im Vergleich zu einem normalen Brennraum bringt...keine Ahnung, da fehlt mir der Vergleich. Und die Motorcharakteristik wird im Moment eher von der Nockenwelle (w125) bestimmt... untenrum schlapp, aber ab 3000 U/min ist Musik in der Hütte.
Benutzeravatar
Unknown Stuntman
Beiträge: 15
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 20:35

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Unknown Stuntman »

klingt interessant ! vll kann ich das auch für mein Single Port Motor verwenden , wie es mit Nierenform läuft weiß ich ja noch !
Cars,Bars & Guitars
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Heute gibts schon mal ein Mini-Update.

Pumpenausgang mit selbstgesbasteltem M14 Stopfen für Fullflow verschlossen.

Bild

Und hier die Blockhälften nach dem Probemontieren, dreht alles seidenweich. Für die endgültige Montage hab ich übrigens Loctite 574 genommen, weil ich keine Lust auf Hylomarwürste im Motor hatte. Das Loctite härtet nur unter Druck aus, überschüssiges Material wird also vom Öl abgewaschen.

Bild

Morgen gibts dann Bilder vom fertigen Shortblock.
Antworten