Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

drei03 hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 08:31
Baumschubsa hat geschrieben: Di 22. Okt 2024, 20:07 Hab mich gefragt wo da der große Unterschied zu dem Bernauer Getriebe ist.
Abgesehen das es hier einen Bausatz zum selber basteln gibt.

Die Doppelquerlenkerachse ist aber extrem cool.....;)

Die Entwicklung und die Tests vom Bernauergetriebe haben vor über 10Jahren begonnen! Es sollte
eine Plug and Play Lösung sein mit vielen Übersetzungsmöglichkeiten !
Und da wurde einiges probiert um ein belastbares und funktionierendes Produkt zu bauen.
Kopien können das meist nicht !

So kann sich nun jeder seine eigenen Gedanken darüber machen .

Robert
Gab es sowas mal wirklich von dir zu kaufen?
Vielleicht hat das einfach zu lange gedauert oder an der Käuferschicht vorbeikonstruiert/vertrieben?!!?

Gedanken hin oder her...es bereichert die Scene und Konkurenz belebt das Geschäft!
Mein Geldsack gibt weder die eher erreichbaren 4,5kEu her noch das Geld was ein RMB Getriebe kostet.(Was kostet das? 12Eu oder so????)
Ich bin aber auch nicht die Zielgruppe.Ich finde das man Geschwindigkeiten bis 200kmh im Käfer auch gut mit 4 Fahrstufen realisieren kann, weil die Gene der Typ1/4 Dinger doch eh immer mehr oder weniger auf frühre hohes Drehmoment ausgelegt sind.
Und wenn dann noch ein Poweradder hinzukommt, dann ist eh Drehmoment satt da.
So ein 3+E reicht MIR dann schon aus.
Rundstrecke mal ausgenommen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

drei03 hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 09:16
Poloeins hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 08:52 Sehr gern sogar...aber dann bitte doch iin einem anderen Ast;-)
Servus ,

ist schon klar ,
habe nur geantwortet. Da war es .

Robert
Alles gut...ich erfreue mich immer an konstruktiver Diskussion!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von drei03 »

Poloeins hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 09:16
drei03 hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 08:31
Baumschubsa hat geschrieben: Di 22. Okt 2024, 20:07 Hab mich gefragt wo da der große Unterschied zu dem Bernauer Getriebe ist.
Abgesehen das es hier einen Bausatz zum selber basteln gibt.

Die Doppelquerlenkerachse ist aber extrem cool.....;)

Die Entwicklung und die Tests vom Bernauergetriebe haben vor über 10Jahren begonnen! Es sollte
eine Plug and Play Lösung sein mit vielen Übersetzungsmöglichkeiten !
Und da wurde einiges probiert um ein belastbares und funktionierendes Produkt zu bauen.
Kopien können das meist nicht !

So kann sich nun jeder seine eigenen Gedanken darüber machen .

Robert
Gab es sowas mal wirklich von dir zu kaufen?
Vielleicht hat das einfach zu lange gedauert oder an der Käuferschicht vorbeikonstruiert/vertrieben?!!?

Gedanken hin oder her...es bereichert die Scene und Konkurenz belebt das Geschäft!
Mein Geldsack gibt weder die eher erreichbaren 4,5kEu her noch das Geld was ein RMB Getriebe kostet.(Was kostet das? 12Eu oder so????)
Ich bin aber auch nicht die Zielgruppe.Ich finde das man Geschwindigkeiten bis 200kmh im Käfer auch gut mit 4 Fahrstufen realisieren kann, weil die Gene der Typ1/4 Dinger doch eh immer mehr oder weniger auf frühre hohes Drehmoment ausgelegt sind.
Und wenn dann noch ein Poweradder hinzukommt, dann ist eh Drehmoment satt da.
So ein 3+E reicht MIR dann schon aus.
Rundstrecke mal ausgenommen!
Servus !
Ich glaube das ich jetzt was klarstellen muss!
Ich bin nicht der Herr Bernauer!!!!

Aber ich kenne den Herrn Bernauer schon lange
und konnte die Entstehung des 5Gang Life mitverfolgen
mit dem Glück letztlich einen oder besser den Prototyp zu bekommen!
Dieses Getriebe funktioniert schon perfekt und hält schon lange!
Die Entwicklung wurde seither aber immer weiter
verfeinert.
Darum weis ich wovon ich rede!
Eine Kopie zu machen wie DTW es praktiziert ,ist leicht
wenn man nicht den Weg vom ersten Gedanken
über ausprobieren und testen gehen muss!! Das kostet Geld und Zeit!
Es zeigt halt auch die fehlende Kompetenz wenn ich
andere Ideen nachbauen muss und diese,
ich würde meinen , geklaute Idee als meine eigene
von DTW vermarkte.Eigentlich eine
armselige Geschichte . Ist vielleicht alles eine Frage vom
Charakter

Das musste noch gesagt oder klargestellt werden und damit beende ich!


Robert
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Bernauer »

Servus mit Einandere,
habe gerade mir die Posts so durch gelesen.

Es ist richtig das dieser Herr es Kopiert hat!
Da wir vor 13 Jahren angefangen haben ein 5 Gang zu entwickeln und es seit mehr als 10Jahren verkaufen für den Käfer ab61, Typ3, SP2, Karmann und seit 2019 für en T1 Bus ( will Er auch nachbauen).

Was aber mich stört ist das irgendwelche Typ ( vornehm ausgetrückt ) sagen das Getriebe kostet 12000.-€ oder so.
Das Getriebe kostet 8600.-€ inkl.MwSt. inkl.Test und Video und das seit 8 Jahren.
Wenn man natürlich eine Lamellen Speere, keine Torsen Diff ( Speere ist das nicht) möchte und 1/2 Gang inkl 3 und 4 Gang ändern dann kostet es Aufpreis.

Interessant wäre der Preis wenn Er es Einbaufertig liefert?

Schönen Abend noch
Robert
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von bugster_de »

Poloeins hat geschrieben: Do 17. Okt 2024, 07:00 Zudem hat die MD35 irgendwie ein Problem wenn man längere Zeit in der Schubabschaltung die Berge runterbremst.Irgendwann ist sie irgendwie verwirrt und macht irgendwelche komischen Sachen...als wenn sie irgendwo falsch hinzünden würde...Motor geht dann einfach im Standgas aus...wieder anmachen...dann gehts als wenn nichts gewesen wäre...
das ist ja interessant. Ich fahre im T2 mit GE Motor (US Einspritzer) eine Speeduino und habe den exakt gleichen Effekt! Sommerurlaub in Sardinien war daher spanend: Autobahn in Ligurien runter gen Genua und dann direkt in die Stadt oder jetzt im Oktober in Südtirol ebenso.
Wenn man auf der ebenen Autobahn fährt, geht es stundenlang ohne Probleme, aber sobald es für längere Zeit in den Schiebebetrieb geht, geht der Tanz los. Man fährt z.B. Autobahn Monza-Mailand-Alessandria bis oben in den ligurischen Bergen ohne Probleme, aber sobald es bergab geht, fängt es nach 1 km Schiebebetrieb an.
Poloeins hat geschrieben: Do 17. Okt 2024, 07:00 gelobt sei ein Triggerrad.Ich bin schon sauer auf mich, das ich nicht einfach nen Schwungrad von Bug-World mit Triggerung gekauft habe,als ich das ausgetauscht habe...dann hätte ich da eben nen Adapter für den originalen Stecker am Verteiler gemacht und nen Sensor nachgerüstet...aber nachher ist man immer schlauer.
Triggerung erfolgt bei mir über den Verteiler eines MV-Motors; ich glaube der Verteiler mit Geber ist baugleich zum 1600i, oder? Ich hatte bisher alles mögliche in Verdacht so auch z.B. den Kabelbaum, dass der halt unter Zug irgendwo lose wird, aber das ist es nicht. Es muß was anderes sein.
Wenn man im Schiebebetrieb fährt, fühlt es sich so an, als ob sich die Speeduino "verzählt", dann irgendwohin zündet und dann aus geht. Meinst du das liegt an der Triggerung im Verteiler?
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Für mich hört sich das danach an, als wenn die Höhenmap nur jeweils einmal bei Start gemessen wird?
Aircooled Greetings
Martin
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von bugster_de »

Aircooled Cruiser hat geschrieben: Mo 4. Nov 2024, 09:06 Für mich hört sich das danach an, als wenn die Höhenmap nur jeweils einmal bei Start gemessen wird?
Zumindest bei mir in der Speeduino ist ein extra Baro-Sensor drin, der einmal pro Sekunde ausgewertet wird.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Nikon-User »

Bei der KMS kenne ich die Details nicht, aber von der letzten Fahrt weiss ich, dass ein leeres Feld in der Höhenkorrektur sich "schlecht" auswirkt.. Also muss gemessen werden bei der Fahrt und auf die Korrekturtabelle zugegriffen werden..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von bugster_de »

Nikon-User hat geschrieben: Mo 4. Nov 2024, 09:38 Bei der KMS kenne ich die Details nicht, aber von der letzten Fahrt weiss ich, dass ein leeres Feld in der Höhenkorrektur sich "schlecht" auswirkt.. Also muss gemessen werden bei der Fahrt und auf die Korrekturtabelle zugegriffen werden..
ich verstehe den Zusammenhang zu "geht nach langem Schiebebetrieb aus" nicht.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Nikon-User »

Aircooled Cruiser hat geschrieben: Mo 4. Nov 2024, 09:06 Für mich hört sich das danach an, als wenn die Höhenmap nur jeweils einmal bei Start gemessen wird?
Es ging mir um diesen Kommentar... Weil ich schon die Erfahrung gemacht habe vor ein paar Wochen, dass bei mir ein Feld nicht gefüllt war und ich einige Stunden ohne "Höhenkorrektur" rumgefahren bin.

Bin auch schon im Schiebebetrieb einige Pässe in Österreich hoch und runter einige Zeit und bis auf den geringen Spritverbrauch aller Käfer gab es keinerlei Probleme... Nur halt ganz oben auf dem Berg - lief er viel zu fett.. Aber die Kollegen mit Vergasern hatten mehr Probleme die Motoren am laufen zu halten.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Bernauer hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 18:51 Servus mit Einandere,
habe gerade mir die Posts so durch gelesen.

Es ist richtig das dieser Herr es Kopiert hat!
Da wir vor 13 Jahren angefangen haben ein 5 Gang zu entwickeln und es seit mehr als 10Jahren verkaufen für den Käfer ab61, Typ3, SP2, Karmann und seit 2019 für en T1 Bus ( will Er auch nachbauen).

Was aber mich stört ist das irgendwelche Typ ( vornehm ausgetrückt ) sagen das Getriebe kostet 12000.-€ oder so.
Das Getriebe kostet 8600.-€ inkl.MwSt. inkl.Test und Video und das seit 8 Jahren.
Wenn man natürlich eine Lamellen Speere, keine Torsen Diff ( Speere ist das nicht) möchte und 1/2 Gang inkl 3 und 4 Gang ändern dann kostet es Aufpreis.

Interessant wäre der Preis wenn Er es Einbaufertig liefert?

Schönen Abend noch
Robert
Das sehe ich ja jetzt erst....tztztz...

Der vornehm ausgedrückte "Typ" hat GEFRAGT ob das 12.000Eu kostet und nicht behauptet...Bitte demnächst Satzzeichen MITLESEN!!!
Aber eine überaus sympatische Reaktion :up:

Um seine Entwicklungen und geistiges Eigentum zu schützen gibt es das Patentamt. Wenn man das nicht nutzt, kann natürlich ein Plagiant schnell und vollkommen legal vermarktet werden.
Natürlich kostet ein Patent Geld...aber wenn man das nicht macht, aus welchen Gründen auch immer, ist das rumheulen weil es jemand eventuell nachbaut, unangebracht!

Dadurch verkauft man nicht ein Getriebe mehr sondern eher weniger.
Ich kann nur für mich sprechen. Wenn ich das hier als Aussenstehender verfolgt hätte, mit den Kommentaren und Reaktionen, würde ich keine 8600Eu inkl. Steuer dort hinschleppen um mir ein 5-Gang-Getriebe zu kaufen.

Ich habe von Anfang an gesagt, das das Thema hier nicht hingehört. Wenn dich das belastet, steht es dir/euch frei, einen eignen Ast zu eröffnen, wo z.B du/ihr zeigt, warum das Getriebe besser ist als das Plagiat.

Ich bleibe bei meiner Aussage von vor zwei Seiten, das ich keinen 5ten Gang benötige bei dem was ICH so am knibbeln bin...bei nem 5 oder 6-Gang Automatik wäre ich dann wieder interessiert:D
Ich bin in einem Alter angekommen, wo mich das Schalten im Alltagsbetrieb nicht mehr so geil und mein Alltagsauto mit Automatik mehr Freude macht, als ewig in der Schaltkulisse rumzurühren:D...aber eben auch nicht immer:-).

Case closed! :law-police:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

bugster_de hat geschrieben: Mo 4. Nov 2024, 08:23
Poloeins hat geschrieben: Do 17. Okt 2024, 07:00 Zudem hat die MD35 irgendwie ein Problem wenn man längere Zeit in der Schubabschaltung die Berge runterbremst.Irgendwann ist sie irgendwie verwirrt und macht irgendwelche komischen Sachen...als wenn sie irgendwo falsch hinzünden würde...Motor geht dann einfach im Standgas aus...wieder anmachen...dann gehts als wenn nichts gewesen wäre...
das ist ja interessant. Ich fahre im T2 mit GE Motor (US Einspritzer) eine Speeduino und habe den exakt gleichen Effekt! Sommerurlaub in Sardinien war daher spanend: Autobahn in Ligurien runter gen Genua und dann direkt in die Stadt oder jetzt im Oktober in Südtirol ebenso.
Wenn man auf der ebenen Autobahn fährt, geht es stundenlang ohne Probleme, aber sobald es für längere Zeit in den Schiebebetrieb geht, geht der Tanz los. Man fährt z.B. Autobahn Monza-Mailand-Alessandria bis oben in den ligurischen Bergen ohne Probleme, aber sobald es bergab geht, fängt es nach 1 km Schiebebetrieb an.
Poloeins hat geschrieben: Do 17. Okt 2024, 07:00 gelobt sei ein Triggerrad.Ich bin schon sauer auf mich, das ich nicht einfach nen Schwungrad von Bug-World mit Triggerung gekauft habe,als ich das ausgetauscht habe...dann hätte ich da eben nen Adapter für den originalen Stecker am Verteiler gemacht und nen Sensor nachgerüstet...aber nachher ist man immer schlauer.
Triggerung erfolgt bei mir über den Verteiler eines MV-Motors; ich glaube der Verteiler mit Geber ist baugleich zum 1600i, oder? Ich hatte bisher alles mögliche in Verdacht so auch z.B. den Kabelbaum, dass der halt unter Zug irgendwo lose wird, aber das ist es nicht. Es muß was anderes sein.
Wenn man im Schiebebetrieb fährt, fühlt es sich so an, als ob sich die Speeduino "verzählt", dann irgendwohin zündet und dann aus geht. Meinst du das liegt an der Triggerung im Verteiler?
Das ist ja superinteressant!
Das hat irgendwas mit der Verteilertriggerung zu tun.
In deinem Fall:
Ich würde mal schauen ob dein Verteiler eine Fliehkraftverstellung hat. Es gibt im Aftermarketbereich 2 unterschiedliche Hallgeberverteiler. Der eine ist 1600i und ein weiterer für Wasserboxer und Co. Anscheinend hat nur der 1600i Verteiler eine feste Welle.Ich hatte mal einen Hallgeberverteiler OHNE Unterdruckdose, der eine Fliehkraftverstellung hatte...da habe ich nicht schlecht gestaunt als ich das gesehen hatte!!!

Zurück zum Schiebebetrieb....

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was da passiert.ABER es passiert immer im Schiebebetrieb.
Ich habe rausgefunden das das Problem auch auftritt wenn man den Motor im Rollen über das Getriebe anmacht...als durch Kupplung kommen lassen.Leider ist es mir hier im Flachland nicht möglich das Problem so rekonstruieren, das ich mal schauen könnte, was da passiert.Ich würde erstmal versuchen den Verteiler zu verdrehen und schauen das man das Finger/Kappe-Ding anders positioniert...Eigentlich kann es nur daran liegen, weil ich vorgelagert einspritze, wird es nicht das Gemisch sein, was das Problem verursacht!

Deine Antwort ist ja fast ein Jahr her.Hast du schon neue Erkenntnisse?
Ich baue nächste Woche von KMS auf EMU um.Danach kann ich dir sagen, ob die Emu das auch macht!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Bild

Gerade das Bild hier gesehen vom alten Verteilerfinger...

Man könnte sich einbilden das der Verschleiss des Fingers aus dieser Sichtweise etwas nach Links versetzt ist!

Das könnte man gut aufs "Rotormatching" schieben...Allerdings wird aber auch da der Verschleiss am höchsten sein, wo man im Zündwinkel am meisten fährt.Und das ist in meinem Fall immer recht früh...

Vielleicht setze ich da mal an und gebe mir den Kopffick in welche Richtung ich den Verteiler dafür drehen muss und wie der Offfset sich dadurch verändert:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von B. Scheuert »

Ich hampel zur Zeit auch mit der Leerlauf- , Schubabschaltung- und Gemischanpassung im unteren Bereich rum. Die von Euch beschriebenen Probleme habe ich nicht, dafür ist das Fahren im Stau (der ja mittlerweile zum Standardbereich gehört) zum Kotzen. Ich werde die Zeit, in der die Regelung aussetzen sollte, wenn ich vom Gas gehe jetzt mal deutlich verlängern. Leider bin ich dieses Jahr nur an den letzten beiden Wochenenden gefahren, von daher ist ein Vergleich immer schwierig.

Das Problem mit dem Verteilerläufer könntest Du auch mal mit dem Skop angehen. Die Zündspannung sollte sich bei besseren Bedingungen (wenn der Verteiler gedreht wird) verringern. Leider läßt sich nicht prüfen, wie der Abstand Kappe - Läufer im montierten Zustand ist. Da ja mittlerweile alles aus irgendwelchen Ländern kommt, wird auch da eine größere Toleranz sein. Die Kontakte in der Kappe sehen bestimmt auch nicht so toll aus.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 09:23 Ich hampel zur Zeit auch mit der Leerlauf- , Schubabschaltung- und Gemischanpassung im unteren Bereich rum. Die von Euch beschriebenen Probleme habe ich nicht, dafür ist das Fahren im Stau (der ja mittlerweile zum Standardbereich gehört) zum Kotzen. Ich werde die Zeit, in der die Regelung aussetzen sollte, wenn ich vom Gas gehe jetzt mal deutlich verlängern. Leider bin ich dieses Jahr nur an den letzten beiden Wochenenden gefahren, von daher ist ein Vergleich immer schwierig.

Das Problem mit dem Verteilerläufer könntest Du auch mal mit dem Skop angehen. Die Zündspannung sollte sich bei besseren Bedingungen (wenn der Verteiler gedreht wird) verringern. Leider läßt sich nicht prüfen, wie der Abstand Kappe - Läufer im montierten Zustand ist. Da ja mittlerweile alles aus irgendwelchen Ländern kommt, wird auch da eine größere Toleranz sein. Die Kontakte in der Kappe sehen bestimmt auch nicht so toll aus.
Hallo Bernd,
Da ist mit der KMS sicherlich 30.000km gefahren bin oder so, habe ich das eigentlich ganz gut im Griff ,was du beschreibst.
Ich kann mein Angebot nur wiederholen...Komm mal rum mit dem 03 und wir fahren mal zusammen ne Runde.ich kann auch vorher mal schauen wie dein Datenstand ist, wenn du ihn speicherst und mir mal schickst. Vielleicht sehe ich da ja schon was.
Da ab und an mal etwas Zeit zu investieren geht leider meist nicht gut aus.Da muss man sich einmal in Ruhe reinfuchsen und am Ball bleiben bis fertig!
Nach ein oder zwei Tagen wieder anfangen führt da meist nicht so recht zum Erfolg.

...........

Rotormatching:
Vielleicht muss man das mal bei Anlasserdrehzahl in beide Richtungen drehen bis die Zündung aussetzt. Da könnte man die Mitte des Fingers ermitteln.Die man aber nicht braucht.Mein Kennfeld Zündung ist 5-45grad vor OT geschrieben."Mittig" stellen ist aber eher schlecht, weil nach OT kann die KMS sowieso nicht...warum sollte sie auch;-)

Vielleicht dreht man auch den Verteiler sooo lange auf spät(und in der Software nach!) bis die Zündung ausbleibt.Dann ein Stück zurück!?!?

Alles Theorien die bei KMS(die mehr als deutlich klar gemacht haben, das Verteilerzündung nicht gewollt ist!!!) unmöglich sind, weil man den Offset beim Verteiler eh nur zwischen 60 und 70 grad einstellen kann.
Was sich so liesst als wenn man Bevormundet wird, hat wahrscheinlich einen sehr guten technischen Hintergrund der sich mir als Laie nicht erschliesst. Eine der grossen Stärken der KMS ist halt, das man wirklich nur das einstellen kann, was wirklich notwendig und/oder sinnig ist!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten