Anlasser tut keinen Mucks :)
- AlexM
- Beiträge: 16
- Registriert: So 15. Jun 2025, 10:42
- Käfer: VW Käfer Speedster (Hoffmann) 1963
- Transporter: T3
Anlasser tut keinen Mucks :)
Moin,
es ist ja immer was ...
Gestern wollte ich starten und es gab nicht das kleinste Geräusch beim Betätigen des Anlasser, nichtmal ein Klicken. Also die beiden Lämpchen gehen an und beim Weiterdrehen des Schlüssels: nichts. Zweite Batterie zur Starthilfe hat auch nichts gebracht.
In den letzten Wochen kam es schonmal vor, dass sich beim Starten nichts tat. Bei einem zweiten Versuch dann aber doch.
Was könnte es sein? Nur mal so als erste Orientierung ...
Viele Grüße
Alex
es ist ja immer was ...
Gestern wollte ich starten und es gab nicht das kleinste Geräusch beim Betätigen des Anlasser, nichtmal ein Klicken. Also die beiden Lämpchen gehen an und beim Weiterdrehen des Schlüssels: nichts. Zweite Batterie zur Starthilfe hat auch nichts gebracht.
In den letzten Wochen kam es schonmal vor, dass sich beim Starten nichts tat. Bei einem zweiten Versuch dann aber doch.
Was könnte es sein? Nur mal so als erste Orientierung ...
Viele Grüße
Alex
- Pini1303
- Beiträge: 1642
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
Kabel rot 4 qmm vom Magnetschalter gerutscht...
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
...ich mach in alles was ich fahre und 50 Jahre + Anlasser drin hat, immer diese hier rein:
https://www.bug-world.de/de/Anlasser-Kaefer.html
Kosten nichts im Vergleich zu dem wenn die Karre irgendwo steht mit nem kaputten Anlasser...die Dinger funktionieren einfach so unglaublich gut für den Preis.
Keine Ahnung was die an Power haben, aber die drehen alles durch was mir so in die Finger kommt...
Die Busvariante habe ich vor kurzem an nem 2,4l typ4 geschraubt weil der originale Anlasser den Motor im warmen Zustand nicht starten konnte...mit dem günstigen Anlasser war das Thema kein Thema mehr.
https://www.bug-world.de/de/Anlasser-Kaefer.html
Kosten nichts im Vergleich zu dem wenn die Karre irgendwo steht mit nem kaputten Anlasser...die Dinger funktionieren einfach so unglaublich gut für den Preis.
Keine Ahnung was die an Power haben, aber die drehen alles durch was mir so in die Finger kommt...
Die Busvariante habe ich vor kurzem an nem 2,4l typ4 geschraubt weil der originale Anlasser den Motor im warmen Zustand nicht starten konnte...mit dem günstigen Anlasser war das Thema kein Thema mehr.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Olinger123
- Beiträge: 80
- Registriert: So 20. Nov 2011, 09:54
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
Moin!
Gleiche Problematik hatte ich im letzten Jahr auch.
Hatte erst den Anlasser im Verdacht und ihn ausgebaut. Auf der Werkbank funktionierte er jedoch einwandfrei. Nach langem Suchen kam ich auf ein Relais, was so serienmäßig wohl nicht verbaut ist. Deshalb habe ich es im Stromplan nicht gefunden. Dieses Anlassrelais war an seinen Kontakten so hinüber, dass wohl der Übergangswiderstand zu hoch wurde. Das Magnetrelais im Anlasser zog nicht an. Kontakt gereinigt, bzw. die „Kontaktschuhe“ erneuert und seitdem tiptop.
Gleiche Problematik hatte ich im letzten Jahr auch.
Hatte erst den Anlasser im Verdacht und ihn ausgebaut. Auf der Werkbank funktionierte er jedoch einwandfrei. Nach langem Suchen kam ich auf ein Relais, was so serienmäßig wohl nicht verbaut ist. Deshalb habe ich es im Stromplan nicht gefunden. Dieses Anlassrelais war an seinen Kontakten so hinüber, dass wohl der Übergangswiderstand zu hoch wurde. Das Magnetrelais im Anlasser zog nicht an. Kontakt gereinigt, bzw. die „Kontaktschuhe“ erneuert und seitdem tiptop.
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
Hallo, noch ein Tipp: Die Kabelverbindung unter der Rückbank auf der Fahrerseite. Ich hatte dort schon einmal so viel Grünspan, dass nichts mehr ging. ein Paar mal auseinander und wieder zusammen, Kontaktspray und... brummmm
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
Stimmt...bei neueren Käfern ist da eine Steckverbindung die schön praktisch ist.
Da kann man super das Zündschloss im Schadensfall umgehen:D
Da kann man super das Zündschloss im Schadensfall umgehen:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
Es könnte auch das Zündschloß sein.
War bei mir so. Erst tat sich was beim 2 oder3 oder4 Versuch etwas.
Habe dann den Zündanlassschalter getauscht und jetzt geht es wieder so wie es soll.
War bei mir so. Erst tat sich was beim 2 oder3 oder4 Versuch etwas.
Habe dann den Zündanlassschalter getauscht und jetzt geht es wieder so wie es soll.
VG Norbert
aus der Pfalz
aus der Pfalz
- RedRat
- Beiträge: 141
- Registriert: Di 17. Aug 2010, 20:20
- Käfer: 60 FD 70 1300 Automatik 70 1300
- Käfer: 73 1303 Automatik 78 Cabrio 94 1600i 95 1600i
- Wohnort: Schöneck(Hessen)
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
Ich werfe mal ein Relais zum Entlasten des Zündanlassschalter in den Raum. Passt gut unter die Rückbank wo der Steckverbinder zum Magnetschalter ist. Funktioniert seit Jahren, nachdem der Anlasser immer mal wieder gemeckert hatte
Liebe Grüße
Alex
Liebe Grüße
Alex
- espresso
- Beiträge: 141
- Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
- Käfer: Kübel-Käfer 1959
- Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
- Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
- Fahrzeug: Opel Meriva A
- Wohnort: Stuttgart
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
Man kann elektrische Verbindungen auch durchmessen ...
Guck doch mal, ob beim Starten an der Kl.50 am Anlasser (Flachsteckverbindung, direkt hier messen bei aufgestecktem Stecker) 12 Volt oder ähnliches ankommen. Wenn nix oder zuwenig ankommt, dann kannst Du weitermachen mit dem Durchmessen von Zünd-Startschalter, Getriebemasseband, Batteriespannung etc.
Wenn hier 12 Volt ankommen während des Startvorgangs und sich nix tut, aber alles andere in Ordnung ist, dann kommt wohl der Magnetschalter als Bösewicht infrage ...
Guck doch mal, ob beim Starten an der Kl.50 am Anlasser (Flachsteckverbindung, direkt hier messen bei aufgestecktem Stecker) 12 Volt oder ähnliches ankommen. Wenn nix oder zuwenig ankommt, dann kannst Du weitermachen mit dem Durchmessen von Zünd-Startschalter, Getriebemasseband, Batteriespannung etc.
Wenn hier 12 Volt ankommen während des Startvorgangs und sich nix tut, aber alles andere in Ordnung ist, dann kommt wohl der Magnetschalter als Bösewicht infrage ...
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Anlasser tut keinen Mucks :)
Im Grunde sind nun alle möglchen Fehlerquellen genannt worden.
Wenn man mal so ein steinaltes Kabel abisoliert, ist es oft bereits schwarz.
Die schraubbare Verbindung zum Anlasser oxydiert auch ganz gerne so im Freien.
Das Entlastungsrelais habe ich auch in meinen Käfern verbaut,keine Raketentechnik aber hilfreich.
Arbeite mal systematisch die genannten Punkte ab.
Auf einem Treffen am WE hatte ein Typ 3 auch Startprobleme und der Anlasser stand im Focus.
Als dann jemand das Wort Automatik in den Raum warf, war die Fehlerquelle schnell gefunden, Schalter unter Wählhebel.
Daher mal die Frage ob DU einen Automatik fährst ??
Ferdi
Wenn man mal so ein steinaltes Kabel abisoliert, ist es oft bereits schwarz.
Die schraubbare Verbindung zum Anlasser oxydiert auch ganz gerne so im Freien.
Das Entlastungsrelais habe ich auch in meinen Käfern verbaut,keine Raketentechnik aber hilfreich.
Arbeite mal systematisch die genannten Punkte ab.
Auf einem Treffen am WE hatte ein Typ 3 auch Startprobleme und der Anlasser stand im Focus.
Als dann jemand das Wort Automatik in den Raum warf, war die Fehlerquelle schnell gefunden, Schalter unter Wählhebel.
Daher mal die Frage ob DU einen Automatik fährst ??
Ferdi
- Dateianhänge
-
- 20240601_150612.jpg (363.73 KiB) 192 mal betrachtet