Automatik Probleme

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
.:Stephan:.
Beiträge: 60
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 17:35
Käfer: 1303 Automatik

Automatik Probleme

Beitrag von .:Stephan:. »

Hallo zusammen,

bald ist es so weit, der tüv nach der Restauration steht an.
Nun hab ich aktuell noch das Problem, dass beim einkuppeln die Kupplung auf einen Schlag zu macht, was einen richtigen Schlag tut. Laut Reparaturleitfaden soll das Steuerventil eingestellt werden. Hab mich da etwas Rum probiert aber Resultat war einfach nur die Zeit bis die Kupplung schließt. Dreh ich die Schraube raus, wird die Zeit bis die Kupplung zu macht länger aber dennoch das letzte bisschen knallt die einfach zu.
Auch ein verstellen an der unterdruckdose (Gestänge Kupplungshebel/Druckdose) hatte auch keine positive Auswirkung. Ich konnte beobachten, dass die Dose erst langsam schließt und dann ab einem gewissen Punkt geht es zu schnell.

Steuerventil hatte ich auch komplett zerlegt ob irgendwas auffällt, außer Staub war nichts auffällig. Gereinigt und geölt aber hatte keine Auswirkung. Dichtungen und Membrane waren auch in einem sehr guten Zustand.

Hat jemand Ahnung davon?
Automatik fliegt nach dem TÜV dann eh raus und muss für den subi Motor weichen daher will ich da garnicht so viel Energie reinstecken. Dennoch wäre es schön das Problem zu finden und zu fixen

Mfg Stephan
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 141
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Automatik Probleme

Beitrag von espresso »

Ist die Leerlaufdrehzahl vllt zu hoch ? Oder eine Undichtigkeit am 12mm-Unterdruckschlauch vom Steuerventil zum Servomotor ("Unterdruck-Dose"), dann entweicht dort ein Teil des Unterdruck zu und die Kupplung schließt zu schnell ? Hast Du einen Vergaser, der für Automatik geeignet ist (zusätzliches Unterdruckrohr grade raus (3mm) nach hinten ? Ist der Unterdruckschlauch von diesem Rohr zum Steuerventil vorhanden und dicht; wenn nicht, wird im Vollast-Modus (zack !) eingekuppelt ? War die Schaltkupplung festgerostet und Du hast sie mit der Vorwärts-Rückwärts-Methode gelöst; dann kann die rostige Oberfläche der Druckplatte und des Gegenstückes nicht sanft "einschleifen"?
Aus persönlichem Interesse: was ist Dein Auto für ein Baujahr ? Gibst Du die Automatik-Brocken später ab ?
Gruß Daniel
.:Stephan:.
Beiträge: 60
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 17:35
Käfer: 1303 Automatik

Re: Automatik Probleme

Beitrag von .:Stephan:. »

Danke für deine Antwort.

Ist die Leerlaufdrehzahl vllt zu hoch ?
Leerlaufdrehzahl habe ich nach vorgabe eingestellt, hatt aber auch schon versucht diese weiter zu senken um zu sehen ob sich etwas ändert. -> leider nein

Oder eine Undichtigkeit am 12mm-Unterdruckschlauch vom Steuerventil zum Servomotor ("Unterdruck-Dose"), dann entweicht dort ein Teil des Unterdruck zu und die Kupplung schließt zu schnell ?
Alle Leitungen sind erneuert durch Stahlflex und Schellen. Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, würde ich behaupten dort ist alles dicht. Alle Schläuche am Steuerventil wurden beim ausbau und reinigen letztens erneut angezogen. Hier ist der Hund jedenfalls nicht begraben. Am der Druckdose könnte ich aber nochmal nachsehen.


Hast Du einen Vergaser, der für Automatik geeignet ist (zusätzliches Unterdruckrohr grade raus (3mm) nach hinten ?
Davon hatte ich schon gelesen, konnte aber nur einen Vergaser für nen 44PS auftreiben wie meiner ist. Ob dieser nun für Automatik ist kann ich schlecht beurteilen. Vergaser hat auch die selbe Benennung schon drauf war, nur in dicht :lol:
Es geht vom Steuerventil 1 schlauch auf die Druckdose, ein Schlauch auf die Ansaugbrücke( unter dem Vergaser ist noch ein Rohr was in die Ansaugbrücke geht), ein Silikonschlauch vom Vergaser zum Ventil und ein Schlauch zum Behälter
Siehe Bild

Ist der Unterdruckschlauch von diesem Rohr zum Steuerventil vorhanden und dicht; wenn nicht, wird im Vollast-Modus (zack !) eingekuppelt ?
Da ich leider noch nicht zum Fahren gekommen bin, kann ich das unter last nicht beurteilen. Aktuell besteht das Problem im Stand. (Standgas)

War die Schaltkupplung festgerostet und Du hast sie mit der Vorwärts-Rückwärts-Methode gelöst; dann kann die rostige Oberfläche der Druckplatte und des Gegenstückes nicht sanft "einschleifen"?
War ursprünglich alles zerlegt, hatte dennoch das Thema, da das Auto lange stand, darauf hin hatte ich den Motor/Getriebe nochmal ausgebaut und alles sauber gemacht. Sollte nicht mehr das Thema sein.


Aus persönlichem Interesse: was ist Dein Auto für ein Baujahr ? Gibst Du die Automatik-Brocken später ab ?
1303 ´72, ja alles was damit zu tun hat fliegt dann raus. Motor, Getreibe, Behälter, Ventil, Verschlauchung, Schaltgestänge etc. Alles ist gereinigt, "aufgehübscht", Dichtungen Schläuche neu... Motor einmal komplett neu aufgebaut.
Dateianhänge
IMG_20221001_191255.jpg
IMG_20221001_191255.jpg (346.34 KiB) 353 mal betrachtet
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1137
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Automatik Probleme

Beitrag von lothar »

Hallo Stephan,
das sieht mir nach einem Brosol Universalvergaser aus, mit allen nur erdenklichen Anschlüssen.
Ob er auch das kann wie ein orig. Automatikvergaser, bezweifel ich - dann lieber den Alten überholen (lassen) od. einen Passenden besorgen...
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 141
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Automatik Probleme

Beitrag von espresso »

Vergaser:
vom gesuchten Messingröhrchen muß eine Bohrung in den Vergaser gehen, kommt genau an der engsten Stelle vom Venturirohr wieder zum Vorschein -> dann ist das Anschluß-Röhrchen das richtige; und wenn das richtig angeschlossen ist, dann funktioniert´s mit der variablen Einkuppel-Adaption. Wenn jedoch die Bohrung vom angeschlossenen Messingröhrchen UNTER die Drosselklappe geht, gibt´s den Vollast-Ruck (Schaltkupplung kuppelt schnell ein), soll heißen entweder das falsche Röhrchen oder Vergaser für Halb-Automatik nicht zu gebrauchen.

Habe Deine Fehler- Schilderung nochmal genau durchgelesen -> vllt ist auch die Kupplungsscheibe leicht verbogen o.ä. (wie "Rupfen" beim Schaltgetriebe-Auto).

Zum TÜV und zurück kannst Du aber doch mit "zuknallender" Kupplung fahren ...

Wenn Du die Automatikteile ausgebaut hast und verkaufst, kannst Du mir ja Bescheid sagen. Hat das Getriebe eine "P"-Schaltstellung ?
Benutzeravatar
A Punkt R Punkt
Beiträge: 4
Registriert: Di 3. Jun 2025, 20:46
Käfer: 73er 1303 S Automatic
Fahrzeug: BMW E39
Wohnort: im Havelland

Re: Automatik Probleme

Beitrag von A Punkt R Punkt »

Hallo,
die Beschreibung, dass die Unterdruckbohrung genau von der engsten Stelle des Venturi kommt ist richtig.

Bei mir ist das der rechte Stutzen am Vergaser, also anders als auf dem Foto oben.

Ein Umsetzen des dünnen Unterdruckschlauchs sollte helfen.

Gruß
André
.:Stephan:.
Beiträge: 60
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 17:35
Käfer: 1303 Automatik

Re: Automatik Probleme

Beitrag von .:Stephan:. »

@Andre: meinst du den blauen Silikonschlauch mittig vom Vergaser einfach auf das rechte röhrchen daneben stecken?


@Daniel ja ich melde mich, hat aber keine P Stellung.


Danke euch für die zahlreichen Ansätze, mal sehen ob ich das noch hinbekommen.
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 141
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Automatik Probleme

Beitrag von espresso »

Stephan: Danke für die Rückmeldung und die Info.
Benutzeravatar
A Punkt R Punkt
Beiträge: 4
Registriert: Di 3. Jun 2025, 20:46
Käfer: 73er 1303 S Automatic
Fahrzeug: BMW E39
Wohnort: im Havelland

Re: Automatik Probleme

Beitrag von A Punkt R Punkt »

Hallo Stephan,

ja genau
und das das linke Röhrchen dann verschließen.

Gruß
André
.:Stephan:.
Beiträge: 60
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 17:35
Käfer: 1303 Automatik

Re: Automatik Probleme

Beitrag von .:Stephan:. »

Danke euch. Nachdem ich jetzt die Zulassung habe, bin ich heut Probe gefahren. Beim fahren sind die Schaltübergänge sehr sanft.
Beim "im Stand" einkuppeln fühlt es sich noch etwas ruppig an aber besser als zuvor. Hab noch nichts gemacht.

Ist es normal, dass beim Gasgeben der Unterdruck auf 0 geht, sobald das Gaspedal losgelassen wird geht der sofort auf 0,6 bar Vakuum hoch.
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 141
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Automatik Probleme

Beitrag von espresso »

Was für einen Unterdruck hast Du gemessen und wo ? Die Werte sind typisch für unterhalb der Drosselklappe.
Die Werte für die Unterdruckdose am Steuerventil sollten sich entgegengesetzt verhalten, deshalb wird hierfür der Unterdruck im Venturirohr genommen.
Antworten