Der Stoßfänger auf dem Bild ist aber kein 70er. Scheint das Universalteil ab 72 zu sein.
Normalerweise ist der am Ende abgeschrägt, da ist dann deutlich mehr Luft zum Kotflügel.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
VeeDee hat geschrieben: ↑Mi 9. Jul 2025, 12:11
Der Stoßfänger auf dem Bild ist aber kein 70er. Scheint das Universalteil ab 72 zu sein.
Normalerweise ist der am Ende abgeschrägt, da ist dann deutlich mehr Luft zum Kotflügel.
Mir ging es nur um den Abstand. "Fingerbreit" reicht mir schon.
Danke euch.
Nur nebenbei. Die Stoßstange ist tatsächlich ein gestempeltes Original von VW. Der Stempel ist gut sichtbar ( 4 (VW) 3 ), siehe Foto. Mein Käferchen hatte im Jahr 1973 vorne mal einen Bumms und wurde bei VW auf Rechnung repariert. Bei dieser Reparatur kam die heute noch montierte 73er "gerade" Stoßstange dran.
Stempel_V_Stoßstange_003.jpg (117.46 KiB) 953 mal betrachtet
Moin in die Runde,
werden die Bleche zwischen Spritzwand und Schwellerabdeckblech miteinander verschweißt oder nur mit Duchtmittel versiegelt. Es geht mir um den blau markierten Bereich.
20250722_150454.jpg (103.63 KiB) 663 mal betrachtet
Lass den Wischermotor so wie er ist und besorge dir einen Vorwiderstand fürs Frischluftgebläse aus der Wasserkühler-Ecke vom nächsten Verwerter.
Die Widerstände haben in der Regel einen Eingang und 2 Abgänge, um 3 Gebläsegeschwindigkeiten zu realisieren. Wenn du jetzt noch den Wischerschalter vom Karmann bzw. T2-Bus für die 2 Geschwindigkeiten nimmst (gibt neu eh nix anderes mehr), kann der Wischermotor dann in der ersten Stufe mit etwa 5,5 Volt und in der zweiten mit 7-7,5 Volt betrieben werden.
Der Umbau funktioniert prinzipiell mit jedem 6-Volt-Wischermotor am 12-Volt-Bordnetz.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Bei der Bucht gibt es 6V auf 12V-Converter mit 60W Leistung für 10 ...20€. Habe ich letzthin verbaut, einfach in die Plus- u. Minusleitung 6V einschleifen und dann die 12V-Ausgangsleitungen an den Wischerschalter bzw. -motor. Funktioniert bis jetzt.
Ich möchte an einem fertigen Käfer gern das Heckabschlussblech schraubst machen. Gibt es da eine Anleitung oder ein Video dazu, wie das gemacht wird?
Grüße Bert