Kolbenbodenkühlung

Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Felix/DFL »

Top Info‘s & sehr eindrucksvolles Bild @Torben!
Das technische Merkblatt zur Kolbenkühlung *für Arme ohne Fräse* ;) kannte ich noch überhaupt nicht.
Mein 2.2er in der Stufe hat je Pleuelseite auch eine Kerbe (hatte ich irgendwo mal bei Pauterpleuel so gesehen) und lebt schon recht lange sehr gut damit.
THX!
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 190
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von mrcs »

Bernauer hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 12:44 Porsche, haben die Düsen einen geführt da sich die Nikasil und Farrial Beschichtung gelöst hat, wegen zu weniger Ölschmierung. Wie ich schon geschrieben habe.

Ps. Ich habe die Schlitze in den Pleuel nirgends abgekupfert, 1992 gab es noch keine Webseiten.

Gruß Robert
Also das ist ja soooo auch nicht richtig. Das CERN hatte schon 1991 eine Webseite. ;-)
vwoldie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 13. Mai 2024, 08:26
Käfer: 2 x1966 1300
Käfer: 1303 1972
Karmann: Typ 34 1969
Transporter: t2a Westi 1970, t3 LBX Feuerwehr 1981
Fahrzeug: Variant 1967 1500
Fahrzeug: noch 11 , Opel, Austin, Triumph, Mercedes...
Wohnort: 59368 Werne

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von vwoldie »

So Ende 90 ging das ja für jedermann mit 56 K Modem und erstmal Andocken so richtig los... .
Gruß Jörg
Antworten