Kolbenbodenkühlung
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenbodenkühlung
Hallo Stefan,
Du fragst wer das beim Typ1 anbietet?
Beim Typ4 macht (oder machte?) das Engine Plus.
Mein 2,6l Typ4 ist mit Kolbenbodendüsen. In dem Fall aber 0,5mm Düsen, die permanent offen sind - keine Kugelmembranlösung.
Du fragst wer das beim Typ1 anbietet?
Beim Typ4 macht (oder machte?) das Engine Plus.
Mein 2,6l Typ4 ist mit Kolbenbodendüsen. In dem Fall aber 0,5mm Düsen, die permanent offen sind - keine Kugelmembranlösung.
Re: Kolbenbodenkühlung
Hallo zusammen,
Kolbenbodenkühlung ich mache seit 1992 eine Schleuderspritzschmierung an den Pleuel, getestet damals bei Porsche356 Motor 1,9 ltr. 123PS und musste feststellen, dass die Kolben Unterboden Seite noch 23.000 km ausgesehen haben wie neu sowie die Zylinderlauffläche und Kolben.
Dies mache ich seitdem bei allen Motoren vom 30 PS bis zum….PS Motor
Spritzkolben Bodenkühlung über Düsen habe ich seit 2006 überwiegend damalige F1 BMW Düsen 0,4 mm M5 Schrauben verwendet für Motoren erst Porsche Rennmotor 356, dann Typ 1 Doppelvergaser Motor ab 170PS , Typ4 ab 190 PS und vor allem Motoren mit Alu Nikasil Zylinder.
Wir hatten nie Öl Druck Probleme oder Kolbenschäden.
Vorteil ist weniger Verschleiß und man kann mit der Verdichtung um 1 nach oben gehen bei gleicher Zündung und Benzin.
Es ist viel Arbeit, aber es zahlt sich aus.
Gruß Robert
Kolbenbodenkühlung ich mache seit 1992 eine Schleuderspritzschmierung an den Pleuel, getestet damals bei Porsche356 Motor 1,9 ltr. 123PS und musste feststellen, dass die Kolben Unterboden Seite noch 23.000 km ausgesehen haben wie neu sowie die Zylinderlauffläche und Kolben.
Dies mache ich seitdem bei allen Motoren vom 30 PS bis zum….PS Motor
Spritzkolben Bodenkühlung über Düsen habe ich seit 2006 überwiegend damalige F1 BMW Düsen 0,4 mm M5 Schrauben verwendet für Motoren erst Porsche Rennmotor 356, dann Typ 1 Doppelvergaser Motor ab 170PS , Typ4 ab 190 PS und vor allem Motoren mit Alu Nikasil Zylinder.
Wir hatten nie Öl Druck Probleme oder Kolbenschäden.
Vorteil ist weniger Verschleiß und man kann mit der Verdichtung um 1 nach oben gehen bei gleicher Zündung und Benzin.
Es ist viel Arbeit, aber es zahlt sich aus.
Gruß Robert
- 1N5ID3R
- Beiträge: 323
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
- Käfer: 78er Mexikaner
- Karmann: 66er Ghia Coupé
- Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)
Re: Kolbenbodenkühlung
Jürgen und Robert, danke für eure Antworten.
So wie es ausschaut ist es dann doch eher was für reine Rennmotoren, richtig?
Für einen "moderaten" 2,1ltr. Typ1 mit Drehzahlniveau bis max. 6.000 1/min also nicht (zwingend) erforderlich!?!
Robert, du hast speziell ja die "empfindlicheren" Alu Nikasil Zylinder angesprochen.
Danke und Gruß
Stefan
So wie es ausschaut ist es dann doch eher was für reine Rennmotoren, richtig?
Für einen "moderaten" 2,1ltr. Typ1 mit Drehzahlniveau bis max. 6.000 1/min also nicht (zwingend) erforderlich!?!
Robert, du hast speziell ja die "empfindlicheren" Alu Nikasil Zylinder angesprochen.
Danke und Gruß
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Re: Kolbenbodenkühlung
Vielleicht mal zum Vergleich - wir fahren auf der Rundstrecke mit 250 oder mehr PS ohne. Gerade in Zeiten wo es keine maßhaltigen Lager gibt und so teilweise das lagerlaufspiel sehr groß ist geht der Öldruck mind. im stand runter
- Henry / MKT
- Beiträge: 467
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Kolbenbodenkühlung
Du wirst ja wohl keine Lager mit sehr hohem Lagerspiel verbauen?

Re: Kolbenbodenkühlung
Teilweise braucht man 3 Satz für einen Motor. Für die stärkeren habe ich glücklicherweise noch NOS KS. Für typ4 gibt’s ja deshalb schon 30er Pumpen die eingebaut werden um das auszugleichen. Ist nicht meine Welt weil es nicht das Problem löst
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Kolbenbodenkühlung
Mit Kolbenboden Kühlung (u "Hoover mods") ein interessanter observation ist das zb. in ein Bus Motor mit n´bisschen umph, der öltemperatur steigt mit 5-8 Grad mehr unter belastung in vergleich mit ein normaler zusammengebauter Motor. Soo, die mods nimmen Temperatur raus von mindestens Teile der Motor wie du denn durch der ölkühler wegnehmen kannst.
Ich habe nie längere back to back tests gemacht, aber ich bin 100% mit Ralf das die "356" Kolben Kühlung hast eine gute einwirkung der Kolben temperatur und hilfst auch mit die Zylinderwanne immer nass zu halten.
Ich habe nie längere back to back tests gemacht, aber ich bin 100% mit Ralf das die "356" Kolben Kühlung hast eine gute einwirkung der Kolben temperatur und hilfst auch mit die Zylinderwanne immer nass zu halten.
- Xmil
- Beiträge: 775
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Kolbenbodenkühlung
Hallo Robert,Bernauer hat geschrieben: ↑Mi 21. Mai 2025, 18:52 Hallo zusammen,
Kolbenbodenkühlung ich mache seit 1992 eine Schleuderspritzschmierung an den Pleuel, getestet damals bei Porsche356 Motor 1,9 ltr. 123PS und musste feststellen, dass die Kolben Unterboden Seite noch 23.000 km ausgesehen haben wie neu sowie die Zylinderlauffläche und Kolben.
Dies mache ich seitdem bei allen Motoren vom 30 PS bis zum….PS Motor
Spritzkolben Bodenkühlung über Düsen habe ich seit 2006 überwiegend damalige F1 BMW Düsen 0,4 mm M5 Schrauben verwendet für Motoren erst Porsche Rennmotor 356, dann Typ 1 Doppelvergaser Motor ab 170PS , Typ4 ab 190 PS und vor allem Motoren mit Alu Nikasil Zylinder.
Wir hatten nie Öl Druck Probleme oder Kolbenschäden.
Vorteil ist weniger Verschleiß und man kann mit der Verdichtung um 1 nach oben gehen bei gleicher Zündung und Benzin.
Es ist viel Arbeit, aber es zahlt sich aus.
Gruß Robert
verrätst du wie du die Kolbenbodenkühlung über die Pleul machst?
Grüße Bert
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: Kolbenbodenkühlung
Hallo zusammen,
in den seitlichen Anlaufflächen werden Nuten eingebracht, gibt es schon seit Jahrzehnten bei all möglichen Serienmotoren.....gibt auch eine Variante wo im Pleuel Bohrungen gesetzte werden, wie zb beim Fiat , bei Vw gibt es sogar Pleuel, die eine Bohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzen haben, hauptsächlich bei Turbo Motoren......
Gruß Matthias
in den seitlichen Anlaufflächen werden Nuten eingebracht, gibt es schon seit Jahrzehnten bei all möglichen Serienmotoren.....gibt auch eine Variante wo im Pleuel Bohrungen gesetzte werden, wie zb beim Fiat , bei Vw gibt es sogar Pleuel, die eine Bohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzen haben, hauptsächlich bei Turbo Motoren......
Gruß Matthias
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenbodenkühlung
Hallo Matthias,boxertechnik hat geschrieben: ↑Sa 24. Mai 2025, 17:41 Hallo zusammen,
in den seitlichen Anlaufflächen werden Nuten eingebracht, gibt es schon seit Jahrzehnten bei all möglichen Serienmotoren.....gibt auch eine Variante wo im Pleuel Bohrungen gesetzte werden, wie zb beim Fiat , bei Vw gibt es sogar Pleuel, die eine Bohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzen haben, hauptsächlich bei Turbo Motoren......
Gruß Matthias
man kann die Pauterpleuel auch mit Bohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzen bestellen.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: Kolbenbodenkühlung
Jürgen N. hat geschrieben: ↑Sa 24. Mai 2025, 19:39Hallo Matthias,boxertechnik hat geschrieben: ↑Sa 24. Mai 2025, 17:41 Hallo zusammen,
in den seitlichen Anlaufflächen werden Nuten eingebracht, gibt es schon seit Jahrzehnten bei all möglichen Serienmotoren.....gibt auch eine Variante wo im Pleuel Bohrungen gesetzte werden, wie zb beim Fiat , bei Vw gibt es sogar Pleuel, die eine Bohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzen haben, hauptsächlich bei Turbo Motoren......
Gruß Matthias
man kann die Pauterpleuel auch mit Bohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzen bestellen.
Moin Jürgen,
klar geht das, siehe Bilder, jedoch muss man die oberen Schmierbohrungen per laserschweißen verschliessen und in der Kolbenbolzenbuchse eine Nut einarbeiten.... Gruß Matthias
Re: Kolbenbodenkühlung
Bei den BMW M10/M30 Motoren benutze ich Spritzdüsen aus dem 318is E36 Motor. Die Düsen werden direkt im Lagerstuhl der Hauptlager eingesetzt. Sie haben ein Kugelventil integriert, das erst ab 2 bar öffnet, es geht kaum Öldruck oder Fördermenge verloren. Die Motoren sind thermisch äußerst stabil und hochbelastbar, auch die Ölversorgung der Zylinderwände ist ziemlich gut... auch nach 20 Jahren kaum irgendein Verschleiß.
Kann man das denn nicht auf VW Typ1/4 übertragen? Bei meinem 1800i mit seiner recht überschaubaren Literleistung habe ich es nicht als unbedingt notwendig angesehen...



Kann man das denn nicht auf VW Typ1/4 übertragen? Bei meinem 1800i mit seiner recht überschaubaren Literleistung habe ich es nicht als unbedingt notwendig angesehen...



- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Kolbenbodenkühlung
vielleicht hilft als Beispiel das weiter:boxertechnik hat geschrieben: ↑Sa 24. Mai 2025, 17:41 in den seitlichen Anlaufflächen werden Nuten eingebracht
https://rzt.de/RZT-Pleuelsatz-ETZ150
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: Kolbenbodenkühlung
hier mal ein Beispiel von Spritzölschmiernuten und Spritzölbohrung, kann aber jeder auch googlen, gibt unendliche Beispiele........
Die Bohrung gibt es sowohl seitlich als auch in direkter radialer Richtung, im Prinzip haben aber alle Ausführungen die gleiche Aufgabe....
Anbei auch noch ein Bild von einer Audi/VW Pleuelstange von einem Turbo Motor, hier sieht man von aussen den angedeutetem Schmierölkanal, dieser dient aber "nur" dazu den Kolbenbolzen zu schmieren, In der Kolbenbolzenbuchse ist keine Nut eingearbeitet.
Die Fa. Wilke hat in der Vergangenheit Daimler Pleuel für den Typ4 Motor umgearbeitet, bei diesen Pleueln, war auch eine Schmierölbohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzen eingebracht.
Gruß Matthias
Die Bohrung gibt es sowohl seitlich als auch in direkter radialer Richtung, im Prinzip haben aber alle Ausführungen die gleiche Aufgabe....
Anbei auch noch ein Bild von einer Audi/VW Pleuelstange von einem Turbo Motor, hier sieht man von aussen den angedeutetem Schmierölkanal, dieser dient aber "nur" dazu den Kolbenbolzen zu schmieren, In der Kolbenbolzenbuchse ist keine Nut eingearbeitet.
Die Fa. Wilke hat in der Vergangenheit Daimler Pleuel für den Typ4 Motor umgearbeitet, bei diesen Pleueln, war auch eine Schmierölbohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzen eingebracht.
Gruß Matthias
Re: Kolbenbodenkühlung
1N5ID3R hat geschrieben: ↑Mi 21. Mai 2025, 21:32 Jürgen und Robert, danke für eure Antworten.
So wie es ausschaut ist es dann doch eher was für reine Rennmotoren, richtig?
Für einen "moderaten" 2,1ltr. Typ1 mit Drehzahlniveau bis max. 6.000 1/min also nicht (zwingend) erforderlich!?!
Robert, du hast speziell ja die "empfindlicheren" Alu Nikasil Zylinder angesprochen.
Danke und Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
ja, weil bei den Nikasil Zylindern sich die Schicht lösen kann ( habe genug Por. 356 im Schrott Lager ) .
und ob Du sie machst oder nicht, muss jeder selber wissen.
Ich die Pleuelsprityschmierung mache Sie bei fast jeden Motor und das seit über 30 Jahren.
und unsere Düsen haben kein Druckventil bei den 356 Rennmotoren haben ich je Kolben 2 Stück eingebaut und der fährt seit 18 Jahren.