Hallo zusammen, Mich hat jemand kontaktiert. Ich sollte das hier einmal durchlesen, obwohl ich keine Lust dazu habe und keine Zeit.
Ich habe mir den doch den ganzen Trade durchgelesen und es sind sehr gute Argumente dabei.
Mein Fazit, ich baue seit 1990 Zentral Vergaser Motoren gleich von Anfang an 1,915ltr. für die Österreicher, größtes Problem war der HC Wert.
Österreich hat ein strenges Abgasverhalten als wir und von der Schweiz brauchen wir gar nicht reden ist extrem schwierig.
Der Motor musste so funktionieren für die Österreicher, wie ein pefekter 50PS Motor.
Bei einen 1,9 l Motor geht maximal eine W 100 obwohl die sehr laut ist.
Ich hatte damals den 1,9 l Motor 1990 aufgebaut mit einer deutscher Nockenwelle und drei verschiedene US Nockenwellen da entweder der HC Wert oder die Lauf Kultur und der Ventiltrieb Lautstärke nicht funktionierten.
Mir hat damals ein 16 facher Eis Speed und Sandbahn Weltmeister kontakt über meinen Pa ( Motorenbauer)geholfen, die erste Nockenwelle funktionierte nicht, zu wenig Leistung.
Bei der zweiten Nockenwelle stimmte die Leistung, und die HC Werte, sie waren unter 100HC genau 70 HC.
Übrigens, hatte er für jede Rennstrecke eine andere Nockenwelle, was mit der Höhenlage und Luftdruck zu tun hat.
Damals ging es um eine Motor Optik original 50 PS Lauf Kultur wie ein Original Motor, nur dass er etwas mehr Bumms haben soll und es müssen die Abgaswerte eingehalten werden, von größeren Zentral Vergasern und sonstigen Sachen war nie die Rede der Motor sollte auch sparsam sein und das sind sie auch
1915/ 78PS.
Eine W 110 funktioniert nicht da die Überschneidung viel zu hoch ist und zu viele Frisch Gase in den Auspuff gelangen und den HC Wert ins Unermessliche treiben.
Des Weiteren vermesse ich jede Nockenwelle seit 2018 elektronisch. Zylinder Bank 1/3 Zylinder und Bank 2/4 und es gibt nur ganz wenige Nockenwelle, die auf dem Markt sind, die auch genau stimmen ob deutsch oder US oder England, Schweden und es ist schon erstaunlich was manche Nockenwellen kosten.
Und noch ein guter Tipp, den ich durch Zufall drauf gekommen bin, wie ich ein Motor für die Schweiz mit Doppel Vergaser gebaut habe, muss man ja hin und wieder nach Vergaser Einstellarbeiten den Motor warm fahren beziehungsweise frei fahren (bei mir auf dem Prüfstand) stellte ich fest. Wenn der Motor warm gefahren ist, hat man circa 3 Minuten perfekte Werte. Danach gibt es ein komplett anderes HC Co2 Verhalten.
Das entsteht, in dem das die Zylinderköpfe durch das Fahren aufgeheizt werden und im Standlauf wieder abkühlen und durch das ein anderes Verbrennungs verhalten ergibt.
Ps. Mein Tipp, Bau vernünftige Doppel Vergaser ( wenn es die Ventilfedern hergeben, drehzahlmäßig )
auf dem Motor mit deinen vernünftigen Auspuff und Verkauf ihn du wirst nicht glücklich damit.
Außer du hast jemand, der dir eine Abgasuntersuchung so ausschreibt

, so was soll es auch geben.
Gruß Robert