34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 187
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von mrcs »

drei03 hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 07:06
Hallo MRCS . Ich kann dich beruhigen . Ich habe das probiert ( hatte ich vorbei schon erwähnt ) mit einer
ähnlichen Situation .
Und um einmal Werte zu nennen ( Ich habe solche Werte ..... ) !
Mit Serienvergaser HC Wert im Leerlauf ( Bestwert ) 3% CO 1750 ppm HC! Der Motor hatte damit 73 PS.
Gleicher Motor aber mit Webervergaser ( Bestwert ) 0,6 % CO und 150 ppm HC !!!!!!
Mit diesen Werten hatte ich damals ein leichtes Spiel den Motor zu Typisieren !!

Der Grenzwert in Österreich beträgt 600ppm HC im Leerlauf !

Robert
Es wäre ja jetzt total verrückt gewesen, wenn Du von vorneherein diese Werte mitgeteilt hättest, zusammen mit der Motorkonfiguration um einschätzen zu können wie nah das beim OP liegt.

Hätte doch irgendwie Zeit gespart, oder?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von B. Scheuert »

@ Lars
Das habe ich gemacht 8-) Da greife ich aber auch auf sehr früh gemachte Erfahrungen während meiner Ausbildung zurück, als ich mit einem Freund während eines ÜBL Lehrganges eine Zylinderkopfdichtung an einem Übungsmotor kaputt gemacht habe, weil wir da wissenschaftlich den Einfluss der Frühzündung auf das Abgas und das Laufverhalten untersucht haben :lol:

Der HC Wert läßt sich etwas verbessern (oder verschlechtern) durch den Zündzeitpunkt. Grundsätzlich wird er dadurch nicht wirklich gut. Die 600ppm sind schon recht hoch, reichen aber für solche Spielereien nicht aus.
Ich habe bei Kirri mit 69 x 92, Zentralvergaser und 296 Schleicher rund 500ppm. Der Motor vom Thomas lag auch so in diesem Bereich, als Serien 1600er mit Pauter B456 und bearbeiteten Köpfen.
Das war aber etwas Arbeit und erfordert auch Fachwissen, Zeit und im Idealfall einen Viergastester. Nur mit einem Lambdatool wird das nichts!

Mehr Elektrodenabstand und Kerzen mit vorstehenden Elektroden verbessern die Situation auch, wenn die Zündanlage es hergibt. Eine nicht funktionierende Ansaugrohrvorwärmung an einem Serienmotor zaubert locker 1400ppm HC auf die Anzeige. Im kalten Zustand mit Startautomatik laufen die Motoren noch einigermaßen, sobald die Startautomatik raus ist, wir es immer schlechter.

Mit dem 37er habe ich nicht gemessen, weil der Vergaser auf dem Motor viel zu fett lief. Wie da die HC Werte aussehen, konnte ich mir denken. Außerdem mag mein Tester solche Messungen gar nicht. Danach ist er für normale Abgasuntersuchungen erst einmal nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb mache ich das nicht stundenlang.

Serienmotoren mit Vergaser liegen fast immer zwischen 150 und 350 ppm HC. Schlechte Motoren ( allgemein verschlissene Motoren, Vergaser und Zündverteiler fasse ich in diesen Fällen zusammen) liegen dann bei 600 - 900ppm. Ich stelle das Gemischs im Leerlauf erst einmal nur nach HC ein. Wenn ich da den geringsten Wert habe, schaue ich auf das CO. Meistens passt das. Muss ich für niedrige Werte hohe CO Werte (jenseits der 4%) haben, dann stimmt meistens etwas nicht oder ich habe einen Daimler mit Direkteinspritzung :lol:

Das Problem mit anderen Nockenwellen und dem Zentralvergaser bei Boxer Serienoptikmotoren ist die Überlagerung der Ansaugvorgänge. Ich habe mir das mal aufgezeichnet, finde das Blatt aber nicht mehr.
Es ist schon beim Serienmotor so, nur nicht so auffällig.

Ich versuche es mal bildlich zu erklären. Es ist der Ablauf über zwei Kurbelwellenumdrehungen.

Zylinder 1 saugt an, jetzt möchte Zylinder 4 auch etwas haben. Der liegt aber diagonal gegenüber. Die Luft schafft diesen Wechsel noch, der darin enthaltene Kraftstoff (wenn er noch nicht vergast ist) eher nicht. Also bekommt Zylinder 4 ein mageres Gemisch. Zylinder 3 fängt kurz danach ebenfalls an zu nuckeln. Da hat aber Zylinder 4 schon die Vorarbeit geleistet. Er bekommt das Gemisch richtig. Nun möchte Zylinder 2 aber auch etwas vom Kuchen haben. Der liegt aber wieder einmal diagonal auf der anderen Seite. Das Ergebnis ist wie bei 4. Er bekommt etwas mageres Gemisch. Danach beginnt das Spiel von neuem mit Zylinder 1, der wieder von der Vorarbeit des Zylinder 2 profitiert. Also ist bei ihm wieder das Gemisch passend.

Wer Spass daran hat, kann sich das mit den bekannten Öffnungszeiten von einer W110 über eine Blatteinteilung von 720° (2 Umdrehungen) aufzeichnen. Da wird es noch deutlicher.

Nicht umsonst verbessern Zwei- oder Doppelvergaseranlagen die Leistung auf Boxermotoren so deutlich, ohne sonstige Veränderungen. Weil das Seriensaugrohr mit einem Vergaser eben alles andere als optimal ist. :handgestures-thumbdown:

Zum Abschluß noch meine Meinung zu dem Motor des Beitragerstellers. Ja, Du bekommst ihn mit Serienvergaser zum Laufen, aber es erfordert reichlich Abstimmung im Bezug auf den Vergaser und die Zündung. Dazu der ganze "Kleinkram) mit Elektrodenabständen, Saugrohrvorwärmung, Startautomatik usw. Das ist alles nicht mal eben gemacht. Und dann gilt es noch die 600ppm einzuhalten. :character-oldtimer:

So, und jetzt gelobe ich zu diesem Thema nichts mehr zu schreiben. :handgestures-fingerscrossed:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von B. Scheuert »

Dazu noch ein letzter Nachtrag:

Es gibt ja mittlerweile Kompakteinspritzanlagen im 34 PICT Nachbaugehäuse. Das da die Gemischbildung durch die Einspritzdüse deutlich besser ist, als bei dem Vergaser dürfte wohl klar sein. Das Grundproblem mit der ungleichmässigen Füllung der einzelnen Zylinder ist aber auch da garantiert nicht anders. So ein Teil würde ich gerne mal ausprobieren, es ist mir aber für einen Versuch zu teuer. Vermutlich werden die Werte besser sein, aber eben nicht optimal.
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 141
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von espresso »

Apropos Einspritzsystem ...
Schau mal hier (schlaues Zentral-Einspritzsystem, nicht zu teuer, Programmierung kann angepaßt werden):
https://splitsec.com/product/fis2-001-f ... -type-1-vw
Daniel
P.S.: die Anlage ist so konzipiert, daß man möglichst wenig ausbauen mu (z.B. Motor); hat eine Einleitungs-Kraftstoffversorgung über das originale Kraftstoffrohr, Kennfeld-Zündanlage mit dem umgebauten Original-Verteiler und und und. Schaut´s Euch mal an, ist interessant. Ich war begeistert ...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 09:52 DSo ein Teil würde ich gerne mal ausprobieren, es ist mir aber für einen Versuch zu teuer. Vermutlich werden die Werte besser sein, aber eben nicht optimal.
Hab ich liegen...vom 1200er Twinturbo als der Vergaser abgeschafft wurde. Schön eine 40er Klappe mit Adapter auf Seriensaugrohr,Poti und zwei Düsen...
Kann ich dir, wenn du Bock auf spielen hast,gern morgen mitbringen:-)

P.S.:
B. Scheuert hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 09:28 So, und jetzt gelobe ich zu diesem Thema nichts mehr zu schreiben. :handgestures-fingerscrossed:
...24 min später....
B. Scheuert hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 09:52 Dazu noch ein letzter Nachtrag:

Es gibt ja mittlerweile Kompakteinspritzanlagen im 34 PICT Nachbaugehäuse. Das da die Gemischbildung durch die Einspritzdüse deutlich besser ist, als bei dem Vergaser dürfte wohl klar sein. Das Grundproblem mit der ungleichmässigen Füllung der einzelnen Zylinder ist aber auch da garantiert nicht anders. So ein Teil würde ich gerne mal ausprobieren, es ist mir aber für einen Versuch zu teuer. Vermutlich werden die Werte besser sein, aber eben nicht optimal.
Genau mein Humor... :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1200erDriver
Beiträge: 58
Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
Käfer: VW 1300 (1967)
Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
Wohnort: Wels / Österreich

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von 1200erDriver »

Ich bedanke mich mal für jede Menge Input ... :text-thankyouyellow:

Werd' mal den 34er draufschrauben und schauen, wie das ganze läuft bzw. ob ich damit fahren / leben kann.

Plan B ist dann den Motor zu verkaufen und einen mit "richtiger" Nockenwelle zu ordern.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Bernauer »

Hallo zusammen, Mich hat jemand kontaktiert. Ich sollte das hier einmal durchlesen, obwohl ich keine Lust dazu habe und keine Zeit.

Ich habe mir den doch den ganzen Trade durchgelesen und es sind sehr gute Argumente dabei.

Mein Fazit, ich baue seit 1990 Zentral Vergaser Motoren gleich von Anfang an 1,915ltr. für die Österreicher, größtes Problem war der HC Wert.
Österreich hat ein strenges Abgasverhalten als wir und von der Schweiz brauchen wir gar nicht reden ist extrem schwierig.
Der Motor musste so funktionieren für die Österreicher, wie ein pefekter 50PS Motor.

Bei einen 1,9 l Motor geht maximal eine W 100 obwohl die sehr laut ist.

Ich hatte damals den 1,9 l Motor 1990 aufgebaut mit einer deutscher Nockenwelle und drei verschiedene US Nockenwellen da entweder der HC Wert oder die Lauf Kultur und der Ventiltrieb Lautstärke nicht funktionierten.

Mir hat damals ein 16 facher Eis Speed und Sandbahn Weltmeister kontakt über meinen Pa ( Motorenbauer)geholfen, die erste Nockenwelle funktionierte nicht, zu wenig Leistung.
Bei der zweiten Nockenwelle stimmte die Leistung, und die HC Werte, sie waren unter 100HC genau 70 HC.

Übrigens, hatte er für jede Rennstrecke eine andere Nockenwelle, was mit der Höhenlage und Luftdruck zu tun hat.

Damals ging es um eine Motor Optik original 50 PS Lauf Kultur wie ein Original Motor, nur dass er etwas mehr Bumms haben soll und es müssen die Abgaswerte eingehalten werden, von größeren Zentral Vergasern und sonstigen Sachen war nie die Rede der Motor sollte auch sparsam sein und das sind sie auch
1915/ 78PS.

Eine W 110 funktioniert nicht da die Überschneidung viel zu hoch ist und zu viele Frisch Gase in den Auspuff gelangen und den HC Wert ins Unermessliche treiben.

Des Weiteren vermesse ich jede Nockenwelle seit 2018 elektronisch. Zylinder Bank 1/3 Zylinder und Bank 2/4 und es gibt nur ganz wenige Nockenwelle, die auf dem Markt sind, die auch genau stimmen ob deutsch oder US oder England, Schweden und es ist schon erstaunlich was manche Nockenwellen kosten.

Und noch ein guter Tipp, den ich durch Zufall drauf gekommen bin, wie ich ein Motor für die Schweiz mit Doppel Vergaser gebaut habe, muss man ja hin und wieder nach Vergaser Einstellarbeiten den Motor warm fahren beziehungsweise frei fahren (bei mir auf dem Prüfstand) stellte ich fest. Wenn der Motor warm gefahren ist, hat man circa 3 Minuten perfekte Werte. Danach gibt es ein komplett anderes HC Co2 Verhalten.
Das entsteht, in dem das die Zylinderköpfe durch das Fahren aufgeheizt werden und im Standlauf wieder abkühlen und durch das ein anderes Verbrennungs verhalten ergibt.

Ps. Mein Tipp, Bau vernünftige Doppel Vergaser ( wenn es die Ventilfedern hergeben, drehzahlmäßig )
auf dem Motor mit deinen vernünftigen Auspuff und Verkauf ihn du wirst nicht glücklich damit.
Außer du hast jemand, der dir eine Abgasuntersuchung so ausschreibt😀, so was soll es auch geben.

Gruß Robert
1200erDriver
Beiträge: 58
Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
Käfer: VW 1300 (1967)
Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
Wohnort: Wels / Österreich

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von 1200erDriver »

Nur zur Info, der Motor ist bereits gespalten und eine CB2280 Nockenwelle wird verbaut.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Poloeins »

Sehr gute Wahl!
Dringend Köpfe auslitern...wenn die Verdichtung zu hoch ist, neigt der Motor sonst unkontrollierbar zum klingeln.
Auf jeden Fall diesseits der 9:1 bleiben!
Verdichtung im Zweifels fall NICHT über Kolbenrückstand erhöhen...ab 1,4mm ist der Motor dann nichts mehr...
Viel Erfolg.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Baumschubsa »

Poloeins hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 18:52 Sehr gute Wahl!
Dringend Köpfe auslitern...wenn die Verdichtung zu hoch ist, neigt der Motor sonst unkontrollierbar zum klingeln.
Auf jeden Fall diesseits der 9:1 bleiben!
Verdichtung im Zweifels fall NICHT über Kolbenrückstand erhöhen...ab 1,4mm ist der Motor dann nichts mehr...
Viel Erfolg.
Guter Vorschlag.

Ich hab mal einen viel zu hoch verdichteten 1,8l Serienvergasermotor mit Seriennockenwelle gehabt. Der sollte ohne Zerlegung erst mal laufen. Hab dann im Angshasenmodus einen 123 Verteiler mit 009 Kurve ohne Unterdruck genommen. Nicht schön, aber mit Super Plus oder Ultimate lief der nach Gehör
Klingelfrei.

Aber wenn ein Motor zerlegt ist, kann man solche Probleme vorher umgehen.
Antworten