Bei eingetragenen 50mm gehen auch diese Monza bzw TT Endrohre die es bei einigen Anbietern gibt. Hatte die mal vor Jahren auf einem 1679er und Serientopf, war deutlich lauter fand es aber noch ok.
Ob ich das heute auch noch so sehen würde weiß ich aber nicht
mein D-Motor ist trocken, worüber ich mich täglich sehr freue. Dennoch markiert mein Käferchen sein Revier. Dieser "letzte" Tropfen kommt immer aus dem Überlaufröhrchen am Einfüllstutzen. Beide Ölstände, Motor und Luftfilter, passen. Was kann ich dagegen machen? Ist das normal? Habe bereit überlegt ein kleines "Fingerhütchen" darunter zu hängen.
Da sitzt normalerweise auf dem Rohrende ein Gummiventil. Das ist aber auch nicht dicht, weil da Kondenswasser und Ölreste raus tropfen. Wenn Du das weg haben möchtest, müsstest Du einen Auffangbecher darunter montieren.
B. Scheuert hat geschrieben: ↑Sa 12. Apr 2025, 13:49
Da sitzt normalerweise auf dem Rohrende ein Gummiventil. Das ist aber auch nicht dicht, weil da Kondenswasser und Ölreste raus tropfen. Wenn Du das weg haben möchtest, müsstest Du einen Auffangbecher darunter montieren.
@Nero
Das Teil gibt es bei CSP unter der Nummer 115 541 311. In dem Rohr ist am Ende noch eine Querbohrung, in die diese Tülle einrastet, damit sie nicht abfällt. Aber wie gesagt, dicht ist das nicht!
Mach doch da unten einen schönen Schlauchstopfen und entleere das regelmäßig. Mit dem Filteröl hat das nichts zu tun, das bleibt im Filter und kann da auch nicht weg.
Keine Luftleitbleche innen. Hab so einen mal in Alu Ausführung gefahren bei meinem ersten 1679 mit 34er PCI Anlage und 296er Schleicher. Allerdings mit Frontölkühler.
Der hat's überlebt.
B. Scheuert hat geschrieben: ↑Sa 12. Apr 2025, 13:49
Da sitzt normalerweise auf dem Rohrende ein Gummiventil. Das ist aber auch nicht dicht, weil da Kondenswasser und Ölreste raus tropfen.
Normalerweise sollte das dicht sein (mit einem neuen Gummiventil - die alten härten irgendwann aus und dann tropfts...)
G-MAN hat geschrieben: ↑So 13. Apr 2025, 14:30
Keine Luftleitbleche innen. Hab so einen mal in Alu Ausführung gefahren bei meinem ersten 1679 mit 34er PCI Anlage und 296er Schleicher. Allerdings mit Frontölkühler.
Der hat's überlebt.
Hm, „überlebt“ reicht glaube nicht ganz. Die Öltemperatur bekommt man immer in den Griff, es ist eher die Kopftemperatur! Eine Erfahrung mit einem großen Motor wäre auch schön.
Grüße Bert