1600i ACD Fragen

Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von Red1600i »

1914er?

Das wird eher was anderes. Die Unterdrucksteuerung macht nicht mit. Ohne Unterdruck läuft er mehr und mehr in Richtung Vollast... schön schwarzes Auspuffrohr.

Er hasst somit scharfe Nockenwellen wie die Pest, da sie durch ihre Überschneidung den Leerlauf mehr und mehr unmöglich machen. Jedenfalls eine Regelung mit Komfort.

Es kommt also ein Drosselmotor raus. Hubraum geht, Nocke geht nicht... ausser durch Nocke mit viel Steuerzeit, aber extra wenig Überschneidung. Schleicher 288, 292, 294, 308, funktioniert... aber nicht mit der Digifant, die ist da längst erledigt. Die Digifant quittiert bereits mit der 288 Nocke bei etwa 78PS aus einem echten 1700i mit allen Extras.

Das geht nur mit einer neueren EMU, ich fahre seit 25 Jahren eine Trijekt, die kann das richtig. 115PS aus einem 1800i mit Alkohol oder knapp 100PS mit Benzin. 10,5:1, CB44, vollsequentiell und ein paar Gimmicks. Der benötigte Aufwand ist hoch...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von Poloeins »

Wie willst du der Digifant auch die neuen Spritbedürfnisse des Motors beibringen?

Diese hier hat Olaf an seinem 1835i:
Adv. Duration 266°
Dur. @ .050" 210°
Lift @ cam .276"
Lift w/1.1:1 Rocker Arms .303"

Standgas 900Umin bei Lambda 1 kein Thema
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von G-MAN »

Nocke lasse ich glaube ich Serie. Hab heute meine M8 Einstellschrauben bekommen, dann können die 1,25er Hebel am Wochenende rein. Ich fahr dann wieder ausgiebig und schaue ob sich was verbessert hat.
Die Digifant hab ich in guter Erinnerung von meinem Polo G40/60. War recht anspruchslos und hat simple Tuningmaßnahmen wie einfach G60 Düsen rein bauen gut mitgemacht. Chip Nockenwelle Ladedruck war alles kein Thema nix abgestimmt aber die Karre lief immer top.
Mal gucken was der 1600i so sagt.
Zum Hubraum, ich denke nicht das die 94er Kolben den Mordsunterschied zu den 92er machen. Wir reden hier von 90 ccm mehr, also 22,5 mehr pro Zylinder. Das wird bei den kleinen Ventilen usw nicht zur Kernschmelzen führen.
Was mich mehr interessieren würde ob der Ahnendorp Halbkugelbrennraum in der Konstellation funktioniert.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von G-MAN »

Ich habe heute an der Zündung rumgedreht. Die originale Scheibe mal mit Gradkennung versehen ( Edding).
Ich war etwas erschrocken. Der lief mit 20 Grad früh im Standgas und 45 Grad ausgeregelt.
Hab die Zündung deswegen erstmal auf unter 40 so geschätzte 37,5 Grad zurückgenommen
Und siehe da er lief schlechter.
Also zurück auf gute 40. Etwas besser.
45 Grad find ich schon Hardcore.
Was meint ihr?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn er mit soviel Frühzündung läuft zeigt das für mich eine schlechte Gemischbildung an. Du korrigierst über die Zündung einen Fehler im Gemisch. Nicht optimales Gemisch (zu fett/zu mager) brennt träger ab und bracht daher mehr Frühzündung.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von Poloeins »

Oha...jetzt gehts hier aber ab...Daumen hoch!


45grad ausgeregelt im Stand sind normal wenn du den Unterdruck dran lässt...das hat nichts mit dem Zündzeitpunkt zu tun wenn das Steuergerät keinen Unterdruck sieht!

Wie ich bereits erwähnte, volle Ausregelung ist nicht das Problem der Programmierung!

Da der Zündzeitpunkt bei Standgas nicht statisch ist sondern springt, wird der Zündverteiler bei 3000Umin mit dem Wert im VCDS abgeglichen.Anders geht das leider nicht...deswegen hat die 1600i Riemenscheibe auch nur ne OT Markierung und nicht 7,5 oder sonstwas grad vor OT.

Wenn du Leistung suchen willst, würde ich eher den Benzindruck messen und das Gemisch dazu bei Drosselklappe grösser 60% schauen. Wahrscheinlich ist da sowas wie Lambda 1. Durch erhöhen des Druckes kannst du das sicherlich fetter machen und die Lambdareglung nimmt das locker wieder weg bei unter 60% Drosselklappe!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von G-MAN »

Aha, danke für den Tip, Lars 👍
Mangels VCDS mache ich erstmal so weiter nach dem Motto, was gut fährt kann nicht schlecht sein 😁
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von Poloeins »

Ganz böse Zungen gehaupten ja, das die Aliexpressdinger für weniger als 30Eu auch sehr gut funktionieren mit dem Bug-World Adapter...

Hab ich von nem Freund gehört und schon gesehen;-)

Ohne VCDS geht heute bei EFI und VW eigentlich nix mehr. Und gerade wenn man sich Joch von einem originalen Steuergerät beim 1600i auferlegt, kann es schon gut sein, die 5 oder 6 Werte des Steuergerätes im Auge zu haben;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von G-MAN »

Hab ich auch schon bei Alibaba gesehen.
No Risk No Fun.
Das ist mein Motto
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von B. Scheuert »

Sprechen wir jetzt von angeblitzten Werten an der Riemenscheibe (da bin ich von ausgegangen) oder irgendwelchen Werten aus dem Steuergerät?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von Poloeins »

An der Riemenschreibe...aber beim "Ausdrehen" im Stand, kommt ja noch die "Unterdruckverstellung" durch die Lasterfassung hinzu.
An den Digifantding ist ein integrierter MAP-Sensor für die Lasterfassung für das Zündkennfeld mit nem Schlauch am Saugrohr!
Ich vermute nicht das bei 100% Drosselklappe die Ausregelung gemessen wurde, sondern bei teils geschlossener Drosselklappe.Da ist dann Unterdruck...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von G-MAN »

Abgeblitzte Werte. Der regelt ja schon früh komplett aus. Denke so ab 2500 liegen 40-45 Grad an je nach Einstellung des Verteilers. Drosselklappe ist dabei nicht mal Halbgas.
Die grüne Leitung geht ins Steuergerät zum Unterdrucksensor.
Macht das Sinn die abzuklemmen bei der Blitz-Lampen Einstellung?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von Baumschubsa »

G-MAN hat geschrieben: Di 8. Apr 2025, 17:08 Was mich mehr interessieren würde ob der Ahnendorp Halbkugelbrennraum in der Konstellation funktioniert.
Meinst du diesen Spritspar Brennraum von denen?

Es gab auch mal jemanden der einen cnc-Brennraum nach, ich meine, Willibald angeboten hat. Der wurde sehr groß um die Zündkerze ausgefräst. Hab ich mich dann aber nicht getraut.
Der hatte auch diese extrem Verrippten Ventildeckel im Angebot.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von lothar »

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1600i ACD Fragen

Beitrag von B. Scheuert »

Der hat aber noch eine Quetschfläche. Ich habe damals (lang ist her) bei Riechert Halbkugelförmig angepasste Köpfe gekauft. Da waren keine Quetschflächen mehr vorhanden.

Mein Fazit: Es hat geklingelt wie Sau und die Gemischbildung war mit Handelsüblichen Kombinationen (Nockenwellen und Weber Vergaser) sehr schlecht. Vielleicht war das für Super Vau und ähnliches der Bringer. Bei mir sind sie ins Teilelager gewandert und haben diesen Platz auch nicht mehr verlassen.
Antworten