1303 Restauration/Umbau
- BC 74
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 08:43
- Käfer: 1300, 1303S
- Transporter: T5
- Fahrzeug: Detomaso, Ford Cossworth, Saab 900 Turbo
- Fahrzeug: Mercedes Benz/8, Corrado Syncro, C Kadett Turbo
- Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
1303 Restauration/Umbau
Vor ein paar Jahren habe ich mir mal ein 1303 Karosse zugelegt, mit einem Stahlschiebedach. Seit kurzem habe ich dann mal dran angefangen.
Als erstes wurden grob alle Nat-Versieglungen entfernt, weil die beim Laugen schon mal hängen bleiben können.
Nach dem Laugen, sieht dann alles so aus Dann habe ich mal angefangen die ganzen Punkt-Schweißnähte aufzubohren, dann sieht es da drunter so aus In den letzten Wochen habe ich dann die Radhäuser vorne entfernt, da diese nicht mehr zu retten sind Das ist momentan Stand der Dinge.
Der Ölt nicht, der markiert nur sein Revier
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1303 Restauration/Umbau
den hast aber mal gründlich auseinander genommen. Der "Flugrost" greift aber schnell um sich, wie kann man denn das verhindern?
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 1303 Restauration/Umbau
Das nenn ich mal eine konsequente Vorgangsweise. Würd mich wegen des Flugrostes auch interessieren oder wird der später noch fein gestrahlt?
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- BC 74
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 08:43
- Käfer: 1300, 1303S
- Transporter: T5
- Fahrzeug: Detomaso, Ford Cossworth, Saab 900 Turbo
- Fahrzeug: Mercedes Benz/8, Corrado Syncro, C Kadett Turbo
- Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Re: 1303 Restauration/Umbau
Ja stimmt, weil die Karosserie jetzt Nackig ist, setzt der Flug Rost gleich an. Sie ist jetzt ungefähr ein Jahr End lackt. Ist aber nicht schlimm, da die Karosse nach dem Schweißen wieder zurückgeht, um dann ins Endrostungs-Bad, und dann gleich in die KTL Beschichtung getaucht wird. Der Normale Werdegang ist, Laugenbad, Endrostungs-Bad, und dann gleich die KTL Beschichtung. Da ich aber dann wieder alles abschleifen muss um Roststellen auszubessern und Bleche einschweiße die dann halt nicht mehr Beschichtet sind, hole ich sie nach dem Laugenbad wieder ab, Schweiße erst alles, und bringe sie dann zurück für den Rest. Der Vorteil ist auch, dass ich keine Schmutzigen Schweiß-Näte habe, in denen sich Lack oder andere Schmutz Reste drin befinden. Schweiß-Näte (Punkte) die nicht sauber sind, fangen an zu Rosten, und haften auch nicht zu 100 Prozent. So erziele ich, den Schweiß Prozess, genau wie bei der Neu-Herstellung, somit kann ich jetzt auch wieder mit der Punkt-Schweiß Zange arbeiten.
Die Karosse wird in einer Lauge getaucht, die nur einmal arbeitet, danach nie wieder. Nicht zu vergleichen mit der Salzsäure, die wenn sie zwischen den Näten oder in Holräumen hängen bleibt, während der Fahrt wider austritt, und dann den Lack wieder anfängt zu zersetzen.
Die Karosse wird in einer Lauge getaucht, die nur einmal arbeitet, danach nie wieder. Nicht zu vergleichen mit der Salzsäure, die wenn sie zwischen den Näten oder in Holräumen hängen bleibt, während der Fahrt wider austritt, und dann den Lack wieder anfängt zu zersetzen.
Der Ölt nicht, der markiert nur sein Revier
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: 1303 Restauration/Umbau
Wo gibt es so ein Laugenbad, Entrostungsbad und auch noch KTL Beschichtung . Mich würde auch mal interessieren was so etwas kostet. Wenn so eine Karosse fertig ist, ist es ja fast Neuzustand. Richtig geile Sache, hoch interessant.
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- BC 74
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 08:43
- Käfer: 1300, 1303S
- Transporter: T5
- Fahrzeug: Detomaso, Ford Cossworth, Saab 900 Turbo
- Fahrzeug: Mercedes Benz/8, Corrado Syncro, C Kadett Turbo
- Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Re: 1303 Restauration/Umbau
Es gibt mehrere Anbieter in Deutschland und den Nachbarsländern. Ich habe sie bei der Firma Syre Entlackung endlacken lassen.
Die Preise variieren minimal, zwischen den Anbietern. Eine Entlackung, Entrostung, KTL Beschichtung, liegt bei +- 4500 Euro, je nach +Anbauteilen, und was man sonst noch alles Entlackt, Entrostet, KTL Beschichtet haben möchte.
Ja stimmt wenn der Fertig ist hat man ein Nagel neues Auto, der besser beschichtet ist, wie ein neuer Wagen.
Mein Denken: Wenn ich mir einen Neuen Wagen zulege, liegt der Preis zwischen 18-35.000 Euro. Wenn ich den Käfer komplett neu aufbaue, mit bestimmten Extras und Neuigkeiten, liege ich auch in dem Bereich. Ich denke da an Carbon, Porsche, Elektro Antrieb Komponenten.
Da wir einen Oldtimer Restaurations-Betrieb haben, fahren wir mit dem Käfer besser, wie mit einem Neu-Fahrzeug. Meine Frau und ich, lieben den Käfer.
Die Preise variieren minimal, zwischen den Anbietern. Eine Entlackung, Entrostung, KTL Beschichtung, liegt bei +- 4500 Euro, je nach +Anbauteilen, und was man sonst noch alles Entlackt, Entrostet, KTL Beschichtet haben möchte.
Ja stimmt wenn der Fertig ist hat man ein Nagel neues Auto, der besser beschichtet ist, wie ein neuer Wagen.
Mein Denken: Wenn ich mir einen Neuen Wagen zulege, liegt der Preis zwischen 18-35.000 Euro. Wenn ich den Käfer komplett neu aufbaue, mit bestimmten Extras und Neuigkeiten, liege ich auch in dem Bereich. Ich denke da an Carbon, Porsche, Elektro Antrieb Komponenten.
Da wir einen Oldtimer Restaurations-Betrieb haben, fahren wir mit dem Käfer besser, wie mit einem Neu-Fahrzeug. Meine Frau und ich, lieben den Käfer.
Der Ölt nicht, der markiert nur sein Revier
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1303 Restauration/Umbau
der Karmannfreund könnte dazu einiges berichten (KTL etc.) http://www.karmann-ghia.net/Deutsch/Res ... ation.html
http://www.carblast.de/
Gruss Jürgen
http://www.carblast.de/
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- zickzackzeisig
- Beiträge: 295
- Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
- Käfer: Der Weg ist das Ziel
Re: 1303 Restauration/Umbau
Habe seinerzeit auch meine Brezel bei Fa.SYRE in Bönen entlacken , entrosten und KTL-tauchen lassen. Ich war damit sehr zufrieden.
Soweit ich mich erinnere, konnte man dort jedoch nur in schwarz beschichten lassen. Das hat den Vorteil, daß anschließend der Lackierer - ähnlich wie beim schwarzen Kontrolllack - alle Unhebenheiten sehr gut erkennen kann.
Wie ich sehe, gibt's aber bei Carblast die Möglichkeit, in heller Farbe zu beschichten. Das ist dann ggf. besser, wenn man auch später einen hellen oder weißen Lack haben will (nicht jeder Kratzer fällt dann so auf).
Grüße
Soweit ich mich erinnere, konnte man dort jedoch nur in schwarz beschichten lassen. Das hat den Vorteil, daß anschließend der Lackierer - ähnlich wie beim schwarzen Kontrolllack - alle Unhebenheiten sehr gut erkennen kann.
Wie ich sehe, gibt's aber bei Carblast die Möglichkeit, in heller Farbe zu beschichten. Das ist dann ggf. besser, wenn man auch später einen hellen oder weißen Lack haben will (nicht jeder Kratzer fällt dann so auf).
Grüße
- Dateianhänge
-
- 39.jpg (103.37 KiB) 9317 mal betrachtet
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
-
nimmnenkeks
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 00:01
Re: 1303 Restauration/Umbau
WOB in Geeste
Dort habe ich mal eine Rollerkarosserie für KTL Beschichtung gebracht. Als wir diese damals abgeholt hatten, standen dort Farzeuge von der Firma Carblast auf dem Verladeplatz....... das war in 2012
WOB hatte damals einen wöchentlichen Pendelverkehr mit der Fima Lammers in Melle (bei Osnabrück).
Dort wurde chem. entlackt und die Karosserie mit einem Schutzwachs versehen, welches im KTL-Prozess wieder entfernt wurde.
Bin damals durch den Restaurationsbericht des 280ers aus "Abenteuer Auto" drauf aufmerksam geworden.
Im Bericht ist zwar von Carblast die Rede, aber im Bild war dann eine Fahne von WOB zu sehen
Die ybesichtigung war schon sehr Eindrucksvoll.
Evtl. sind die Videos noch im www kabel1 o.ä. zu finden
Gruß Keks
Dort habe ich mal eine Rollerkarosserie für KTL Beschichtung gebracht. Als wir diese damals abgeholt hatten, standen dort Farzeuge von der Firma Carblast auf dem Verladeplatz....... das war in 2012
WOB hatte damals einen wöchentlichen Pendelverkehr mit der Fima Lammers in Melle (bei Osnabrück).
Dort wurde chem. entlackt und die Karosserie mit einem Schutzwachs versehen, welches im KTL-Prozess wieder entfernt wurde.
Bin damals durch den Restaurationsbericht des 280ers aus "Abenteuer Auto" drauf aufmerksam geworden.
Im Bericht ist zwar von Carblast die Rede, aber im Bild war dann eine Fahne von WOB zu sehen
Die ybesichtigung war schon sehr Eindrucksvoll.
Evtl. sind die Videos noch im www kabel1 o.ä. zu finden
Gruß Keks
- Pini1303
- Beiträge: 1681
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: 1303 Restauration/Umbau
Auch hier eine begonnene Restauration, gibts da einen Stand der Dinge oder wurde diese wie viele abgebrochen?
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- prostreetnotch
- Beiträge: 395
- Registriert: So 10. Jun 2018, 19:13
- Käfer: 67er Baja Bug, 78/67er Optik Käfer
- Käfer: 72er 1302 Käfer Cabriolet
- Karmann: 70er Karmann GF Buggy
- Fahrzeug: 70er Fiberfab Bonanza GT
- Fahrzeug: 58er Renault Frégate Domaine Affaires
- Fahrzeug: 04er VW Bus T5 Transporter 9 Sitzer
- Fahrzeug: 71er Fiberfab Bonanza GT
- Kontaktdaten:
Re: 1303 Restauration/Umbau
Zwei meiner Kunden hatten leider nicht so ein Glück mit der Firma Syre. Eine Horex Regina und ne Isetta. Die angebliche Neutralisierung der Säure hat nicht wirklich geklappt. Die Kapillarwirkung hat die Säure schön in den Falzen gelassen.
Natürlich waren die beiden Fahrzeuge durchrestauriert. Nur zwei Wochen nach dem lackieren kam überall an den Falzen und Öffnungen der Lack hoch.
Da konnte dann der gesamte Lack wieder ab und die Kunden hatte das nachsehen.
Bei Carblast eine ähnliche Nummer; der Pyrolyseofen hat einem meiner Kunden die gesamte Karosse verzogen. Beulen und Wellen in den Flächen.
Aber wie findet man den richtigen?
Natürlich waren die beiden Fahrzeuge durchrestauriert. Nur zwei Wochen nach dem lackieren kam überall an den Falzen und Öffnungen der Lack hoch.
Da konnte dann der gesamte Lack wieder ab und die Kunden hatte das nachsehen.
Bei Carblast eine ähnliche Nummer; der Pyrolyseofen hat einem meiner Kunden die gesamte Karosse verzogen. Beulen und Wellen in den Flächen.
Aber wie findet man den richtigen?