Weiß/Gelber 1302

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von Poloeins »

Ähm...alles cool und so, sehr geil gemacht ABER

WOHER KOMMT DAS ENDGEILE HECKBLECH?
Ist das aus Blech oder Plastikkram?

Das finde ich sowas von geil:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
pablo
Beiträge: 190
Registriert: Mi 29. Aug 2018, 06:47

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von pablo »

Poloeins hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 10:44 Ähm...alles cool und so, sehr geil gemacht ABER

WOHER KOMMT DAS ENDGEILE HECKBLECH?
Ist das aus Blech oder Plastikkram?

Das finde ich sowas von geil:D
Das "Blech" ist von LB Carbon :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von Poloeins »

Ach Menno...:-(
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
pablo
Beiträge: 190
Registriert: Mi 29. Aug 2018, 06:47

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von pablo »

Hallo zusammen,
kurz vorm Jahresende wollte ich euch noch ein kurzes Update zum Projekt und einen Ausblick geben, wie es nächstes Jahr weiter gehen soll.
Die hintere Batteriebox ist geschafft und ich kann mich nun der vorderen zuwenden. Die spannendste Frage war, reicht die Höhe des Kofferraums, um die Batteriemodule senkrecht zu stellen, damit die Wärmeentwicklung an den Zellpolen besser abgeführt werden kann. Da ich keine ausreichend detaillierten Zeichnungen des Kofferraums finden konnte, blieb nur der praktische Versuch. Also habe ich mit ein paar Kunststoffplatten die Batteriebox provisorisch nachgebaut. Man sieht, dass die vordere Kante der Box etwa 5cm über die Karosserie hinausragt.
2024-10-03-14-30-49-201.jpg
2024-10-03-14-30-49-201.jpg (126.56 KiB) 2634 mal betrachtet
2024-10-03-14-31-18-414.jpg
2024-10-03-14-31-18-414.jpg (85.03 KiB) 2634 mal betrachtet
Beim Auflegen des Kofferraumdeckels waren allerdings noch einige cm Abstand. Die Box passt also, zumindest in der Verbindung mit der Carbonhaube. Ob auch die Originale Haube passt werde ich bei Gelegenheit mal testen.

Beim Thema Befestigung der Box habe ich noch kein abschließendes Konzept. Ich möchte möglichst wenig Löcher in die Karosserie bohren und versuche, bereits vorhandene Anschraubpunkte zu nutzen.
Ich überlege vor und hinter der Box zwei Querstreben einzuziehen und die Box daran zu fixieren. Die hintere Strebe könnte man an den hinteren Schrauben der Domlager ansetzen. Die roten Kunststoffplatten simulieren den Boden und die Rückwand der Box, die direkt mit der Querstrebe verschraubt werden könnte.
2024-10-03-16-20-29-299.jpg
2024-10-03-16-20-29-299.jpg (86.34 KiB) 2634 mal betrachtet
Für die vordere Strebe überlege ich einen Rahmen zu bauen, der links und rechts von je 2 Kotflügelschrauben gehalten wird. Wenn man hochfeste Schrauben verwendet, sollten die Konstruktion auch ausreichend stabil sein, um die 80kg der Box (gemeinsam mit der hinteren Strebe) sicher an ihrem Platz zu halten.
2024-10-03-16-23-32-697.jpg
2024-10-03-16-23-32-697.jpg (118.2 KiB) 2634 mal betrachtet
Pünktlich zu Weihnachten habe ich mir dann noch selbst ein Geschenk gemacht und bei Kerscher einen Rundum-Satz GFK-Teile bestellt. Kotflügel, Stoßstangen und Trittbretter sollten dann Mitte Januar hier eintrudeln. Und dann, wenn alle Anbauteile beisammen sind, kann die Karosserie zum Lackierer.

Die Bodengruppe habe ich damals bei GWD aufarbeiten lassen. Da ich mit der Arbeit sehr zufrieden war, sollte die Karosserie auf jeden Fall auch dorthin. Nach einem kurzen Telefonat war klar, dass die Wartezeit etwas länger ist als ich gehofft hatte, aber immerhin habe ich jetzt einen bestätigten Termin für Anfang April.
Soweit erstmal zum aktuellen Stand. Euch allen schonmal einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Schrauberjahr 2025.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

pablo hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 11:14 Das "Blech" ist von LB Carbon :D
www.lb-carbon.de gibt es so leider nicht mehr, hast du einen Ansprechpartner?

Geuss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von Poloeins »

Uiuiui...ich hätte derbe Sorgen die Batterie(Bombe) da vorne hinzumachen.

Gibts da keine Bedenken wegen Crash und dann Batterieschäden?
Bis da wo jetzt die Batterie hängt, ist im Falle eines Unfalls so nen 02/03 schnell zusammengeschoben BEI SERIENGEWICHT!
Dein Käfer wird doch sicherlich 4-500kg mehr wieder als das Basisfahrzeug,oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
pablo
Beiträge: 190
Registriert: Mi 29. Aug 2018, 06:47

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von pablo »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 06:33 www.lb-carbon.de gibt es so leider nicht mehr, hast du einen Ansprechpartner?
Geuss Jürgen
Die Seite ist über das Webarchive noch erreichbar. Da steht auch seine Festnetznummer. Am besten nach 15 Uhr anrufen.
Benutzeravatar
pablo
Beiträge: 190
Registriert: Mi 29. Aug 2018, 06:47

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von pablo »

Poloeins hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 08:45 Uiuiui...ich hätte derbe Sorgen die Batterie(Bombe) da vorne hinzumachen.
Gibts da keine Bedenken wegen Crash und dann Batterieschäden?
Bis da wo jetzt die Batterie hängt, ist im Falle eines Unfalls so nen 02/03 schnell zusammengeschoben BEI SERIENGEWICHT!
Dein Käfer wird doch sicherlich 4-500kg mehr wieder als das Basisfahrzeug,oder?
Ich hätte die Box auch gerne weiter hinten, aber so viele Alternativen gibt's leider nicht. Allerdings ist die Hauptleitung an beiden Boxen mit je einer Schmelzsicherungen abgesichert. Und zusätzlich hat jede Einzelzelle eine weitere Schmelzsicherungen, so dass die Gefahr eines dauerhaften Überstroms auch im Crashfall minimiert wird. Das war einer der Gründe, weshalb ich mich für die Tesla-Module entschieden habe.
Mit 28kWh ist die Batterie ja nicht so groß. Das Gesamtgewicht wird also schätzungsweise nur 70-80kg über dem ursprünglichen Leergewicht liegen. Die Rechnung dazu könnt ihr hier auf der ersten Seite finden (und falls nötig gerne korrigieren :D ).
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von Poloeins »

Ohne jetzt alles nochmal lesen zu müssen...hast du insgesamt "nur" 28kWh oder nur vor der Vorderachse?

P.S.: Ich finde das ziemlich was du da basterlst auch wenn das für mich auf keinen Fall ne Option wäre:D
#teamBrennstoffzelle
:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
pablo
Beiträge: 190
Registriert: Mi 29. Aug 2018, 06:47

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von pablo »

Ja, es sind tatsächlich insgesamt nur 28kWh. Ist nicht viel, aber für die erste Ausbaustufe sollte es erstmal reichen. Ideen, wie es danach weitergehen kann sind schon da, aber erstmal muss der Käfer auf die Straße.

Brennstoffzelle ist auch mal eine geile Idee. Leichter und schneller nachgeladen.
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von drei03 »

Servus!

Darf ich mal nach dem Grund für so einen
Elektro- Umbau fragen ?
Oldtimer mäßig wäre das eine Entwertung vom Auto!
Zumindest für mich !
Was ist also dein Beweggrund für so eine Aktion.
Technisch anspruchsvoll ist es ja schon!

Ansonsten ein gutes neues Jahr !
Robert
Benutzeravatar
pablo
Beiträge: 190
Registriert: Mi 29. Aug 2018, 06:47

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von pablo »

Moin Robert,

der Käfer ist für mich in erster Linie ein Bastelprojekt, keine Geldanlage. Daher steht der Werterhalt nicht unbedingt im Vordergrund.
Als ich mit dem Projekt angefangen habe, stand schnell fest, dass der Käfer einen stärkeren Motor mit ca. 100 PS bekommen soll. Den hätte ich mir aber kaufen müssen, da ich vom Motorenbau leider keine Ahnung habe. Als E-Techniker kenne ich mich aber ziemlich gut mit E-Motoren und Umrichtern aus. Nur das Thema Batteriemanagement war für mich damals neu, aber ich hatte Lust mich da reinzufuchsen. Und somit war die Entscheidung auch schon gefallen.
Umbauten und Restaurationen sind halt auch immer eine sehr individuelle Sache und ich feiere jede gute Arbeit. Sei es der original aufgearbeitete Ovali, ein E-Dragster Käfer oder einen Fittipaldi 3200.

Gruß, und frohes Neues :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von Poloeins »

Genau so!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
knipserle
Beiträge: 22
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 15:53
Wohnort: Heilbronn

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von knipserle »

Genau meine Meinung. Wäre ja schrecklich wenn alle das gleiche machen. Wenn der Subaru Umbau für mein Junior fertig ist steht ein Elektro Umbau auf der Todo Liste.
Benutzeravatar
pablo
Beiträge: 190
Registriert: Mi 29. Aug 2018, 06:47

Re: Weiß/Gelber 1302

Beitrag von pablo »

So, hier geht's weiter, im gleichen Rhythmus: zwei Schritte vor, ein großer Schritt zurück.
Ich habe bei Kerscher einen Rundumsatz GFK Anbauteile bestellt. Stoßstangen und Trittbretter in Serienbreite, und 2cm innen verbreiterte Kotflügel. Damit habe ich nun alle Anbauteile zusammen und es kann mit der Lackierung weiter gehen....dachte ich!
Also habe ich bei GWD angerufen und einen Termin für Anfang April bekommen. Nachdem ich aber Detailfotos der Karosserie per Mail geschickt hatte war schnell klar, dass viele der vorherigen Schweißarbeiten komplett neu gemacht werden müssen. Das heißt es reicht nicht nur die Karosserie anzuliefern. Die Bodengruppe muss zum Anpassen auch mit. Das macht den Transport für mich aufwändiger und teurer. Sehr ärgerlich, aber es muss halt sein.
Ich werde mich jetzt also auf die Suche nach einem Anhänger und Zugfahrzeug begeben, und sobald die Temperaturen wieder etwas höher sind, Karosserie und Bodengruppe zusammen bringen und ein rollbares Fahrzeug daraus machen.
Antworten