Motorfrage 1915 ccm
Motorfrage 1915 ccm
Hallo
Möchte bald ein Motor bauen lassen
Motor 1915 ccm 94*69 schon vorhanden
Nocke JN 40 schon vorhanden
044 Panchito Köpfe gebohrt schon vorhanden werden eventuell leicht bearbeitet
Verdichtung soll so 9,0-9,5 werden
Zündung 12 Volt Peacemaker
2 Vergaseranlage 32-34 pdsit vom Typ 3 passend bedüst
alternativ 2 40er Weber mit kurzen Saugrohren eventuell mit Kipphebelübersetzung .
Soll eher Drehmoment haben wie Drehzahl
Mich würde mal intressieren was ich mit den Setups so an Leistung erwarten kann ?
Danke
Möchte bald ein Motor bauen lassen
Motor 1915 ccm 94*69 schon vorhanden
Nocke JN 40 schon vorhanden
044 Panchito Köpfe gebohrt schon vorhanden werden eventuell leicht bearbeitet
Verdichtung soll so 9,0-9,5 werden
Zündung 12 Volt Peacemaker
2 Vergaseranlage 32-34 pdsit vom Typ 3 passend bedüst
alternativ 2 40er Weber mit kurzen Saugrohren eventuell mit Kipphebelübersetzung .
Soll eher Drehmoment haben wie Drehzahl
Mich würde mal intressieren was ich mit den Setups so an Leistung erwarten kann ?
Danke
- zinngrauerjubi
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Motorfrage 1915 ccm
Hallo, ich bin kein Freund von 94er Zylindern (Wandstärke dünn) aber mit 40er Webern sind sicher 100Ps drin, mit ordentlicher Kopfbearbeitung und Bearbeitung einiger Bauteile auch weit mehr..... ist natürlich Glaskugellesen....
habe schon 1776er mit mehr als 140 PS gesehen..... alles eine Sache der Bearbeitung.... nur zusammenstecken ist meist nicht zielführend für Höchstleistungen... die Frage ist auch immer was gewünscht wird!
habe schon 1776er mit mehr als 140 PS gesehen..... alles eine Sache der Bearbeitung.... nur zusammenstecken ist meist nicht zielführend für Höchstleistungen... die Frage ist auch immer was gewünscht wird!
Re: Motorfrage 1915 ccm
siehe unten
Zuletzt geändert von Walter78 am Fr 27. Dez 2024, 06:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motorfrage 1915 ccm
Walter78 hat geschrieben: ↑Fr 27. Dez 2024, 06:24 Hallo
Die 044 Panchito sind schon recht gut im Kanal bearbeitet (meiner Meinung). Nur den Ringspalt machen und ums Ventil rum .
Kolben Pleul gleiches Gewicht und ein erleichtertes Schwungrad.
Es ist keine Höchstleitung geplant sondern Drehmoment Langlebigkeit.
Das mit dem Gehäuse ist jetzt so das ist schon gebohrt .
Das ganze muss ich eintragen bzw. eintragbar sein
MFG
Re: Motorfrage 1915 ccm
Die 32/34 sind mit den originalen Venturis einfach zu klein! Ferner wirst du bei Konstantfahrten gute Werte haben, gehst du untenrum ins Vollgas, wird er überfetten. Für solche Vorhaben haben wir einen Umbau auf 34er Klappe mit 28,5mm Venturi und angepassten Mischrohren, wechselbar, ungebohrt und anpassbar zudem. Detailierte Beratung ist möglich, wenn du dieses Kit bstimmen möchtest.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Motorfrage 1915 ccm
Vielleicht noch die usb Version von dem Verteiler nehmen. Läuft auch mit dem normalen gut, aber so ein bisschen einstellen kann noch was rausholen. Speziell im Teillastbereich mit angepasster Unterdruckverstellung.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Motorfrage 1915 ccm
Originale Typ 3 Vergaser haben in meiner Erinnerung die Bezeichnung 32 PDSIT. Die 32-34 PDSIT ist eigentlich die Bezeichnung der Vergaser vom 1700er Typ 4 Bus.
Wie schon erwähnt, sind ein Engpass die Vergaser mit einem ziemlich kleinen Lufttrichter für 1900 ccm. Daneben ist der originale Typ3 Auspuff recht eng und verwinkelt mit scharfen Knicken. Auch der Luftfilter wird den Durchsatz begrenzen. Bei den Vergasern gäbe es als original ähnliche Option die 36-40 vom 1800 ccm Typ4. Das sind die Teile, die Oettinger seinerzeit für die TSV 1800 oder TSV 2000 verwendet hat.
Wie schon erwähnt, sind ein Engpass die Vergaser mit einem ziemlich kleinen Lufttrichter für 1900 ccm. Daneben ist der originale Typ3 Auspuff recht eng und verwinkelt mit scharfen Knicken. Auch der Luftfilter wird den Durchsatz begrenzen. Bei den Vergasern gäbe es als original ähnliche Option die 36-40 vom 1800 ccm Typ4. Das sind die Teile, die Oettinger seinerzeit für die TSV 1800 oder TSV 2000 verwendet hat.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Motorfrage 1915 ccm
Nein. Der BT Version wählen. Weit einfacher und schnellerBaumschubsa hat geschrieben: ↑Fr 27. Dez 2024, 20:56 Vielleicht noch die usb Version von dem Verteiler nehmen. Läuft auch mit dem normalen gut, aber so ein bisschen einstellen kann noch was rausholen. Speziell im Teillastbereich mit angepasster Unterdruckverstellung.
140 ps @ 6500 umdr. ist kein problem mit ein1776ér, aber wenn der NW noch ist ausgelegt als ein JN40 sehe ich diesem kommentar keine idee, da es sich um zwei sehr unterschiedliche Motortypen handelt.zinngrauerjubi hat geschrieben: ↑Do 26. Dez 2024, 20:32 Hallo, ich bin kein Freund von 94er Zylindern (Wandstärke dünn) aber mit 40er Webern sind sicher 100Ps drin, mit ordentlicher Kopfbearbeitung und Bearbeitung einiger Bauteile auch weit mehr..... ist natürlich Glaskugellesen....
habe schon 1776er mit mehr als 140 PS gesehen..... alles eine Sache der Bearbeitung.... nur zusammenstecken ist meist nicht zielführend für Höchstleistungen... die Frage ist auch immer was gewünscht wird!
Das gesagt:
Es stimmt, dass der Luftfilter vom Typ 3 sehr restriktiv ist und zu einem enormen Ansaugvakuum führt, sodass die Unterdruck Map im Pacemaker nutzlos wird – und zudem die Leistung erheblich einschränkt. Es ist natürlich möglich, das Gehäuse des serienmäßigen Luftfilters auszuhöhlen, die "Höhe" durch das Einschweißen eines 10 mm Blechs zu erhöhen und zusätzlich auf ein K&N-Filterelement umzurüsten. Wenn du das machst, kann der Luftfilter problemlos bis zu 90 PS unterstützen.
Die Typ-3-Vergaser (32 mm) sind ebenfalls einschränkend. In Serienausführung ist bei etwa 73–75 PS Schluss. Mit einem 26-mm-Venturi sind etwa 80 PS möglich. Das war's. Mit der 34-mm-Umrüstung à la Wensings Lösung kommen die Vergaser auf einem Typ-3-Setup auf etwa 94 PS, und das bei weiterhin gutem Drehmomentverlauf.
Der Typ-3-Auspuff ist nicht schlechter als jeder andere Serien-Schalldämpfer. Er kann ausgehöhlt und in einen shorty Header-Style umgebaut werden, genauso "einfach" wie ein Typ-1-Schalldämpfer.
Wie du siehst, braucht es also einiges an Arbeit und Können, um die Solex-Vergaser auf einem 1914-cm³-Motor gut zum Laufen zu bringen. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Schwierigkeiten, die andere Leute damit haben, neige ich dazu, einen Satz 40er Weber zu verwenden. Das erleichtert das Abstimmen, und die meisten Tuner können dir helfen, den Motor optimal einzustellen. Außerdem bringt es eine bessere Leistung – allerdings auf Kosten eines nicht serienmäßigen Motorraumaussehens und des Verlusts des Kaltstartchokes.
Zum Vergleich hänge ich ein Diagramm von einem 1641-Typ-3-Motor an, bei dem ich genau das gemacht habe, was oben beschrieben wurde. Mein Setup: 2280-Split-Lift-Nockenwelle, 8,7 Verdichtung, detaillierte Ventilsitze, 32 Solex mit 26 mm venturi usw.
- Dateianhänge
-
- 1641 type 3 Gert.JPG (128.7 KiB) 3812 mal betrachtet
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Motorfrage 1915 ccm
Hier derselbe Motor, doch mit 9-1 verdichtung und umgebauter 32ér bis 34 mm und 27 mm Venturi.
- Dateianhänge
-
- Gert 1641 std plus ver 2.jpg (67.5 KiB) 3797 mal betrachtet
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Motorfrage 1915 ccm
Die 32-34PDSIT gibt es als Typ3-Version mit 32er Drosselklappen und im 1,7l-Typ4 und 2l-Bus mit 34er. Diese sind aber nicht baugleich! Bus-Vergaser sind für diese Sache komplett ungeeignet, diese haben ein Leerlaufsystem in einem Vergaser, der andere bekommt das Leerlaufgemisch über eine Verbindungsleitung.
Alternativ gibt es die 34PDSI, die auf dem brasilianischen 041er Motor (1,7l in Typ3-Konfiguration) verwendet wurden. Diese gibt es als Umrüstsatz komplett mit passenden Saugrohren für Typ1 und/oder Typ3 von EMPI, einfach mal googlen.
Ich hatte in meinem Typ3 aber auch schon die 36-40PDSIT des 1,8l-Typ4 mit umgeschweißten Saugrohren. Die Vergaser selbst sind höher als die kleinere Version, beim Saugrohr-Ändern habe ich die Flansche tiefer gesetzt.
Auch die Durchmesser am Luftfilter-Anschluß sind größer. Um das anzupassen hatte ich Blech-Lufttrichter aus dem Motorradregal in die originalen Luftfilterenden geschweißt, Der Luftfilter war ausgeräumt und mit einem Einsatz von K&N versehen, war glaube ich vom Polo.
Alternativ gibt es die 34PDSI, die auf dem brasilianischen 041er Motor (1,7l in Typ3-Konfiguration) verwendet wurden. Diese gibt es als Umrüstsatz komplett mit passenden Saugrohren für Typ1 und/oder Typ3 von EMPI, einfach mal googlen.
Ich hatte in meinem Typ3 aber auch schon die 36-40PDSIT des 1,8l-Typ4 mit umgeschweißten Saugrohren. Die Vergaser selbst sind höher als die kleinere Version, beim Saugrohr-Ändern habe ich die Flansche tiefer gesetzt.
Auch die Durchmesser am Luftfilter-Anschluß sind größer. Um das anzupassen hatte ich Blech-Lufttrichter aus dem Motorradregal in die originalen Luftfilterenden geschweißt, Der Luftfilter war ausgeräumt und mit einem Einsatz von K&N versehen, war glaube ich vom Polo.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Motorfrage 1915 ccm
@veedee: Danke für die Ergänzung. Die 32-34 auf dem Typ 3 kannte ich bislang nicht.
- Pini1303
- Beiträge: 1639
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Motorfrage 1915 ccm
Sind die Standart-Vergaser auf allen 54PS Vergasermotoren im Typ 3...
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: Motorfrage 1915 ccm
Hallo
hat etwas gedauert bis es weiter geht Passwort vergessen usw.
Datenblatt Motor
CSP Stößelschutzrohre mussten etwas ausgearbeitet werden an den Idiotenblechen
Ich schau mal nachm Bild
Wird wohl 40 Weber werden
Welchene Wärmewert der Zündkerze würdet ihr Empfehlen NGK
MFG
hat etwas gedauert bis es weiter geht Passwort vergessen usw.
Datenblatt Motor
CSP Stößelschutzrohre mussten etwas ausgearbeitet werden an den Idiotenblechen
Ich schau mal nachm Bild
Wird wohl 40 Weber werden
Welchene Wärmewert der Zündkerze würdet ihr Empfehlen NGK
MFG
- Dateianhänge
-
- 20250325_163547.jpg (206.72 KiB) 2523 mal betrachtet
-
- 20250325_164556.jpg (156.32 KiB) 2523 mal betrachtet
Re: Motorfrage 1915 ccm

Zuletzt geändert von Walter78 am Di 25. Mär 2025, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motorfrage 1915 ccm
Achso
Suche noch ein CSP Drehgasgestänge für den Typ 3
OK Produkte Ventildeckel in schwarz
MFG
Suche noch ein CSP Drehgasgestänge für den Typ 3
OK Produkte Ventildeckel in schwarz
MFG
Zuletzt geändert von Walter78 am Mi 26. Mär 2025, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.