AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von schrauberger »

Udo hat geschrieben: So 22. Dez 2024, 22:31 Am besten gleich CB oder scat kaufen , die haben Original ARP Schrauben. Ist auf jeden Fall der sichere Weg zu den chinesischen
Hallo Udo,

damit hast Du sicher recht, ich kaufe ungern bei AA, auch bei dem Satz den ich jetzt gekauft hab sind 3 der 4 Kolbenbolzenbohrungen untermaßig, und die guten (maßhaltigen) KS Kolbenbolzen klemmen im Pleuel.
Auch scheint mir die Oberfläche eher mit einem Schmirgel umwickelten Stöckchen, als mit einem Honwerkzeug gefertigt worden zu sein. Sie sind nicht nur zu eng, sondern auch keineswegs zylindrisch und werden beidseitig zum Bohrungsrand hin größer. Meine AA Pleuel sind also von der bearbeitungs Qualität unterirdisch, ich könnte kotzen.
Bleibt zu hoffen das wenigstens die Festigkeit des Materials passt.

Sie waren am black friday mit 330€ sehr günstig, nach Versand und Zoll liegen sie wohl etwas unter 500€.
Ich hätte sie gern hier in D gekauft, aber das passt irgendwie nicht, Orra möchte 799€ für die AA Teile haben, er hat wahrscheinlich die Nacharbeit mit einkalkuliert, aber so viel Geld sind sie m.M. schlicht nicht wert.
Der Junge von der holländischen Grenze ist günstiger, aber Vertrauen verspielt, selber schuld.

Ich hab auf Deiner Seite geschaut, Typ4 in 135,25 Länge bietest Du nicht an.

Alles nicht so einfach.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von Red1600i »

Lieber Untermaß als Übermaß... sowas kann man problemlos aufreiben und zeitweise ist das sogar durchaus gewollt vom Hersteller.

Eier und schief gebohrt als Pleuellager sind allerdings was anderes, die fallen dann voll unter Murks. Kolbenbolzen aufreiben ist völlig normal... winklig aber ist ein Muss, wobei man dann trotzdem was dagegen tun kann. Allerdings wäre bei Winkelabweichungen das dann mein letzter Kauf.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von Udo »

schrauberger hat geschrieben: Di 24. Dez 2024, 10:00
Udo hat geschrieben: So 22. Dez 2024, 22:31 Am besten gleich CB oder scat kaufen , die haben Original ARP Schrauben. Ist auf jeden Fall der sichere Weg zu den chinesischen
Hallo Udo,

damit hast Du sicher recht, ich kaufe ungern bei AA, auch bei dem Satz den ich jetzt gekauft hab sind 3 der 4 Kolbenbolzenbohrungen untermaßig, und die guten (maßhaltigen) KS Kolbenbolzen klemmen im Pleuel.
Auch scheint mir die Oberfläche eher mit einem Schmirgel umwickelten Stöckchen, als mit einem Honwerkzeug gefertigt worden zu sein. Sie sind nicht nur zu eng, sondern auch keineswegs zylindrisch und werden beidseitig zum Bohrungsrand hin größer. Meine AA Pleuel sind also von der bearbeitungs Qualität unterirdisch, ich könnte kotzen.
Bleibt zu hoffen das wenigstens die Festigkeit des Materials passt.

Sie waren am black friday mit 330€ sehr günstig, nach Versand und Zoll liegen sie wohl etwas unter 500€.
Ich hätte sie gern hier in D gekauft, aber das passt irgendwie nicht, Orra möchte 799€ für die AA Teile haben, er hat wahrscheinlich die Nacharbeit mit einkalkuliert, aber so viel Geld sind sie m.M. schlicht nicht wert.
Der Junge von der holländischen Grenze ist günstiger, aber Vertrauen verspielt, selber schuld.

Ich hab auf Deiner Seite geschaut, Typ4 in 135,25 Länge bietest Du nicht an.

Alles nicht so einfach.

Ralph
Bei AA kann alles sein ….cb bearbeitet die Rohlinge selber deshalb gibts da keine schlechten. 5,3 typ4 gibts bei CSP , die haben auch Original ARP 2000 Schrauben.
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von drei03 »

Udo hat geschrieben: Di 24. Dez 2024, 10:57 [quote=schrauberger post_id=260846 time=<a href="tel:1735030841">1735030841</a> user_id=6065]
[quote=Udo post_id=260821 time=<a href="tel:1734903093">1734903093</a> user_id=325]
Am besten gleich CB oder scat kaufen , die haben Original ARP Schrauben. Ist auf jeden Fall der sichere Weg zu den chinesischen
Hallo Udo,

damit hast Du sicher recht, ich kaufe ungern bei AA, auch bei dem Satz den ich jetzt gekauft hab sind 3 der 4 Kolbenbolzenbohrungen untermaßig, und die guten (maßhaltigen) KS Kolbenbolzen klemmen im Pleuel.
Auch scheint mir die Oberfläche eher mit einem Schmirgel umwickelten Stöckchen, als mit einem Honwerkzeug gefertigt worden zu sein. Sie sind nicht nur zu eng, sondern auch keineswegs zylindrisch und werden beidseitig zum Bohrungsrand hin größer. Meine AA Pleuel sind also von der bearbeitungs Qualität unterirdisch, ich könnte kotzen.
Bleibt zu hoffen das wenigstens die Festigkeit des Materials passt.

Sie waren am black friday mit 330€ sehr günstig, nach Versand und Zoll liegen sie wohl etwas unter 500€.
Ich hätte sie gern hier in D gekauft, aber das passt irgendwie nicht, Orra möchte 799€ für die AA Teile haben, er hat wahrscheinlich die Nacharbeit mit einkalkuliert, aber so viel Geld sind sie m.M. schlicht nicht wert.
Der Junge von der holländischen Grenze ist günstiger, aber Vertrauen verspielt, selber schuld.

Ich hab auf Deiner Seite geschaut, Typ4 in 135,25 Länge bietest Du nicht an.

Alles nicht so einfach.

Ralph
[/quote]

Bei AA kann alles sein ….cb bearbeitet die Rohlinge selber deshalb gibts da keine schlechten. 5,3 typ4 gibts bei CSP , die haben auch Original ARP 2000 Schrauben.
[/quote]


Servus!

Wenn ich was gescheites haben will kostet das auch was!
800,00Euro für vier passende Pleuel ist in Wahrheit
nicht viel . Das geht auch deutlich teurer!
Zum Vergleich einmal Pleuel der Firma Pankl anschauen!

Aber wenn ich mir den Anspruch bezüglich Anziehen
der Pleuelschrauben ansehe passen diese nicht
maßhaltigen Pleuel ja dazu🤔😉
Ironie jetzt aus ! Das ist natürlich alles ärgerlich und
sowieso unnötig!
Solchen Schei….. hatte ich bei CB oder Scat noch nie!
Viel Glück beim Werken !

Robert
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von Udo »

Geht aber noch billiger - sogenannte I-beam. Da kommt teilweise das Gewinde schon beim schraube rausdrehen mit raus ……. Pauter kosten zb zur Zeit 1600
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von Baumschubsa »

Mal ganz im Ernst, was spricht gegen richtig aufgearbeitete originale Pleuel bei Typ1 und 4?
Ausser man ist gezwungen wie hier eine andere Länge zu verbauen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von Udo »

Baumschubsa hat geschrieben: Di 24. Dez 2024, 15:11 Mal ganz im Ernst, was spricht gegen richtig aufgearbeitete originale Pleuel bei Typ1 und 4?
Ausser man ist gezwungen wie hier eine andere Länge zu verbauen.
Nichts , gerade wo es wieder jemand gibt der originale typ4 erleichtert. Bis 78 Hub geht das sehr gut. Das ganze ist ja auch immer eine Frage welche Ansprüche man stellt …
Zuletzt geändert von Udo am Di 24. Dez 2024, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von VeeDee »

Die Qualität und das Material der Originalpleuel sind schwer zu toppen.

Für Rennmotoren unterer Hubraumklassen haben wir früher die Pleuel so erleichtert, dass nur noch der Mittelsteg übrig blieb, also "Messerpleuel" draus gemacht. Die Dinger blieben auch beim Verschalten und kurzfristigen fünfstelligen Drehzahlen heil. Und... auch dafür gibt es passende ARP-Schrauben.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von Baumschubsa »

VeeDee hat geschrieben: Di 24. Dez 2024, 16:01 Und... auch dafür gibt es passende ARP-Schrauben.
Und immer schwer rauszufinden welche passen.
Ich weiß, dass ich irgendwo einen Zettel habe wo drauf steht welchen ARP Schrauben für die Pleuel mit Schrauben passen. Also 1200er und alte 13/1500er. War irgendein Ford Motor.
Nur finde ich den Zettel nicht wieder..... :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von VeeDee »

Sollte sich finden lassen:

https://arpcatalog.com/45/#zoom=true
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von schrauberger »

Hallo, vielen Dank für Eure Ansichten und Antworten sehr interessant, auch wenn auf meine Fragen teilweise nicht wirklich geantwortet wird, schade.

Ich hab mir aus gutem Grund längere Pleuel bestellt, da helfen Aussagen das originale gut sind wenig.

@red 1600i
Die 22er Bolzenbohrung auf Maß H7 reiben ist kein Problem, aber sollte die nicht gehont werden?
Weshalb sollte ein Untermaß da gewollt sein, das sind Pleuel für Typ 4, der Kolbenbolzen ist glaub mit 0 minus 0,006 mm toleriert, die Bolzenbohrung sollte demnach bis Max. 0,02plus haben, plus 0,03 ist Verschleißmaß. Wenn diese Maße nicht eingehalten werden ist das doch keine Absicht sondern Ausschuß, zumindest nachzuarbeitender Ausschuß. Ich glaub einfach die Jungs von AA haben Probleme bei der Qualitätskontrolle, die Chinesen mit ihren neuen Maschinen können das doch sicher, diese Toleranzen sind kein Hexenwerk sondern Gang und Gäbe.

@Udo
Mir ist auch klar das mit teuren Pauter oder sonstwelchen Pleuel die Schose funktioniert.
Das Geheimnis ist aber wie überall. Nicht so gut wie möglich sondern wie NÖTIG!
Mein Motor wird kein Leistungsmonster, und die Kosten sollten ja nicht ausarten.
Bei CSP kann ich im Moment leider keine 5,325 Pleuel für Typ4 finden.

Um zu erklären worum es mir eigentlich geht muss ich etwas weiter ausholen.
Ich wünsche mir einen zuverlässigen Motor im Westfalia mit etwas Bums (um150PS).
Die Chakteristik des Motors soll maximales Drehmoment bei niedrigsten Drehzahlen sein.
Ohne Leistung gibt’s auch kein Drehmoment, ist mir klar, aber Leistung ist in meinem Fall ein „Abfallprodukt“ :mrgreen:

Im Bus ist ein Porsche 901 5-Gang Getriebe verbaut. Bei 100km/ liegen 2600U/min an, bei 120km/h dreht er 3150U/min. Die Kiste wiegt im Alltagstrimm 1850kg, auf Urlaubsfahrt 200kg mehr, und wird min. 10tkm pro Saison gefahren.

Aktuell ist ein 103/71 mit etwa 150Ps und 220Nm verbaut, soweit nicht schlecht aber der Ersatzmotor soll noch besser ziehen, nicht mehr zwischen Kopf/Zylinder schwitzen und eine hoffentlich richtig hohe Laufleistung erreichen.
Kühlung funktioniert gut mit \8 Kühler hinter VA, Riechert TAD, ohne Serienkühler, nie mehr als 115Grad unten in der Ölwanne am originalen 914er Geber gemessen.
44er IDF mit K&N Filtern
Angenehm leiser Vintage Speed bis 150PS mit 38mm Fächer.

Um mein Ziel zu erreichen und den Kopf nicht mehr so arg zu schwächen ist meine Wahl auf einen 98/78gefallen.
Zylinder sind Deutz, 98er Tuningkolben für XT600 von KS, KW ist eine geprüfte 78er AAP.
Nocke ist auf Empfehlung von Jürgen Nowak eine JN13 mit 292 Grad vorgesehen, bin mir aber nicht mehr so sicher ob das die richtige für mich ist.
Der Ventiltrieb soll leicht werden, nicht wegen den hohen Drehzahlen, sondern um bei den zu erwartenden relativ niedrigen max. Drehzahlen um 5500/min möglichst noch Serien Ventilfedern zu fahren. Sollte reichen mit meinen konischen Stößelstangen und den 82g Stößeln von TP um Ventilflattern zu verhindern. Oder braucht es dafür schon die 54g Stößel?

Die Köpfe sind nackte neue AA 3Loch GB Köpfe, welche noch bearbeitet werden müssen, Ventile von Manley in 42/36 sind vorhanden, ev. müssen es aber größere werden?
Ich bin zwar ein Freund von hoher Verdichtung, aber sie sollte nicht zu hoch ausfallen, da 98oct. oder höher im Süden oder abgelegenen Gebieten nur schwer zu bekommen ist. Also muss 95oct. reichen.

Jetzt bin ich aber gespannt ob hier auch für einen extremen Drehmomentmotor know how vorhanden ist, sind ja schon etwas andere Anforderungen als für einen flinken Käfer.
Ich bin jedenfalls für alle Anregungen dankbar und werde hier auch das Ergebnis mit Diagramm teilen.

Ralph
Dateianhänge
0557F898-B6CC-4E1B-AC5D-E8A8CFCFCF4F.jpeg
0557F898-B6CC-4E1B-AC5D-E8A8CFCFCF4F.jpeg (283.99 KiB) 2083 mal betrachtet
03C8A43C-3F5C-47E6-8400-632ADFD5BAF4.jpeg
03C8A43C-3F5C-47E6-8400-632ADFD5BAF4.jpeg (293 KiB) 2083 mal betrachtet
1EE2C292-BE63-41CC-9F67-2CC8C4F8F445.jpeg
1EE2C292-BE63-41CC-9F67-2CC8C4F8F445.jpeg (274.91 KiB) 2083 mal betrachtet
C9CAADE3-E28A-4735-B2E5-CD4606A46ED6.jpeg
C9CAADE3-E28A-4735-B2E5-CD4606A46ED6.jpeg (218.16 KiB) 2083 mal betrachtet
Schöne Grüße von der Baar
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von drei03 »

Servus
Du willst was haltbares und belastbares
für einen schweren Bus und stellst dir viele Fragen ,auch unnötige, zum Motor.
Warum nicht auch zum Getriebe?
Ein Porsche 901 im schweren Bus mit Drehmoment -
Motor ist in meinen Augen nicht die beste Wahl abgesehen
vom fünften Gang. Ein kleiner Vorteil nur!
Da wäre ein gemachtes Bus- Getriebe weit stabiler/besser
und somit sicherer! Alleine wenn ich den Achsantrieb vergleiche !!!
Wäre interessant warum deine Wahl so ausgefallen ist?

Robert
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von schrauberger »

Hallo Robert,

richtig viele Fragen, von Dir leider keine einzige Antwort, aber die Anmerkung das ich unnötige Fragen stelle und mein Konzept nicht die beste Wahl ist :shock:
Du darfst gerne mehr ins Detail gehen :D

Immerhin hab ich schon 50tkm mit dem 901 gefahren wobei es sich im Bus als sehr gut fahrbar gezeigt hat. Der erste ist im Gelände etwas lang, aber geht. Ich schätze den 5. als Overdrive der auf der Bahn sowohl Lärm wie Verbrauch/Verschleiß senkt. Das 901 soll bis 280Nm noch abkönnen, weshalb ich Deine Bedenken nur schwer nachvollziehen kann.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von drei03 »

Servus!
Bis jetzt hattest du nur Fragen über deine billig
erworbenen Pleuel. Da wurde ausreichend
geantwortet , auch von mir .Damit solltest du arbeiten können,auch deshalb, weil du mit der Materie scheinbar
vertraut bist.

Was deine jetzt gestellte Konzeptfrage angeht
so gehen unsere Ansichten ,denke ich ,komplett auseinander!
Das beginnt bei der Wahl von Kolben und Zylinder
und halt auch beim Getriebe!
Aber , würde ich mir einen standfesten Busmotor
mit hoher Durchzugskraft bauen, würde ich mich grundsätzlich am Original orientieren.

So hat jeder seinen eigenen Ansatz!

Robert
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: AAP H-Beam Pleuel Schraubenkopf

Beitrag von Red1600i »

Hallo Ralph,

das Aufreiben von Pleueln für den Kolbenbolzen ist grundsätzlich mal kein teures Problem solange sie Untermaß haben... Übermaß wäre natürlich sehr teuer, weil neu ausbüchsen... was man durchaus aber auch machen kann, nur eben mehr Aufwand.

Richtig ärgerlich sind schiefe Büchsen, der Aufwand ist dann noch krasser.

Eine Firma, die nicht mal sowas auf die Reihe kriegt, würde ich meiden.

Schöner Bus, viel Arbeit... :)

Martin
Antworten