Hallo, vielen Dank für Eure Ansichten und Antworten sehr interessant, auch wenn auf meine Fragen teilweise nicht wirklich geantwortet wird, schade.
Ich hab mir aus gutem Grund längere Pleuel bestellt, da helfen Aussagen das originale gut sind wenig.
@red 1600i
Die 22er Bolzenbohrung auf Maß H7 reiben ist kein Problem, aber sollte die nicht gehont werden?
Weshalb sollte ein Untermaß da gewollt sein, das sind Pleuel für Typ 4, der Kolbenbolzen ist glaub mit 0 minus 0,006 mm toleriert, die Bolzenbohrung sollte demnach bis Max. 0,02plus haben, plus 0,03 ist Verschleißmaß. Wenn diese Maße nicht eingehalten werden ist das doch keine Absicht sondern Ausschuß, zumindest nachzuarbeitender Ausschuß. Ich glaub einfach die Jungs von AA haben Probleme bei der Qualitätskontrolle, die Chinesen mit ihren neuen Maschinen können das doch sicher, diese Toleranzen sind kein Hexenwerk sondern Gang und Gäbe.
@Udo
Mir ist auch klar das mit teuren Pauter oder sonstwelchen Pleuel die Schose funktioniert.
Das Geheimnis ist aber wie überall. Nicht so gut wie möglich sondern wie NÖTIG!
Mein Motor wird kein Leistungsmonster, und die Kosten sollten ja nicht ausarten.
Bei CSP kann ich im Moment leider keine 5,325 Pleuel für Typ4 finden.
Um zu erklären worum es mir eigentlich geht muss ich etwas weiter ausholen.
Ich wünsche mir einen zuverlässigen Motor im Westfalia mit etwas Bums (um150PS).
Die Chakteristik des Motors soll maximales Drehmoment bei niedrigsten Drehzahlen sein.
Ohne Leistung gibt’s auch kein Drehmoment, ist mir klar, aber Leistung ist in meinem Fall ein „Abfallprodukt“
Im Bus ist ein Porsche 901 5-Gang Getriebe verbaut. Bei 100km/ liegen 2600U/min an, bei 120km/h dreht er 3150U/min. Die Kiste wiegt im Alltagstrimm 1850kg, auf Urlaubsfahrt 200kg mehr, und wird min. 10tkm pro Saison gefahren.
Aktuell ist ein 103/71 mit etwa 150Ps und 220Nm verbaut, soweit nicht schlecht aber der Ersatzmotor soll noch besser ziehen, nicht mehr zwischen Kopf/Zylinder schwitzen und eine hoffentlich richtig hohe Laufleistung erreichen.
Kühlung funktioniert gut mit \8 Kühler hinter VA, Riechert TAD, ohne Serienkühler, nie mehr als 115Grad unten in der Ölwanne am originalen 914er Geber gemessen.
44er IDF mit K&N Filtern
Angenehm leiser Vintage Speed bis 150PS mit 38mm Fächer.
Um mein Ziel zu erreichen und den Kopf nicht mehr so arg zu schwächen ist meine Wahl auf einen 98/78gefallen.
Zylinder sind Deutz, 98er Tuningkolben für XT600 von KS, KW ist eine geprüfte 78er AAP.
Nocke ist auf Empfehlung von Jürgen Nowak eine JN13 mit 292 Grad vorgesehen, bin mir aber nicht mehr so sicher ob das die richtige für mich ist.
Der Ventiltrieb soll leicht werden, nicht wegen den hohen Drehzahlen, sondern um bei den zu erwartenden relativ niedrigen max. Drehzahlen um 5500/min möglichst noch Serien Ventilfedern zu fahren. Sollte reichen mit meinen konischen Stößelstangen und den 82g Stößeln von TP um Ventilflattern zu verhindern. Oder braucht es dafür schon die 54g Stößel?
Die Köpfe sind nackte neue AA 3Loch GB Köpfe, welche noch bearbeitet werden müssen, Ventile von Manley in 42/36 sind vorhanden, ev. müssen es aber größere werden?
Ich bin zwar ein Freund von hoher Verdichtung, aber sie sollte nicht zu hoch ausfallen, da 98oct. oder höher im Süden oder abgelegenen Gebieten nur schwer zu bekommen ist. Also muss 95oct. reichen.
Jetzt bin ich aber gespannt ob hier auch für einen extremen Drehmomentmotor know how vorhanden ist, sind ja schon etwas andere Anforderungen als für einen flinken Käfer.
Ich bin jedenfalls für alle Anregungen dankbar und werde hier auch das Ergebnis mit Diagramm teilen.
Ralph