TSZ-H Zündung nachrüsten

Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von Torben Alstrup »

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von B. Scheuert »

Die Unterschiede zwischen den Finger kann ich nicht erkennen. Bisher hatte ich auch keine Probleme mit den mitgelieferten Verteilerläufern. Da auch die Teile von Bosch, Beru usw. mittlerweile alle aus China kommen, sehen sie alle nicht mehr so vertrauenerweckend aus.
Ein Unterschied ist noch der Widerstandswert. Es gibt sie mit 1 KOhm und mit 5KOhm.
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von drei03 »

Servus.

Der Widerstand vom Finger richtet sich nach der Zusammenstellung der Zündverkabelung mit Stecker.
Der Gesamtwiderstand einer Zündstrecke beginnend vom Finger sollte bei 7K Ohm sein.
Da heißt z.B.: Finger 5 K Ohm, Stecker Kappe 1k Ohm , Kerzenstecker 1 K Ohm oder
Finger 1K Ohm, Stecker Kappe 1K Ohm, Kerzenstecker 5 K Ohm .......

Robert
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von Torben Alstrup »

drei03 hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 13:47 Servus.

Der Widerstand vom Finger richtet sich nach der Zusammenstellung der Zündverkabelung mit Stecker.
Der Gesamtwiderstand einer Zündstrecke beginnend vom Finger sollte bei 7K Ohm sein.
Da heißt z.B.: Finger 5 K Ohm, Stecker Kappe 1k Ohm , Kerzenstecker 1 K Ohm oder
Finger 1K Ohm, Stecker Kappe 1K Ohm, Kerzenstecker 5 K Ohm .......
Robert
Warum?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von B. Scheuert »

Torben Alstrup hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 17:41
drei03 hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 13:47 Servus.

Der Widerstand vom Finger richtet sich nach der Zusammenstellung der Zündverkabelung mit Stecker.
Der Gesamtwiderstand einer Zündstrecke beginnend vom Finger sollte bei 7K Ohm sein.
Da heißt z.B.: Finger 5 K Ohm, Stecker Kappe 1k Ohm , Kerzenstecker 1 K Ohm oder
Finger 1K Ohm, Stecker Kappe 1K Ohm, Kerzenstecker 5 K Ohm .......
Robert
Warum?

Das würde ich jetzt auch gerne wissen :confusion-scratchheadyellow:
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von drei03 »

Servus,
Es hat mit Funkentstörung zu tun soweit ich weiß 🤔
Als Beispiel könnte man die Zündanlage eines
2er oder3er Golf nehmen oder einen WBX.
Genau genommen ist bei diesen Verteilerzündungen
die Zündstrecke mit 9 k Ohm ausgestattet beginnend
von der Spule.
Das ist doch bekannt oder ?

Robert
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von B. Scheuert »

Das es um die Funkentstörung geht ist klar. Aber festgelegte Ohmwerte für die Funkenstrecke? Wenn Du jetzt von VW Vorgaben sprichst kann das sein. VW Angaben sind aber nicht massgeblich für mich.
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von drei03 »

Servus !

VW war nur als Beispiel genannt !
Solche Widerstände sind an sich allgemein gültig . Das ist nicht VW spezifisch !
Und die Werte sind auch nicht festgelegt. Die Widerstände dienen um den Stromfluß ( Ampere)
zu begrenzen und Elektro magnetische Strahlung zu verringern.
Nur so zur Info.

Robert
Junebug
Beiträge: 187
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von Junebug »

Ich verwende schon seit ewig in meinem TSZ-H den Beru EVL085, weil er eine breitere "Spitze" hat und damit auch bei Früh-/Spätverstellung immer gegenüber dem Kontakt in der Verteilerkappe steht.

Andreas
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von Torben Alstrup »

Ahh.
Ein paar Dinge, die man berücksichtigen sollte.
Der 9-Kiloohm-Widerstand erfüllt zwei Zwecke:

Wie Sie richtig anmerken, um RFI (Hochfrequenzstörungen) zu reduzieren oder nahezu zu eliminieren.
Um sicherzustellen, dass unter nahezu allen Umständen ein Funke entsteht, selbst bei einer nassen Zündkerze. Ein Vorteil der TZH-Zündung ist, dass die grauen und grünen Spulen schneller sind. Das bedeutet, dass sie auch eine bessere Fähigkeit haben, den Zündkerzenspalt zu ionisieren und dadurch die Funkenbildung zu unterstützen.

Lange Zeit herrschte die allgemeine Meinung, dass „ein Funke ein Funke ist“ und das Kraftstoffgemisch unter normalen Bedingungen zündet, egal was passiert. Es wurde jedoch auch mehrfach festgestellt, dass es leistungsmäßig keinen großen Unterschied macht, ob der Zündkerzenspalt beispielsweise 0,55 mm oder 0,85 mm beträgt, solange die Spule in der Lage ist, den Widerstand und den Kompressionsdruck zu überwinden (was mich überrascht hat und was ich nicht wirklich verstehe). ABER: Der Unterschied in der Verbrennungsqualität kann spürbar sein. Wenn das Zündsystem stark genug ist, einen Spalt von z. B. 1 mm zu bewältigen, sehen wir einen echten Leistungsanstieg.

Nun zurück zum Thema Widerstand. Die älteren verteilerbasierten Zündsysteme arbeiteten typischerweise mit einem Gesamtwiderstand im System von etwa 9 Kiloohm. Nun, es gibt eigentlich keinen Bedarf für so viel Widerstand. Bei Systemen wie dem Golf II und III, sowie Opel, Ford und anderen mit ähnlichen Systemen, wurde der Gesamtwiderstand auf 6-6,5 Kiloohm reduziert. Wenn Sie Ihr Zündsystem gut entwerfen, können Sie ein System mit praktisch null messbarem Widerstand betreiben. Bei einem Straßenmotor lohnt sich das nicht wirklich, aber Sie können den Widerstand problemlos auf einige Ohm reduzieren und davon profitieren. Sie benötigen natürlich bessere als die serienmäßigen Zündkabel (mit RFI/EMI-Unterdrückung), vorzugsweise mit einem Kernwiderstand von weniger als 150 Ohm/Fuß, nicht-resistive Zündkerzen und einen Verteilerfinger mit geringem Widerstand (1 Kiloohm). Dadurch sinkt Ihr Gesamtwiderstand auf etwa 2 Kiloohm.

Weiterhin: Besonders wenn Sie einen Verteiler/Zündung mit programmierbarer Zündzeitsteuerung verwenden, benötigen Sie den breiten Verteilerfinger. Wenn Sie einen normalen Verteilerfinger verwenden, muss der Funke eine relativ große Strecke vom Verteilerfinger zum Terminal zurücklegen. Mit steigender Drehzahl wird die Strecke relativ kürzer aufgrund der Geschwindigkeit des Verteilerfingers, aber die anfängliche Ionisierung des Zündkerzenspalts wird dennoch behindert. Bei Verwendung des breiten Verteilerfingers und des geringeren Widerstands wird dieser zusätzliche Widerstand in mehr Energie für die Ionisierungssequenz umgewandelt. Dadurch können Sie diese Energieverluste nutzen, um einen größeren Zündkerzenspalt einzustellen und mehr Kraftstoffgemisch dem Funken auszusetzen, was eine vollständigere Verbrennung ermöglicht.

Ein so aufgebautes System wird etwas mehr RFI erzeugen, aber das ist so gering, dass selbst ein Radio, das direkt neben den Zündkabeln installiert ist, keine Störungen wahrnehmen wird.

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist, dass ein schwächerer Zündspule mehr Widerstand im System erfordert. Der Grund ist, dass die Spule gezwungen wird, ständig nahe an ihrer maximalen Leistung zu arbeiten.

Der letzte wichtige Punkt ist, dass es entscheidend ist, WO im System der Widerstand platziert wird.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: TSZ-H Zündung nachrüsten

Beitrag von B. Scheuert »

Der letzte wichtige Punkt ist, dass es entscheidend ist, WO im System der Widerstand platziert wird.
:text-+1:

Soweit ich weiß sollte es sehr nah an der Funkenstrecke sein. Also sind wir wieder beim Läufer und an der Zündkerze.


Jetzt habe ich auch den Unterschied gesehen zwischen den Verteilerläufern :handgestures-thumbupright: Darauf hatte ich nicht geachtet :roll:
Antworten