TSZ-H Zündung nachrüsten
TSZ-H Zündung nachrüsten
Hallo,
nachdem ich die ungenügende Qualität der neuen Zündkontakte leid bin, möchte ich auf ein wartungsarmes Konzept umbauen und habe mir dazu eine TSZH-Zündanlage vom CT Motor besorgt.
Der Satz besteht aus dem Verteiler (Unterdruck-Dose mit zwei Anschlüssen!), Zündspule, Kabelbaum, Schaltgerät, Kühlplatte und der digitalen Leerlaufstabilisierung (DLS).
Der Motor:
1641ccm
Pauter B456 Nockenwelle
040 VW Köpfe 35/32
8,0:1
Wensing 37PICT-3
Zündung jetzt Serie 205AL Verteiler mit Unterdruck
VW Auspuff mit Riechert-Dämpfern
Rest Serie
Was gibt es zu beachten?
Reicht es, wenn ich nur die Frühverstellung an der Unterdruckdose nutze?
Passt die Verstellkurve des CT-Verteilers?
Welche Zündkabel nutze ich?
Macht die DLS Sinn?
Ich danke vielmals für den Erfahrungsaustausch!!
Gruß,
Florian
nachdem ich die ungenügende Qualität der neuen Zündkontakte leid bin, möchte ich auf ein wartungsarmes Konzept umbauen und habe mir dazu eine TSZH-Zündanlage vom CT Motor besorgt.
Der Satz besteht aus dem Verteiler (Unterdruck-Dose mit zwei Anschlüssen!), Zündspule, Kabelbaum, Schaltgerät, Kühlplatte und der digitalen Leerlaufstabilisierung (DLS).
Der Motor:
1641ccm
Pauter B456 Nockenwelle
040 VW Köpfe 35/32
8,0:1
Wensing 37PICT-3
Zündung jetzt Serie 205AL Verteiler mit Unterdruck
VW Auspuff mit Riechert-Dämpfern
Rest Serie
Was gibt es zu beachten?
Reicht es, wenn ich nur die Frühverstellung an der Unterdruckdose nutze?
Passt die Verstellkurve des CT-Verteilers?
Welche Zündkabel nutze ich?
Macht die DLS Sinn?
Ich danke vielmals für den Erfahrungsaustausch!!
Gruß,
Florian
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Hallo Florian,
schau mal hier, da gibt es zumindest schon mal ein paar Infos.
Gruß
Harald
www.kaeferclub-siegerland.de/technik/tech-zuend.htm
schau mal hier, da gibt es zumindest schon mal ein paar Infos.
Gruß
Harald
www.kaeferclub-siegerland.de/technik/tech-zuend.htm
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Uiuiui.....da ist aber nicht alles richtig was da steht...
Kein Wort über die Auslenkung usw....gefährlich,gefährlich...
Kein Wort über die Auslenkung usw....gefährlich,gefährlich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Ich hab seinerzeit den ct-Verteiler mit TSZ-h im Typ 4 gefahren. Die Kurven habe ich vorher verglichen und die Unterschiede waren sehr gering. Gefahren ist es problemlos. DLS hab ich weggelassen.
Die meiste Arbeit ist es, den Kabelstrang an die neue Umgebung anzupassen. Sonst hänge irgendwelche wirren Schlangen in Motorraum rum. Das Steuergerät muss auf einen Kühlkörper. Der ist meist dabei.
Ich fahre jetzt 2x 1-2-3 USB. Der ist flexibler, macht weniger Kabelverhau und ist eleganter zu integrieren.
Die meiste Arbeit ist es, den Kabelstrang an die neue Umgebung anzupassen. Sonst hänge irgendwelche wirren Schlangen in Motorraum rum. Das Steuergerät muss auf einen Kühlkörper. Der ist meist dabei.
Ich fahre jetzt 2x 1-2-3 USB. Der ist flexibler, macht weniger Kabelverhau und ist eleganter zu integrieren.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Ich würde den Aufstand auch nicht machen. Mich stören immer die alten Verteiler, die alle nicht mehr so funktionieren, wie sie es sollten. Da ist der 123 die bessere und günstigere Alternative. Wer dann noch spielen möchte, kann die TSZ Spule mit Steuergerät UND DLS vom 123 Verteiler ansteuern lassen.
Heißt ich habe eine programmierbare Zündkurve über den 123 und eine TSZ. Das bringt noch mal etwas mehr Zündspannungsreserve, weil im Steuergerät eine Drehzahl abhängige Schließwinkelregelung enthalten ist.
Heißt ich habe eine programmierbare Zündkurve über den 123 und eine TSZ. Das bringt noch mal etwas mehr Zündspannungsreserve, weil im Steuergerät eine Drehzahl abhängige Schließwinkelregelung enthalten ist.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 25. Feb 2023, 20:03
- Käfer: VW Käfer 1303S ,VW Käfer 1303S Typ 4
- Käfer: Mexico Samtrot
- Transporter: T3 GL TD
- Wohnort: Erftstadt
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Den CT Verteiler kannst Du ohne Probleme fahren.Das ist eigentlich ein WBX Zündverteiler,aber er hat im Rotor oben ein Fenster kleiner.Ich glaube er nimmt damit den 4Zylinder die Zündung zurück.Die Doppel Unterdruchdose würde ich gegen die vom Käfer tauschen Ich fahre schon 28 Jahre in meinen 3 Käfer die WbX Zündverteiler ohne Außfälle.Am besten den vom DJ Motor,der macht nur 16-18 Grad.Bei meiner Frau habe ich beim 1776 er den DG Zündverteiler mit einfacher Unterdruckdose.Du kannst den CT Verteiler umrüsten mit der einfachen Unterdruckdose vom Käfer.Habe ich auch bei meinem ex 1200er gemacht,da habe ich den Verteiler vom DF Motor drauf.
Gruß Frank
Gruß Frank
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Vielen Dank schon mal an alle Antwortenden für die guten Tipps!
Weiß jemand, welchen Verstellbereich der CT Verteiler hat?
Weiß jemand, welchen Verstellbereich der CT Verteiler hat?
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Hi,
Hier ist die Seite im RLF für den Verteiler.
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Hmm interessant der Verteiler hat einen Drehzahlbegrenzer bei 4800 upm.
Lg
- bullijochen
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Hallo Bernd,B. Scheuert hat geschrieben: ↑Do 4. Mai 2023, 10:17 Ich würde den Aufstand auch nicht machen. Mich stören immer die alten Verteiler, die alle nicht mehr so funktionieren, wie sie es sollten. Da ist der 123 die bessere und günstigere Alternative. Wer dann noch spielen möchte, kann die TSZ Spule mit Steuergerät UND DLS vom 123 Verteiler ansteuern lassen.
Heißt ich habe eine programmierbare Zündkurve über den 123 und eine TSZ. Das bringt noch mal etwas mehr Zündspannungsreserve, weil im Steuergerät eine Drehzahl abhängige Schließwinkelregelung enthalten ist.
wie hast du denn das TSZ Steuergerät mit dem 123 angesteuert? Das Zündschaltgerät will ja ein Hallgeber Signal und der 123 schaltet nur die Zündspule auf Masse durch.
Kannst du das mal etwas genauer beschreiben?
Gruß Jochen
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Das habe ich selbst in dieser Kombination mit DLS nicht fertig gemacht, weil ich feststellen musste, das die mit DLS ausgerüsteten Systeme auch die Zündverstellung im Steuergerät haben. Das funktioniert dann nicht. Weitere Überlegungen haben mich dann auf die Idee gebracht, das kleine DLS Steuergerät in die Ausgangsleitung vom Zündverteiler mit einzubauen. Das habe ich aber nicht mehr weiter verfolgt, weil mir ein Auto mit so einer Anlage fehlte, bei dem ich die Steckerbelegungen abgreifen konnte.
Außerdem reicht mir die Zündspulenleistung aus. Elektrodenabstand von 1mm an jeder Kerze war bei mir bis 7000 1/min (im Challengermotor) ausreichend. Keine Aussetzer!
Die DLS arbeitet nur im Leerlauf und verschiebt die Ansteuerung der Spule (und somit den Zzpt.) so ca.3° Richtung früh und spät.
Drehzahl zu niedrig - Zündung früh, Drehzahl zu hoch - Zündung spät
Es braucht dazu ein "altes" Steuergerät von den damaligen Zündanlagen. Mittlerweile gibt es das auch für viel Geld direkt bei 123 zu kaufen.
https://www.123ignition.de/123-ignition ... spark.aspx
Das Hallgebersignal ist ja lediglich ein Ein / Aus Signal, also nichts anderes was auch der 123 Verteiler macht. Es wird vom Hallgeber ja nur der mittlere Anschluß an das Steuergerät gelegt. Das ist der Anschluß vom 123 an Klemme 1 Zündspule. Der Rest ist Zündungsplus, Masse und Ausgang zur Spule. Das muss dann aber eine Spule mit "grünem Aufkleber" sein. Also Niedrigohmig. es ist allerdings nicht ganz einfach ein reines , Hallgeber geeignetes Spulensteuergerät zu finden, was keine Zündverstellung beinhaltet. Es muss also aus einem Fahrzeug mit Zündverstellung über den Zündverteiler kommen.
Außerdem reicht mir die Zündspulenleistung aus. Elektrodenabstand von 1mm an jeder Kerze war bei mir bis 7000 1/min (im Challengermotor) ausreichend. Keine Aussetzer!
Die DLS arbeitet nur im Leerlauf und verschiebt die Ansteuerung der Spule (und somit den Zzpt.) so ca.3° Richtung früh und spät.
Drehzahl zu niedrig - Zündung früh, Drehzahl zu hoch - Zündung spät
Es braucht dazu ein "altes" Steuergerät von den damaligen Zündanlagen. Mittlerweile gibt es das auch für viel Geld direkt bei 123 zu kaufen.
https://www.123ignition.de/123-ignition ... spark.aspx
Das Hallgebersignal ist ja lediglich ein Ein / Aus Signal, also nichts anderes was auch der 123 Verteiler macht. Es wird vom Hallgeber ja nur der mittlere Anschluß an das Steuergerät gelegt. Das ist der Anschluß vom 123 an Klemme 1 Zündspule. Der Rest ist Zündungsplus, Masse und Ausgang zur Spule. Das muss dann aber eine Spule mit "grünem Aufkleber" sein. Also Niedrigohmig. es ist allerdings nicht ganz einfach ein reines , Hallgeber geeignetes Spulensteuergerät zu finden, was keine Zündverstellung beinhaltet. Es muss also aus einem Fahrzeug mit Zündverstellung über den Zündverteiler kommen.
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Servus
Zitat:Das Hallgebersignal ist ja lediglich ein Ein / Aus Signal, also nichts anderes was auch der 123 Verteiler macht. Es wird vom Hallgeber ja nur der mittlere Anschluß an das Steuergerät gelegt. Das ist der Anschluß vom 123 an Klemme 1 Zündspule. Der Rest ist Zündungsplus, Masse und Ausgang zur Spule. Das muss dann aber eine Spule mit "grünem Aufkleber" sein. Also Niedrigohmig. es ist allerdings nicht ganz einfach ein reines , Hallgeber geeignetes Spulensteuergerät zu finden, was keine Zündverstellung beinhaltet. Es muss also aus einem Fahrzeug mit Zündverstellung über den Zündverteiler kommen.
[/quote]
Wenn ich jetzt was über das 123-Gedöns schreibe fallen wieder manche über mich her das lasse ich
Aber: Was die Hallgeber-Zündsteuergeräte angeht liegst du falsch Bernd.
Ich kenne kein Spulenschaltgerät das den Zündzeitpunkt verändert !! Das ist zumindest bei den von VW
verwendeten Schaltgeräten nicht der Fall.
Das Schaltgerät verschiebt nur den Einschaltzeitpunkt ( Schließwinkel) des Primärstromes in Richtung früh.
Dadurch wird die Ladezeit der Zündspule bei steigender Drehzahl verlängert !
Das beeinflusst aber nicht den Zündzeitpunkt!!
Robert
Zitat:Das Hallgebersignal ist ja lediglich ein Ein / Aus Signal, also nichts anderes was auch der 123 Verteiler macht. Es wird vom Hallgeber ja nur der mittlere Anschluß an das Steuergerät gelegt. Das ist der Anschluß vom 123 an Klemme 1 Zündspule. Der Rest ist Zündungsplus, Masse und Ausgang zur Spule. Das muss dann aber eine Spule mit "grünem Aufkleber" sein. Also Niedrigohmig. es ist allerdings nicht ganz einfach ein reines , Hallgeber geeignetes Spulensteuergerät zu finden, was keine Zündverstellung beinhaltet. Es muss also aus einem Fahrzeug mit Zündverstellung über den Zündverteiler kommen.
[/quote]
Wenn ich jetzt was über das 123-Gedöns schreibe fallen wieder manche über mich her das lasse ich

Aber: Was die Hallgeber-Zündsteuergeräte angeht liegst du falsch Bernd.
Ich kenne kein Spulenschaltgerät das den Zündzeitpunkt verändert !! Das ist zumindest bei den von VW
verwendeten Schaltgeräten nicht der Fall.
Das Schaltgerät verschiebt nur den Einschaltzeitpunkt ( Schließwinkel) des Primärstromes in Richtung früh.
Dadurch wird die Ladezeit der Zündspule bei steigender Drehzahl verlängert !
Das beeinflusst aber nicht den Zündzeitpunkt!!
Robert
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Zitat:
Wenn ich jetzt was über das 123-Gedöns schreibe fallen wieder manche über mich her das lasse ich
Wir wollen uns doch nicht wiederholen
Das was ich da geschrieben habe, sind eigene Erfahrungen. Das was Du da erklärst , ist die Schließwinkelsteuerung um die Ladezeiten der Spule auch bei hohen Drehzahlen stabil zu halten. Damit wird für annähernd gleiche Zündleistung auch bei hohen Drehzahlen gesorgt, die ja bei höheren Drehzahlen durch die immer kürzer werdende Ladezeit der Spule weniger wird.
Das zur Erklärung für die Mitleser, die tiefer einsteigen möchten in das Thema und über Begriffe wie "Hochleistungszündspule" "mehr Zündenergie", 100.000 Volt etc stolpern.
Robert muss ich das nicht erklären, auch wenn wir im Bezug auf 123 Zündungen getrennte Wege gehen
Zurück zur Zündung. Diese Spulensteuergeräte die in den 80er Jahren überall zu finden waren gab es für Verteiler mit Induktiv- und mit Hallgeber. Wenn ich nach den Boschnummern gehe, gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl von diesen Geräten. Äußerlich alle identisch, auch der Stecker ist oft gleich aber auch die Zündspulen haben oft nur geringe Unterschiede im Widerstand.
Weitere Unterschiede sind die Kombination mit "normalen" Zündverteilern (Unterdruckdosen und Fleihkraftverstellung), da ist es wirklich ein "reines" Spulensteuergerät. Aber es gibt auch die Kombination mit einem Zündverteiler der keinerlei Verstellung enthält und die Verstellung des Zzpt. ausgelagert ist. Und da fängt es an schwierig zu werden. Teilweise ist die Zündverstellung im Einspritzanlagensteuergerät, ABER es gibt auch die Möglichkeit, dass die Verstellung innerhalb des Spulengerätes untergebracht ist.
Diese Vielzahl an Geräten mit den individuellen Funktionen zweifelsfrei zu bestimmen, ist unmöglich. Sie werden ja immer Fahrzeug spezifisch zu geordnet. Und da reicht es dann zu wissen Steuergerät X kommt in Fahrzeug Y.
Das, was wir jetzt damit machen möchten ist da nicht vorgesehen. Es würden ja 2 Steuergeräte reichen. Eines für Induktiv- und eines für Hallgeberzündanlagen die beide mit "normalen" Zündverteilern arbeiten.
Ich hatte "damals" immer für beide Zündanlagen eines da um eine schnelle Vorort Diagnose machen zu können und das Auto nicht geschleppt werden musste. Gelaufen sind die immer, aber es war eben nicht das "richtige" Ersatzteil.
Bei der anschließenden Kontrolle des Zündzeitpunktes, gab es ruhig stehende Markierungen und "tanzende" bei denen damit der Leerlauf stabilisiert wurde. Und da bin ich wieder beim Anfang, das es für eine Kombo mit diesen Teilen und dem 123 ein Steuergerät braucht, was das alles nicht hat.
Im übrigen hatte ich letztens einen alten Audi A mit 4 Zylinder Motor und Einzelspulen, der zwei Spulensteuergeräte für jeweils 2 Spulen hatte! Wenn es interessiert, hier die Bosch Nummer: 0227 100 211
Wir könnten ja diverse Bastelbeiträge zu solchen Themen veröffentlichen, wo sich die Interessierten austauschen können ohne von "Allwissenden"
belästigt zu werden.
Mir reicht der Serien 123 für die meisten Anwendungen aus. Allerdings verwende ich aber auch häufig
Kupferkabel, was ja lt. 123 Ignition auch nicht gemacht werden soll
Übrigens sollte das hier kein schulmeistern sein, sondern lediglich gesammelte Erfahrungswerte.
Wenn ich jetzt was über das 123-Gedöns schreibe fallen wieder manche über mich her das lasse ich



Das was ich da geschrieben habe, sind eigene Erfahrungen. Das was Du da erklärst , ist die Schließwinkelsteuerung um die Ladezeiten der Spule auch bei hohen Drehzahlen stabil zu halten. Damit wird für annähernd gleiche Zündleistung auch bei hohen Drehzahlen gesorgt, die ja bei höheren Drehzahlen durch die immer kürzer werdende Ladezeit der Spule weniger wird.
Das zur Erklärung für die Mitleser, die tiefer einsteigen möchten in das Thema und über Begriffe wie "Hochleistungszündspule" "mehr Zündenergie", 100.000 Volt etc stolpern.
Robert muss ich das nicht erklären, auch wenn wir im Bezug auf 123 Zündungen getrennte Wege gehen

Zurück zur Zündung. Diese Spulensteuergeräte die in den 80er Jahren überall zu finden waren gab es für Verteiler mit Induktiv- und mit Hallgeber. Wenn ich nach den Boschnummern gehe, gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl von diesen Geräten. Äußerlich alle identisch, auch der Stecker ist oft gleich aber auch die Zündspulen haben oft nur geringe Unterschiede im Widerstand.
Weitere Unterschiede sind die Kombination mit "normalen" Zündverteilern (Unterdruckdosen und Fleihkraftverstellung), da ist es wirklich ein "reines" Spulensteuergerät. Aber es gibt auch die Kombination mit einem Zündverteiler der keinerlei Verstellung enthält und die Verstellung des Zzpt. ausgelagert ist. Und da fängt es an schwierig zu werden. Teilweise ist die Zündverstellung im Einspritzanlagensteuergerät, ABER es gibt auch die Möglichkeit, dass die Verstellung innerhalb des Spulengerätes untergebracht ist.
Diese Vielzahl an Geräten mit den individuellen Funktionen zweifelsfrei zu bestimmen, ist unmöglich. Sie werden ja immer Fahrzeug spezifisch zu geordnet. Und da reicht es dann zu wissen Steuergerät X kommt in Fahrzeug Y.
Das, was wir jetzt damit machen möchten ist da nicht vorgesehen. Es würden ja 2 Steuergeräte reichen. Eines für Induktiv- und eines für Hallgeberzündanlagen die beide mit "normalen" Zündverteilern arbeiten.
Ich hatte "damals" immer für beide Zündanlagen eines da um eine schnelle Vorort Diagnose machen zu können und das Auto nicht geschleppt werden musste. Gelaufen sind die immer, aber es war eben nicht das "richtige" Ersatzteil.
Bei der anschließenden Kontrolle des Zündzeitpunktes, gab es ruhig stehende Markierungen und "tanzende" bei denen damit der Leerlauf stabilisiert wurde. Und da bin ich wieder beim Anfang, das es für eine Kombo mit diesen Teilen und dem 123 ein Steuergerät braucht, was das alles nicht hat.
Im übrigen hatte ich letztens einen alten Audi A mit 4 Zylinder Motor und Einzelspulen, der zwei Spulensteuergeräte für jeweils 2 Spulen hatte! Wenn es interessiert, hier die Bosch Nummer: 0227 100 211
Wir könnten ja diverse Bastelbeiträge zu solchen Themen veröffentlichen, wo sich die Interessierten austauschen können ohne von "Allwissenden"

Mir reicht der Serien 123 für die meisten Anwendungen aus. Allerdings verwende ich aber auch häufig
Kupferkabel, was ja lt. 123 Ignition auch nicht gemacht werden soll

Übrigens sollte das hier kein schulmeistern sein, sondern lediglich gesammelte Erfahrungswerte.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
OK.
Zuerst ein Disclaimer. Ich sage NICHT, dass der 123 USB oder BT das Nonplusultra ist. Ich sage jedoch, dass er für die meisten Garagen-Tuner eine gute Alternative zu einem überholten SVDA, einem 009 oder – noch schlimmer – einem chinesischen 009 darstellt.
Persönlich bevorzuge ich den BT bei weitem. Die USB-interface des 123 ist gelinde gesagt nervig.
Als Nächstes:
Mir war nicht bewusst, dass der Bosch 0227 100 211 das Signal vom 123 verarbeiten würde, da es auf 12V verstärkt ist. Das Bosch-Gerät erhält sein Signal normalerweise von einem Hall-Sensor, dessen Signal typischerweise zwischen 1,6 und 5,5 Volt liegt – was auch der Hauptgrund dafür ist, dass das Gerät überhaupt benötigt wird. Aber vielleicht ist es dem Gerät egal, ob es 5,5 oder 12V erhält (?)
Außerdem habe ich noch nie von der eingebauten Leerlaufstabilitätsfunktion dieser Geräte gehört. Sie taucht in keiner technischen Spezifikation auf, die ich gesehen habe. Das könnte richtig oder falsch sein (?) Wenn das stimmt, sehe ich definitiv den Nutzen, besonders in einigen Anwendungen.
Die Bosch Zündspulen mit grünem und grauem Label sind lediglich normale, aber gute Qualität, "40 kV“-Einheiten, die in der Praxis bestenfalls 28–36 kV erreichen, aber einen niedrigeren Primärwiderstand haben (0,6 & 0,8 Ohm) und eine Funkenzeit zwischen 1 und 1,5 Millisekunden bieten. Nichts Besonderes also.
Heutzutage gibt es nicht viele äquivalente Spulen auf dem Markt, da die meisten neuen Motoren COP-Systeme (Coil-on-Plug) verwenden. Aber sie sind auffindbar. Sowohl Lucas als auch Pertronix bieten entsprechende Gegenstücke an.
Auch das „große, fette Funken“-Marketing, das 123 mit seiner Coil/Control-Upgrade-Version betreibt, ist im Grunde Verkaufspropaganda. Es ist größtenteils so, wie Drei03 (glaube ich) sagte: Das System ändert die Ladezeit (elektronisches Dwell) in Abhängigkeit von der Drehzahl. Je höher die Drehzahl, desto kürzer und stärker der Funke; je niedriger die Drehzahl, desto länger die Funkenzeit. Die Funkenenergie liegt dabei bestenfalls zwischen 50 und 60 mJ.
Abschließend:
Wahrscheinlich sind 90% aller getunten ACVW- und klassischen Porsche-Motoren nicht auf die Zündkurve optimiert, sondern einfach auf einen Standardwert eingestellt, der seit den letzten 50 Jahren verwendet wird. Der 123 BT – und natürlich der USB – kann leicht so programmiert werden, dass er VIEL besser den Bedürfnissen des Motors entspricht als jeder alte Verteiler.
Ja, wir können den Vorlauf und die Zündverstellung anpassen, indem wir einen SVDA auseinandernehmen und ihn so oft anpassen, bis wir den optimalen Punkt erreichen. Das habe ich früher oft gemacht. Aber seit ungefähr 2019, als der 123+ ein Software-Upgrade erhielt, ist er so universell geworden, dass er für Straßenmotoren in seiner Preisklasse eine gute Alternative zu allem anderen ist. Für „Weekend Warriors“ und Rennmotoren sieht es natürlich anders aus.
Meine Einschätzung ist, dass ein SVDA – sobald er überholt wurde, mit elektronischen Kontaktpunkten versehen ist und man die Stundenlohnkosten für das mehrfache Zerlegen des Verteilers zur Anpassung der Zündkurve hinzurechnet – plötzlich genauso teuer wie ein 123 ist.
Persönlich hätte ich eine 3D-Option geliebt, aber ich bin mir auch bewusst, dass nur sehr wenige Leute die Fähigkeiten haben, diese richtig zu nutzen. Aus der Perspektive des Durchschnittsnutzers ist es daher vermutlich gut, dass sie bei der 2D-Programmierung geblieben sind.
Eine Sache, die ich WIRKLICH nicht am 123 mag, ist die Wahl des Verteilersfingers. Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum sie ausgerechnet einen der schlechtesten Verteilfinger für diese Aufgabe ausgewählt haben, den sie finden konnten. WARUM haben sie nicht etwas Moderneres gewählt, mit der richtigen Spitze für diesen Zweck (?)
Nun ja, das musst du nicht beantworten. Ich sage es nur.
Ich ersetze ihn immer durch etwas Neueres und Passenderes.
Zuerst ein Disclaimer. Ich sage NICHT, dass der 123 USB oder BT das Nonplusultra ist. Ich sage jedoch, dass er für die meisten Garagen-Tuner eine gute Alternative zu einem überholten SVDA, einem 009 oder – noch schlimmer – einem chinesischen 009 darstellt.
Persönlich bevorzuge ich den BT bei weitem. Die USB-interface des 123 ist gelinde gesagt nervig.
Als Nächstes:
Mir war nicht bewusst, dass der Bosch 0227 100 211 das Signal vom 123 verarbeiten würde, da es auf 12V verstärkt ist. Das Bosch-Gerät erhält sein Signal normalerweise von einem Hall-Sensor, dessen Signal typischerweise zwischen 1,6 und 5,5 Volt liegt – was auch der Hauptgrund dafür ist, dass das Gerät überhaupt benötigt wird. Aber vielleicht ist es dem Gerät egal, ob es 5,5 oder 12V erhält (?)
Außerdem habe ich noch nie von der eingebauten Leerlaufstabilitätsfunktion dieser Geräte gehört. Sie taucht in keiner technischen Spezifikation auf, die ich gesehen habe. Das könnte richtig oder falsch sein (?) Wenn das stimmt, sehe ich definitiv den Nutzen, besonders in einigen Anwendungen.
Die Bosch Zündspulen mit grünem und grauem Label sind lediglich normale, aber gute Qualität, "40 kV“-Einheiten, die in der Praxis bestenfalls 28–36 kV erreichen, aber einen niedrigeren Primärwiderstand haben (0,6 & 0,8 Ohm) und eine Funkenzeit zwischen 1 und 1,5 Millisekunden bieten. Nichts Besonderes also.
Heutzutage gibt es nicht viele äquivalente Spulen auf dem Markt, da die meisten neuen Motoren COP-Systeme (Coil-on-Plug) verwenden. Aber sie sind auffindbar. Sowohl Lucas als auch Pertronix bieten entsprechende Gegenstücke an.
Auch das „große, fette Funken“-Marketing, das 123 mit seiner Coil/Control-Upgrade-Version betreibt, ist im Grunde Verkaufspropaganda. Es ist größtenteils so, wie Drei03 (glaube ich) sagte: Das System ändert die Ladezeit (elektronisches Dwell) in Abhängigkeit von der Drehzahl. Je höher die Drehzahl, desto kürzer und stärker der Funke; je niedriger die Drehzahl, desto länger die Funkenzeit. Die Funkenenergie liegt dabei bestenfalls zwischen 50 und 60 mJ.
Abschließend:
Wahrscheinlich sind 90% aller getunten ACVW- und klassischen Porsche-Motoren nicht auf die Zündkurve optimiert, sondern einfach auf einen Standardwert eingestellt, der seit den letzten 50 Jahren verwendet wird. Der 123 BT – und natürlich der USB – kann leicht so programmiert werden, dass er VIEL besser den Bedürfnissen des Motors entspricht als jeder alte Verteiler.
Ja, wir können den Vorlauf und die Zündverstellung anpassen, indem wir einen SVDA auseinandernehmen und ihn so oft anpassen, bis wir den optimalen Punkt erreichen. Das habe ich früher oft gemacht. Aber seit ungefähr 2019, als der 123+ ein Software-Upgrade erhielt, ist er so universell geworden, dass er für Straßenmotoren in seiner Preisklasse eine gute Alternative zu allem anderen ist. Für „Weekend Warriors“ und Rennmotoren sieht es natürlich anders aus.
Meine Einschätzung ist, dass ein SVDA – sobald er überholt wurde, mit elektronischen Kontaktpunkten versehen ist und man die Stundenlohnkosten für das mehrfache Zerlegen des Verteilers zur Anpassung der Zündkurve hinzurechnet – plötzlich genauso teuer wie ein 123 ist.
Persönlich hätte ich eine 3D-Option geliebt, aber ich bin mir auch bewusst, dass nur sehr wenige Leute die Fähigkeiten haben, diese richtig zu nutzen. Aus der Perspektive des Durchschnittsnutzers ist es daher vermutlich gut, dass sie bei der 2D-Programmierung geblieben sind.
Eine Sache, die ich WIRKLICH nicht am 123 mag, ist die Wahl des Verteilersfingers. Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum sie ausgerechnet einen der schlechtesten Verteilfinger für diese Aufgabe ausgewählt haben, den sie finden konnten. WARUM haben sie nicht etwas Moderneres gewählt, mit der richtigen Spitze für diesen Zweck (?)
Nun ja, das musst du nicht beantworten. Ich sage es nur.
Ich ersetze ihn immer durch etwas Neueres und Passenderes.
- 1N5ID3R
- Beiträge: 323
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
- Käfer: 78er Mexikaner
- Karmann: 66er Ghia Coupé
- Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
... ich komm nochmal zu der FRage zurück.Flow666 hat geschrieben: ↑Mi 3. Mai 2023, 14:25 Hallo,
nachdem ich die ungenügende Qualität der neuen Zündkontakte leid bin, möchte ich auf ein wartungsarmes Konzept umbauen und habe mir dazu eine TSZH-Zündanlage vom CT Motor besorgt.
.....
Was gibt es zu beachten?
Reicht es, wenn ich nur die Frühverstellung an der Unterdruckdose nutze?
Passt die Verstellkurve des CT-Verteilers?
Welche Zündkabel nutze ich?
Macht die DLS Sinn?
Ich danke vielmals für den Erfahrungsaustausch!!
Gruß,
Florian
Was ich jetzt erst herausgefunden habe ... die Verstellkurve vom CT Verteiler - wenn es der 070 905 205 A ist - ist die gleiche, wie vom VW "Universalverteiler" 043 905 205 K.
Danke und Gruß
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1082
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: TSZ-H Zündung nachrüsten
Kannst du das bitte genauer erklären und die Alternative zeigen.Torben Alstrup hat geschrieben: ↑Fr 6. Dez 2024, 20:44 OK.
......
Eine Sache, die ich WIRKLICH nicht am 123 mag, ist die Wahl des Verteilersfingers. Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum sie ausgerechnet einen der schlechtesten Verteilfinger für diese Aufgabe ausgewählt haben, den sie finden konnten. WARUM haben sie nicht etwas Moderneres gewählt, mit der richtigen Spitze für diesen Zweck (?)
Nun ja, das musst du nicht beantworten. Ich sage es nur.
Ich ersetze ihn immer durch etwas Neueres und Passenderes.
Aircooled Greetings
Martin
Martin