Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von B. Scheuert »

Meine Meinung zu diesem Thema: Einen gut laufenden Motor ohne Probleme lasse ich immer so und fange nicht an umzubauen. Dann baue ich einen neuen Motor.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Torben Alstrup »

VeeDee hat geschrieben: So 1. Dez 2024, 18:30 Bei meinem persönlichen 1756er hatte ich mit einer GeneBerg-Hydronocke entsprechend der W120 und gut gemachten 044er Köpfen 143PS, Vergaser Solex 40PII-4 mit 32er Lufttrichtern.
:shock: Das ist sehr gut... Speziell mit ein W120ér 6500 peak oder so?

Ja, 110 aus ein 1776ér ist kein problem, auch nicht für´n Garagebauer
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von armin »

110 PS mit der CB 2239?
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Udo »

ghiafix hat geschrieben: So 1. Dez 2024, 16:11 @ Udo
was meinst du zu den Panchitos?

Harald
Die sind auch gut , braucht man hier aber nicht wenn nur 110 ps gewünscht werden …
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Torben Alstrup »

armin hat geschrieben: Mo 2. Dez 2024, 05:49 110 PS mit der CB 2239?
Ja, kein problem
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

1,8L und 110PS. Das ist ja sooo einfach 😉
Die Realität sieht jedoch meistens ganz anders aus und zwar wie folgt:
Jemand besorgt sich einen alten 1300er oder 1600er Doppelkanalmotor.
Irgendein Zerspaner im Freundeskreis bohrt den Block und die Köpfe dann für die 1776er oder 1835er Zylinder auf. In den Block wird dann noch irgendeine hochgelobte Nocke gesteckt. Die Kanäle werden etwas mit dem Baumarktdremel in der Oberfläche geglättet und dann kommen da ein paar günstig zugelaufene Doppelweber drauf. Nun soll der Motor endlich mehr als doppelt so viel Leistung haben, wie ein Serien 1600er mit 50PS. Ist doch klar und steht ja überall im Forum.
Aber mit nichten ist dem so. Der Prüfstand zeigt dann die Wahrheit. 70-85PS sind es meistens nur. Und dies ist auch logisch und sollte jedem einleuchten. Ein Serienmäßiger 50PS Motor plus 40er Doppelweber bringt ca. 10PS mehr, was dann also 60PS wären. Aber wir haben ja mehr Hubraum. 1,8L statt 1,6L. Nun ja, das sind ca. 12% mehr. Rein rechnerisch sind dies dann also 67PS. Jetzt kommt die Zaubernocke, das erhöhte Verdichtungsverhältnis und die mit dem Handspielzeug polierten Kanäle….. Und schwups purzeln da die fehlenden 43PS heraus. Wer glaubt so etwas? Ach ja, da war noch das erleichterte Schwungrad ( 0,0PS) die verstärkte Ölpumpe (minus 0,xPS), die härteren Federn ( minus 0,xPS) usw usw.
Ja, es gibt diese Motoren mit 110PS bei 1,8L. Ja, es gibt auch 1,8L Motoren mit deutlich mehr Leistung und auch kleinere Motoren mit deutlich über 100PS, aber die mit Abstand größte Anzahl an Selbstbaumotoren erreichen keine 90PS. Auch hier im Forum wird es „Leser“ geben, die genau diese Erfahrungen bitterlich gemacht haben. Es wird nur nicht veröffentlicht, weil es fast schon peinlich wäre. Hier schreiben meist nur Leute, die das täglich machen. Ja, es ist möglich und zigmal praktiziert. Aber die mit Abstand größte Mehrheit schafft das eben nicht. Und dies ist auch nicht peinlich. Es ist das Ergebnis einer irreführenden und immer wieder zitierten Aussage. Leistung fällt eben nicht vom Baum. Also abschließend je ein Rat.
1. Liebe „ Profis“ suggeriert nicht jedem Bastler das alles so einfach ist und erspart ihnen bitte so die bitteren Enttäuschungen.
2. Liebe Selbstschrauber, glaubt nicht alles was so geschrieben wird und seit nicht traurig, wenn es mal nicht klappt.
Danke und Gruß,
orra
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Baumschubsa »

Bei den professionellen Motorenbauern könnte der geneigte Selberschrauber in Theorie aber auch fertige Zylinderköpfe kaufen und den Motor dann abstimmen lassen.

Ich kann mir vorstellen das es natürlich in der Praxis wegen Gewährleistung und Garanie nicht so einfach ist wie es klingt.

Käfermotor Motor mit 80-90PS finde ich persönlich schon gut und ausreichend.;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Poloeins »

orra hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 07:43 Hallo zusammen,

1,8L und 110PS. Das ist ja sooo einfach 😉
Die Realität sieht jedoch meistens ganz anders aus und zwar wie folgt:
Jemand besorgt sich einen alten 1300er oder 1600er Doppelkanalmotor.
Irgendein Zerspaner im Freundeskreis bohrt den Block und die Köpfe dann für die 1776er oder 1835er Zylinder auf. In den Block wird dann noch irgendeine hochgelobte Nocke gesteckt. Die Kanäle werden etwas mit dem Baumarktdremel in der Oberfläche geglättet und dann kommen da ein paar günstig zugelaufene Doppelweber drauf. Nun soll der Motor endlich mehr als doppelt so viel Leistung haben, wie ein Serien 1600er mit 50PS. Ist doch klar und steht ja überall im Forum.
Aber mit nichten ist dem so. Der Prüfstand zeigt dann die Wahrheit. 70-85PS sind es meistens nur. Und dies ist auch logisch und sollte jedem einleuchten. Ein Serienmäßiger 50PS Motor plus 40er Doppelweber bringt ca. 10PS mehr, was dann also 60PS wären. Aber wir haben ja mehr Hubraum. 1,8L statt 1,6L. Nun ja, das sind ca. 12% mehr. Rein rechnerisch sind dies dann also 67PS. Jetzt kommt die Zaubernocke, das erhöhte Verdichtungsverhältnis und die mit dem Handspielzeug polierten Kanäle….. Und schwups purzeln da die fehlenden 43PS heraus. Wer glaubt so etwas? Ach ja, da war noch das erleichterte Schwungrad ( 0,0PS) die verstärkte Ölpumpe (minus 0,xPS), die härteren Federn ( minus 0,xPS) usw usw.
Ja, es gibt diese Motoren mit 110PS bei 1,8L. Ja, es gibt auch 1,8L Motoren mit deutlich mehr Leistung und auch kleinere Motoren mit deutlich über 100PS, aber die mit Abstand größte Anzahl an Selbstbaumotoren erreichen keine 90PS. Auch hier im Forum wird es „Leser“ geben, die genau diese Erfahrungen bitterlich gemacht haben. Es wird nur nicht veröffentlicht, weil es fast schon peinlich wäre. Hier schreiben meist nur Leute, die das täglich machen. Ja, es ist möglich und zigmal praktiziert. Aber die mit Abstand größte Mehrheit schafft das eben nicht. Und dies ist auch nicht peinlich. Es ist das Ergebnis einer irreführenden und immer wieder zitierten Aussage. Leistung fällt eben nicht vom Baum. Also abschließend je ein Rat.
1. Liebe „ Profis“ suggeriert nicht jedem Bastler das alles so einfach ist und erspart ihnen bitte so die bitteren Enttäuschungen.
2. Liebe Selbstschrauber, glaubt nicht alles was so geschrieben wird und seit nicht traurig, wenn es mal nicht klappt.
Danke und Gruß,
orra
AMEN!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Udo »

armin hat geschrieben: Mo 2. Dez 2024, 05:49 110 PS mit der CB 2239?
100- 110 sollte eigentlich Standard sein beim guten 1776 sonst reicht ja auch 1600. die meisten sparen an den Köpfen und dann wird das natürlich nix …
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Torben Alstrup »

orra hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 07:43 Hallo zusammen,

1,8L und 110PS. Das ist ja sooo einfach 😉
Exactement!

1. Liebe „ Profis“ suggeriert nicht jedem Bastler das alles so einfach ist und erspart ihnen bitte so die bitteren Enttäuschungen.
2. Liebe Selbstschrauber, glaubt nicht alles was so geschrieben wird und seit nicht traurig, wenn es mal nicht klappt.
Danke und Gruß,
orra
Lieber Selbstbauer und semi pro.
Hören Sie jedoch den Profis zu, die beweisen, dass das, was sie tun, tatsächlich funktioniert, anstatt weiterhin die gleichen Fehler machen, die in den letzten 25 bis 30 Jahren gemacht wurden.
Ja, wenn man einfach wahllos etwas zusammenschlägt, kommt man oft zu dem Ergebnis, von dem Rainer spricht.
Lesen Sie die Lektion und hören Sie auf, die billigste Nockenwelle im Katalog zu kaufen, sondern kaufen Sie eine, die Ihren Wünschen entspricht, und finden Sie auch einige modern bearbeitete Zylinderköpfe usw. usw. Dann können Sie als Garagenbauer problemlos in die obere Mittelschicht aufsteigen.
Es ist klar, dass man als Selbstbauer nicht einfach auf ein Niveau wie beispielsweise Udo aufsteigen kann. Es erfordert jahrzehntelange Erfahrung. Aber mit ein bisschen konstruktivem Denken und selektivem Einkaufen kann man mit relativ wenig Geld und etwas Geschick viel erreichen



Ikon for Verificeret af fællesskabet
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Udo »

Torben Alstrup hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 17:36
orra hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 07:43 Hallo zusammen,

1,8L und 110PS. Das ist ja sooo einfach 😉
Exactement!

1. Liebe „ Profis“ suggeriert nicht jedem Bastler das alles so einfach ist und erspart ihnen bitte so die bitteren Enttäuschungen.
2. Liebe Selbstschrauber, glaubt nicht alles was so geschrieben wird und seit nicht traurig, wenn es mal nicht klappt.
Danke und Gruß,
orra
Lieber Selbstbauer und semi pro.
Hören Sie jedoch den Profis zu, die beweisen, dass das, was sie tun, tatsächlich funktioniert, anstatt weiterhin die gleichen Fehler machen, die in den letzten 25 bis 30 Jahren gemacht wurden.
Ja, wenn man einfach wahllos etwas zusammenschlägt, kommt man oft zu dem Ergebnis, von dem Rainer spricht.
Lesen Sie die Lektion und hören Sie auf, die billigste Nockenwelle im Katalog zu kaufen, sondern kaufen Sie eine, die Ihren Wünschen entspricht, und finden Sie auch einige modern bearbeitete Zylinderköpfe usw. usw. Dann können Sie als Garagenbauer problemlos in die obere Mittelschicht aufsteigen.
Es ist klar, dass man als Selbstbauer nicht einfach auf ein Niveau wie beispielsweise Udo aufsteigen kann. Es erfordert jahrzehntelange Erfahrung. Aber mit ein bisschen konstruktivem Denken und selektivem Einkaufen kann man mit relativ wenig Geld und etwas Geschick viel erreichen



Ikon for Verificeret af fællesskabet
Da hast du recht . Ich habe auch mal angefangen und den ersten Motor selber gebaut , mit jetzt mach ich es selber und dem Rat von guten Freunden die schon etwas weiter waren. Köpfe habe ich auch selber gemacht und mir die Führungen raus nehmen lassen. Dann die Kanäle mit biegsamer Welle und Bohrmaschine 3 Wochen lang abends Kanäle gemacht. Dazu brauche ich heute 4 std …. Ergebnis war ein 1600er mit 115 ps. Rat und Erfahrungswerte sammele ich immer noch - kann man jedoch immer noch nur in USA finden ! Wir mussten ja damals was leisten damit man bekannt wurde . Muss man heute nicht mehr , nur wildes Zeug ins Internet schreiben und viele glauben es
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Udo »

Köpfe waren damals originale 311er , die besten die VW je gemacht hat . Autolinea sind die einzigen die sie fast perfekt nachgebaut haben deshalb verwende ich diese nur noch
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 783
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Xmil »

Ihr lebt in einer anderen Welt!
Ihr empfehlt nackte Köpfe zu nehmen und diese schön zu machen und mit ordentlichen Teilen zu bestücken, wer das kann und die Möglichkeiten dazu hat, der braucht hier nicht um Rat zu fragen. Und alle die dann daran scheitern, schlagen dann mit dem Haufen Elend beim Motorenbauer auf.
Ich denke Rainer schreibt das nicht einfach so, sondern aus Erfahrung. Wenn ich dann mal ein ehrliches Ergebnis schreibe, dann muss ich lesen „das kann nicht sein, dein Motor ist kaputt“, aber es liegt genau da, was zu erwarten war und was in der einfachen Hobbybude machbar ist.
Und wir Garagenbastler sind sehr dankbar, wenn auch mal jemand wie Rainer sich die Mühe macht, hier so ausführlich zu schreiben.
Und inzwischen ist es doch auch so, das ich mit Mega geilen Sachen aus der Kiste was richtig gutes bauen kann. Natürlich über das ganze Spektrum der Budgets verteilt.
Ich kann vom neuen Gehäuse bis zum fertig einbaufähigen Kopf mit Cnc Bearbeitung alles kaufen. Und wenn ich keine Ahnung von Vergasern hab, auch dann kann ich für Geld einen Vorabgestimmten Doppelvergaser im Typ4shop erwerben. Es gibt also auch Möglichkeiten für Hobbyschrauber bis Garagenedelschrauber!
Und ja, dank den Amis.
VG Bert
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Baumschubsa »

Rainer, Torben, Udo, ...... hätten auch empfehlen können fertige Köpfe bei ihnen zu kaufen.

Deren Köpfe würden aber bestimmt beim gemeinen Internet/youtube Puplikum durchfallen, weil keine Bling-Bling Kanäle.....
Es gibt bei Youtube ein Video von orra über das aufbohren von Typ1 Zylinderköpfen für 94mm Kolben /Zylinder. Da beklagt sich in den Kommentaren einer das die Köpfe hin seien, weil Bohrungen für die Stehbolzen geöffnet wurden.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern

Beitrag von Udo »

YouTuber und influencer sind auch sehr gefragt….sag ja ist der Lauf der Zeit :text-bravo:
Antworten