Drehstabgummis montieren
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Drehstabgummis montieren
Hallo,
beim Ein- und Aussteigen quietscht mein 79er Käfer ab und zu links hinten. Als Ursache wurden mir von meinem Händler verschlissene Drehstabgummis genannt, habe ich auch schon in der "normalen" Ausführung für beide Seiten gekauft, also keine verstärkte Version.
Kann ich mir als Laie den Austausch zutrauen und muss ich etwas besonderes beachten bzw. benötige ich Spezialwerkzeug. Dass die Räder runter müssen ist klar, auch, dass die Montage in aufgebocktem Zustand erfolgen muss.
Im Voraus vielen Dank für Eure Tipps.
Grüße, Günther
beim Ein- und Aussteigen quietscht mein 79er Käfer ab und zu links hinten. Als Ursache wurden mir von meinem Händler verschlissene Drehstabgummis genannt, habe ich auch schon in der "normalen" Ausführung für beide Seiten gekauft, also keine verstärkte Version.
Kann ich mir als Laie den Austausch zutrauen und muss ich etwas besonderes beachten bzw. benötige ich Spezialwerkzeug. Dass die Räder runter müssen ist klar, auch, dass die Montage in aufgebocktem Zustand erfolgen muss.
Im Voraus vielen Dank für Eure Tipps.
Grüße, Günther
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Drehstabgummis montieren
Da muss ein Großteil der Hinterachse zerlegt werden und kann der Laie nicht bewerkstelligen. Ein gut ausgestatteter Laie kann sich daran probieren mit dem Risiko das der Käfer am Ende schief da steht.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1985.html
Gruss Jürgen
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1985.html
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Drehstabgummis montieren
Danke Jürgen,
gilt das auch, wenn nur die äußeren Gummis getauscht werden sollen? Die inneren wollte ich nämlich erst einmal nicht wechseln.
gilt das auch, wenn nur die äußeren Gummis getauscht werden sollen? Die inneren wollte ich nämlich erst einmal nicht wechseln.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Drehstabgummis montieren
Die äußeren sind nur Lästig da man sie oft wegen bereits verschweißer Reparaturbleche schlecht abbekommt und die Hinterachsfederung darauf wirkt sodas man u. U. viel hebeln muss um die Schraubenlöcher wieder zu finden (gleich längere Schrauben besorgen)
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Drehstabgummis montieren
Die Gummis dann auch mit medizinischer Vaseline gut eingerieben montieren -> Antiquietsch
Und wenn Deckel + Gummi außen ab, mit Silikonspray die inneren Gummis besprühen -> Antiquietsch
Und wenn Deckel + Gummi außen ab, mit Silikonspray die inneren Gummis besprühen -> Antiquietsch
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Drehstabgummis montieren
Wenn ich Dich nun richtig verstehe bzw. das Bild richtig interpretiere, dann ist der Austausch beider Gummi nichts für meine Liga.
Wenn ich aber nur die äußeren Gummis wechsle, dann brauche ich kein Spezialwerkzeug oder -wissen. Ich brauche nur etwas Geduld für die fummelige Arbeit mit den neuen Gummis, um die Schraubenlöcher wieder zu treffen. Zur Montage der Gummis verwende ich wahrscheinlich ein wenig Fett, damit sie gut einzusetzen sind.
Habe ich das so richtig verstanden? Wie lange sollten die neuen Schrauben denn sein? (Auf dem Bild steht, nur Schrauben mit Kegelspitze verwenden)
Wenn ich aber nur die äußeren Gummis wechsle, dann brauche ich kein Spezialwerkzeug oder -wissen. Ich brauche nur etwas Geduld für die fummelige Arbeit mit den neuen Gummis, um die Schraubenlöcher wieder zu treffen. Zur Montage der Gummis verwende ich wahrscheinlich ein wenig Fett, damit sie gut einzusetzen sind.
Habe ich das so richtig verstanden? Wie lange sollten die neuen Schrauben denn sein? (Auf dem Bild steht, nur Schrauben mit Kegelspitze verwenden)
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Drehstabgummis montieren
Nachtrag: Das mit dem Fett hat sich jetzt überschnitten. Kann ich statt Vaseline und Silikonspray auch Fett und Fluidfilm-Spray verwenden?
- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Drehstabgummis montieren
Fett kann Gummi angreifen, medizinische Vaseline nicht (gibt`s in jedem Drogeriemarkt).
Fluidfilm weiß ich nicht, Si-Öl auf jedem Fall safe und gut...
Fluidfilm weiß ich nicht, Si-Öl auf jedem Fall safe und gut...
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Drehstabgummis montieren
du brauchst 2 längere Schrauben zum fixieren und heranziehen des Deckels, ich denke M10x50 mit durchgängigen Gewinde sollte reichenGuenther-Nbg hat geschrieben: ↑So 6. Okt 2024, 13:46 Wenn ich Dich nun richtig verstehe bzw. das Bild richtig interpretiere, dann ist der Austausch beider Gummi nichts für meine Liga.
Wenn ich aber nur die äußeren Gummis wechsle, dann brauche ich kein Spezialwerkzeug oder -wissen. Ich brauche nur etwas Geduld für die fummelige Arbeit mit den neuen Gummis, um die Schraubenlöcher wieder zu treffen. Zur Montage der Gummis verwende ich wahrscheinlich ein wenig Fett, damit sie gut einzusetzen sind.
Habe ich das so richtig verstanden? Wie lange sollten die neuen Schrauben denn sein? (Auf dem Bild steht, nur Schrauben mit Kegelspitze verwenden)
Gruss Jürgen
edit: Schraubengröße geändert
Zuletzt geändert von Fuss-im-Ohr am Sa 1. Mär 2025, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Drehstabgummis montieren
Ok und vielen Dank für Euere Tipps. Ich werde also Vaseline und Schrauben M8x80 kaufen. Über das Ergebnis meines Versuchs berichte ich dann natürlich.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
- Käfer: 1302LS Cabrio
- Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ
Re: Drehstabgummis montieren
Hallo zusammen,
die korrekte Funktionsweise von Gummilagern ist es, das die Torsionskräfte molekular aufgenommen werden. D.h., dass es nicht sinnvoll ist, das sich die Rohre der Federschwerter in den Gummis drehen. Sie sollten daher nicht dauerhaft geschmiert werden! Bei Urthan ist das natürlich was anderes, da kann das Material nicht mitarbeiten. Für die Montage kann Reifenmontagepaste, oder auch dünn mineralisches Öl verwendet werden. Diese Mittel diffundieren in den Gummi ein und sorgen dafür, dass es zu einem Klebeeffekt zw. Gummi und dem Montagepartner kommt, was ja durchaus Ziel der Auslegung des Lagers ist.
Gruß
Andreas (der 30 Jahre lang Fahrwerkslager/Motorlager/Getriebelager für Daimler/Porsche und Co. entwickelt hat)
die korrekte Funktionsweise von Gummilagern ist es, das die Torsionskräfte molekular aufgenommen werden. D.h., dass es nicht sinnvoll ist, das sich die Rohre der Federschwerter in den Gummis drehen. Sie sollten daher nicht dauerhaft geschmiert werden! Bei Urthan ist das natürlich was anderes, da kann das Material nicht mitarbeiten. Für die Montage kann Reifenmontagepaste, oder auch dünn mineralisches Öl verwendet werden. Diese Mittel diffundieren in den Gummi ein und sorgen dafür, dass es zu einem Klebeeffekt zw. Gummi und dem Montagepartner kommt, was ja durchaus Ziel der Auslegung des Lagers ist.
Gruß
Andreas (der 30 Jahre lang Fahrwerkslager/Motorlager/Getriebelager für Daimler/Porsche und Co. entwickelt hat)
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: Drehstabgummis montieren
Es steht doch mit Talkum einsetzen. Wieso spricht man jetzt von Silikonspray, Vaseline, Reifenmontagepaste oder min. Öl?
Fliegender Holländer am Bodensee
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Drehstabgummis montieren
Fluidfilm killt das Gummi, das geht gar nicht. Ansonsten bin ich bei Andreas, muss allerdings sagen, das ich bei der Montage auch Silikonspray nehme, weil es die Montage deutlich erleichtert.
Mineralisches Öl auf Gummi, sehe ich auch eher kritsch. Geschirrspülmittel oder Schmierseife hilft gut und läßt sich abwaschen.
Mineralisches Öl auf Gummi, sehe ich auch eher kritsch. Geschirrspülmittel oder Schmierseife hilft gut und läßt sich abwaschen.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Drehstabgummis montieren
Aaalsoooo...
Gummimontage geht super mit sogenannter Muffenpaste aus dem Sanitärbereich. Die ist speziell für die Montage von Gummidichtringen entwickelt und greift das Gummi nicht an.
Die Schrauben am Drehstabdeckel sind original M10x20. M10x40 oder 50 sind für die Vormontage ausreichend lang, und 2 Stück diagonal am Deckel reichen. Achtung: zu lange Schrauben können eventuell nicht ganz eingedreht werden.
Gummimontage geht super mit sogenannter Muffenpaste aus dem Sanitärbereich. Die ist speziell für die Montage von Gummidichtringen entwickelt und greift das Gummi nicht an.
Die Schrauben am Drehstabdeckel sind original M10x20. M10x40 oder 50 sind für die Vormontage ausreichend lang, und 2 Stück diagonal am Deckel reichen. Achtung: zu lange Schrauben können eventuell nicht ganz eingedreht werden.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
- Käfer: 1302LS Cabrio
- Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ
Re: Drehstabgummis montieren
Montieren kannan auch mit Marmelade, oder Schuhcreme. Die Frage ist doch welches Montagemittel zur korrekten Funktion des Gummilagers führt. Solange man NR Gummi, oder NR- Verschnitte nicht ewig in Mineralöl badet ist das völlig unkritisch und wird bei den Achs- und auch bei den Kfz Herstellern so gehandhabt.
Gruß Andreas
Gruß Andreas