Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbe

Beitrag von lothar »

Poloeins hat geschrieben:Da der Motor so gebaut wird,das man später auf Doppelkanal umbauen kann,gehen wir den kostengünstigsten Weg in Thema Zylinderköpfe. Die Köpfe vom F Motor mit den 33EV und 30AV will niemand haben und wandern immer in die Schrottkiste...
Hallo Lars,
Die Rechnung geht aber nur auf, wenn Du jemanden hast, der Dir die 1300er Köpfe kostengünstig aufdreht, oder machst Du das sogar selbst?
(ich weiß, ich bin neugierig ;)
LG Lothar
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16608
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbe

Beitrag von Poloeins »

Kein Problem...kannst alles fragen:-)

Die Köpfen bekommen einfach eine Überholung.Dazu gehört auch das Planen des Kopfes.Da macht es preislich keinen Unterschied ob das "nur" geplant wird oder auch gleich das Loch etwas grösser wird;-).

Funktionieren muss der Motor schon...und 50 Jahre alte Teile so drauf schrauben wie sie sind und zu glauben das das funktioniert,ist wohl etwas naiv;-)

Also einmal Führungen,Ventile und Federn neu und Sitzringe schneiden. Das ist dann eine ordentliche Übergangslösung ohne gleich immer an den Umbau denken zu müssen....dann kann man in einem Jahr oder in 5 Jahren umbauen.Ganz wie man will;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbe

Beitrag von lothar »

ja ja schon klar ;-)
Aber machst Du das selber? Oder hast Du eine gute Adresse dafür?
Ich frag deshalb, weil meine Ansprechpartner im Raum Köln kaum noch was annehmen, erst recht keine alten Köpfe (Neue verkaufen ist schöner...)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16608
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbe

Beitrag von Poloeins »

Ich bin dafür ausgerüstet:-).

Aber Firmen die diese Dienste für Geld anbieten,gibt es wie Sand am Meer.

Gerade bei uns im Ruhrpott jede Menge "Instandsetzer" die das mehr oder weniger günstig&gut machen.
Es ist halt sehr hilfreich wenn man ganz genau weiss WAS man WIE haben will und es bei der Teileübergabe SCHRIFTLICH festhält inklussive einer ungefähren SUMME was es kostet.
Das ist bei manchen Anbietern SEHR SEHR WICHTIG!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbe

Beitrag von oberfeld0899 »

Hallo ,
suchst du immer noch Köpfe vom F-Motor.
Schau mal bei Ebay-Kleinanzeigen unter VW Käfer und gib als Ort 79400 Kandern ein. Dort bietet einer solche Köpfe an.
Grüße Michael
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16608
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbe

Beitrag von Poloeins »

Der David hat schon Köpfe...dummerweise kommen die von einem Austauschmotor.
Ich habe die Führungen schon rausgefräst und Bohrung man vermessen. Es braucht schon das 3te Übermass. Das ist natürlich für David vollkommen egal.Weniger Egal ist,das schon mal jemand einen Auspuffstehbolzen "umgebaut" hat auf 10mm.Im allgemeinen müssen sowieso alle Auspuffstehbolzen neu.Jeder der das schon mal gemacht hat,weiss welch unglaubliche Freude das macht.
Ich habe mal den Fräser in die Einlass- und Auslasskanäle gehalten.Nix Wildes,nur das da überhaupt was durchgeht:-)
Ventile werden wohl 34,5mm Einlass und 32mm Auslass...dafür wird ein 35,5 CNC Einlassventil um einen Milimeter abgedreht und gut.Auslass kommen dann diese Standard 32mm Dinger wie sie von der Grösse in allem drin sind.Das geben sie Seriensitzringe her.Leider reicht der Einlasssitzring nicht für ein 35,5er Ventil.
Momentan geht es situationbsbedingt an den Köpfen nicht weiter.Aber ich mach mal nen paar Bilder wenn es was zu zeigen gibt.
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Gose-Johan
Beiträge: 44
Registriert: Do 16. Jan 2020, 11:58
Käfer: 84' 1200 Mex Käfer
Fahrzeug: Golf 6 Variant
Fahrzeug: Kawasaki GPZ 900R
Wohnort: Wesel

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Gose-Johan »

Mahlzeit liebe freunde des alten Volkswagens..,
hab lange nichts mehr von mir hören lassen, aber mit dem Mex ging es in den letzten Jahren trotzdem weiter..
Im April 2021 hab ich mit Hilfe von Lars meinen 1835er weitergebaut...
Hier mal ein paar Eindrücke vom Zusammenbau im Tempel
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Gose-Johan am So 29. Sep 2024, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gose-Johan
Beiträge: 44
Registriert: Do 16. Jan 2020, 11:58
Käfer: 84' 1200 Mex Käfer
Fahrzeug: Golf 6 Variant
Fahrzeug: Kawasaki GPZ 900R
Wohnort: Wesel

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Gose-Johan »

Nachdem wir den Rumpf soweit fertig hatten, musste ich nur noch ein passendes Einkanal Ansauggeweih finden..
Garnicht so einfach eines mit intakter Vorwärmung zu finden.
Zeitgleich hatte ich noch einen Ernst Endschalldämpfer passend für Filterölpumpen bei Kleinanzeigen gefunden.
Bild
Bild
und die Verblechung einmal Pulverbeschichten lassen...
Benutzeravatar
Gose-Johan
Beiträge: 44
Registriert: Do 16. Jan 2020, 11:58
Käfer: 84' 1200 Mex Käfer
Fahrzeug: Golf 6 Variant
Fahrzeug: Kawasaki GPZ 900R
Wohnort: Wesel

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Gose-Johan »

...konnte es dann nicht abwarten den Motor an´s Getriebe zu flanschen..
Bild
Benutzeravatar
Gose-Johan
Beiträge: 44
Registriert: Do 16. Jan 2020, 11:58
Käfer: 84' 1200 Mex Käfer
Fahrzeug: Golf 6 Variant
Fahrzeug: Kawasaki GPZ 900R
Wohnort: Wesel

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Gose-Johan »

An dem Käferhäuschen ging es auch weiter...
Doch mehr Rost als ich dachte und in der Garage auch echt eng :handgestures-thumbdown:
Bild
Bildfree image upload
Bild
Bild
Bild
Das Heizrohr und der Schweller von Innen war Gott sei Dank nicht sooo schlecht..
Bild
Bild
Bild
...nachdem ich mit dem rechten Schweller fertig war, wurde das neue Deckblech angeschweißt..
Bild
da ich das Heckblech schraubbar machen wollte, habe ich es als nächstes ausgebohrt...und natürlich auch hier Rost entdeckt
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Thomas B. »

Ja das sind halt die typischen Käfer „Rostproblemzonen“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16608
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Poloeins »

:text-bravo:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Gose-Johan
Beiträge: 44
Registriert: Do 16. Jan 2020, 11:58
Käfer: 84' 1200 Mex Käfer
Fahrzeug: Golf 6 Variant
Fahrzeug: Kawasaki GPZ 900R
Wohnort: Wesel

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Gose-Johan »

Mahlzeit...,
nach dem letztem Foto bei den Endspitzen ist erstmal lange nichts mehr am Käfer passiert, da wir ende Februar 21
Eltern geworden sind :)
Meine Frau und ich hatten uns die Elternzeit aufgeteilt und ehrlich gesagt hatte ich vom Schrauben in der engen Garage die fresse voll und war auf der suche nach einer bezahlbaren Werkstatt...

Bild
Wer liebt der schiebt :D
Bild
Ende Oktober 23 war es dann soweit....
der Umzug in die neue Werkstatt stand an :music-rockout:
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1735
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Firefox »

Super Räumlchkeit und (noch) so schön sauber und aufgeräumt !
Weit weg von zuhause ??
Bei uns ist scheinbar nichts bezahlbares mehr zu finden, selbst Garagen sind nicht mehr zu kriegen.
Aber so kannst du richtig an deinem Projekt arbeiten.

Ferdi
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 271
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Silberner 1200 Mexico Käfer wird nach 16 Jahren wiederbelebt

Beitrag von Nero »

Firefox hat geschrieben: Mo 30. Sep 2024, 16:12 Super Räumlchkeit und (noch) so schön sauber und aufgeräumt !
Weit weg von zuhause ??
Bei uns ist scheinbar nichts bezahlbares mehr zu finden, selbst Garagen sind nicht mehr zu kriegen.
Aber so kannst du richtig an deinem Projekt arbeiten.

Ferdi
Und das was geeignet wäre, wird explizit nicht zum Schrauben vermietet.

Die Entfernung spielt echt eine entscheidende Rolle. Vieles von dem Werkzeug was man zum Schrauben braucht, braucht man ja auch zu Hause. Das hat bei mir schon mehr als oft genug dazu geführt, dass ich in der Garage stand und natürlich nicht das richtige Werkzeug zur Hand hatte, obwohl ich es besitze. Das ist eine Quälerei und sehr frustrierend. Aber selbst wenn man das richtige Werkzeug hat, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass so eine Reparatur oder Restauration extrem länger dauert, wenn der Ort zum Schrauben nicht zu Hause ist.

Nero (der in einer kleinen Garage schraubt)
Antworten