Schaltstangenführung ersetzen

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Wunstorf »

Hallo in die Runde,

bei meinem Käfer (84er Mexico) ist die Schaltung sehr "hakelig". Runterschalten von 3auf2 ist nicht immer einfach.
Der Schaltknüppel wirkt recht locker.

Ich vermute, das die Schaltstangenführung ausgeleiert ist. Die zweiteilige Schaltstangenführung von Buxi habe ich (Leider ohne Montageanleitung) bereits in der Ersatzteilkiste.

Nun zu meiner Frage:
Wird der Teil der Schaltstange der durch die Buchse geht irgendwie gefettet oder gleitet das in dem beschriebenen "Industriekunststoff" genug?

Ich habe die Befürchtung das durch die Verwendung von Fett oder dem falschen Schmiermittel die Kunststoffbuchse beschädigt werden kann (chemische Reaktionen mit dem Kunststoff etc).

Weiß wer Rat?


Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 273
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Nero »

Also ich habe sie gefettet.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von lothar »

Fett etc. verträgt die gut, Montageanleitung gibt`s hier:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0426/ ... 1613562506
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Wunstorf »

Hallo Leute,

vielen Dank für die Infos.

Dann nehme ich normales Wälzlager Fett aus der Kartusche. Und gehe , wenn ich das eh offen habe noch mit Fluid Film durch den Rahmentunnel.

Jetzt schaue ich mir gleich Mal die Einbauanleitung an.


Grüße
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 273
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Nero »

Wunstorf hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 19:41 Und gehe , wenn ich das eh offen habe noch mit Fluid Film durch den Rahmentunnel.

Grüße
Fluid Film ist momentan schwer zu bekommen. Läuft dir auch danach jahrelang aus dem Ablauf vor der Rahmengabel.

Dinitrol ML + 3642 würde ich bevorzugen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Poloeins »

Erstmal hinten unterm Deckel die Kupplung checken!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Firefox »

Und wenn der Deckel einmal auf ist kannst du auch gleich die Kupplung tauschen.
Kostet wenig und ist geringer Aufwand.
Hab das unlängst auch gemacht,aaber wie immer nicht mal so eben !
Die Bohrung des Käfig passte nicht auch die Welle zum Getriebe und musste nachgearbeitet werden.
Wenn dein Käfig also nicht verbogen ist, reicht der kleine Überholsatz aus.
Die zweiteilige Schaltstangenführung ist echt ne geile Sache.
Uterm Strich ist der Austausch dieser Komponenten sinnvoll, denn in der Regel ist das doch alles noch alte Erstausrüstung die ihren Dienst getan hat.
Du wirst dich wunderen wie toll es sich danach schalten lässt.
Ferdi
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Wunstorf »

Ich bin schon gespannt und würde mich sehr freuen wenn sich der Wagen wieder richtig gut schalten lässt. Aktuell habe ich mich da aber noch nicht dran getraut, da ich die Saison nicht durch "ich wechsele mal eben schnell die Schaltstangenbuchse" vorzeitig beenden wollte, falls irgendetwas nicht klappt.

Ich habe den Reparatursatz mit der zweiteiligen Schaltstangenbuchse, sowie zwei neue Gummis für die Kupplungsklaue hinten unter dem Deckel, schon bereit liegen. Viel mehr Verschleißteile gibt es da ja eigentlich nicht oder?
Wollte erst sicherheitshalber eine komplett neue Kupplung bestellen, dachte dann aber, das wenn diese nicht beschädigt sein sollte, es vielleicht nur mit dem Austausch der Gummis getan ist. Schließlich passt die Originalkupplung ja gut da rein.

Ich denke mal das das alles noch die Originalteile sind, der Deckel hinten sieht so aus als ob den noch niemand geöffnet hat.

Jetzt wo der Sommer so langsam zu ende geht, werde ich mich mal mit dem Thema beschäftigen.

Grüße
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Poloeins »

Firefox hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 17:07 Und wenn der Deckel einmal auf ist kannst du auch gleich die Kupplung tauschen.
Kostet wenig und ist geringer Aufwand.
Hab das unlängst auch gemacht,aaber wie immer nicht mal so eben !
Die Bohrung des Käfig passte nicht auch die Welle zum Getriebe und musste nachgearbeitet werden.
Wenn dein Käfig also nicht verbogen ist, reicht der kleine Überholsatz aus.
Die zweiteilige Schaltstangenführung ist echt ne geile Sache.
Uterm Strich ist der Austausch dieser Komponenten sinnvoll, denn in der Regel ist das doch alles noch alte Erstausrüstung die ihren Dienst getan hat.
Du wirst dich wunderen wie toll es sich danach schalten lässt.
Ferdi
Hab ich gerade am WE auch gehabt mit einer "premium"-Schaltstangenkupplung...
Gleiches Problem!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
zebrabully
Beiträge: 16
Registriert: Di 20. Nov 2018, 10:29
Käfer: 1600i Openair
Käfer: 68er Automatik
Karmann: VW Bus T3 Karmann Gipsy
Fahrzeug: Buggy Maplex 2
Wohnort: Dortmund

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von zebrabully »

Beim ersten mal ist das Einsetzen der zweiteiligen Schaltstangenbuchse echt etwas fummelig.
Als Schmiermittel würde ich PU-Fett empfehlen.
Meine Schaltstangenkupplung ist ich die high performance von CSP.
Die Bohrung der Kuplung musste ich geringfügig nacharbeiten und dann hats gepasst.

Einmal gemacht hast Du mit dem Thema für ewig Ruhe.
Schaltet anschließend besser wie neu.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1660
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Pini1303 »

Also im Cabrio hab ich auch die Kombination aus 2-Teilig vorne und hinten eine neue Kupplung sammt Gummis eingebaut, schaltet wie neu!

So sah die alte Schaltstangenführung aus:

55.jpg
55.jpg (111.29 KiB) 5397 mal betrachtet
56.jpg
56.jpg (166.63 KiB) 5397 mal betrachtet

Aber ihr kennt das ja....

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
binford2002
Beiträge: 2
Registriert: Mo 27. Mai 2024, 12:52

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von binford2002 »

Moin,
hab da auch mal ne Frage.
Ich habe die Schaltstangenkupplung sowie die Schaltstangenbuchse getauscht. Anschließende den Schalthebel nach Rep.-Anleitung eingestellt (2.Gang rein, Hebel ausrichten...)
Jetzt ist es aber so, dass das Runterschalten von 3 nach 2 recht hackelig ist und viel Gefühl und etwas Kraft braucht. Was muss ich wie verstellen damit es richtig flutscht?
Danke und Gruß
André
Benutzeravatar
Phil
Beiträge: 200
Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
Käfer: 1303
Fahrzeug: Vespa PK133s
Fahrzeug: Vespa VNB1
Fahrzeug: Miele 98ccm Moped

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Phil »

binford2002 hat geschrieben: Do 12. Sep 2024, 13:40 Moin,
hab da auch mal ne Frage.
Ich habe die Schaltstangenkupplung sowie die Schaltstangenbuchse getauscht. Anschließende den Schalthebel nach Rep.-Anleitung eingestellt (2.Gang rein, Hebel ausrichten...)
Jetzt ist es aber so, dass das Runterschalten von 3 nach 2 recht hackelig ist und viel Gefühl und etwas Kraft braucht. Was muss ich wie verstellen damit es richtig flutscht?
Danke und Gruß
André
Das könnte auch der Sychronring sein. Haste man mit Zwischengas versucht? Wenn’s dann bessergeht, isses eher der Synchronring
Mööööp *pop* Möööööööööööp

Grüße, der Phil
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 147
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von espresso »

Hallo binford2002,
wenn Du den Schalthebel nach Anleitung eingestellt hast, steht da, daß man die Kulissenplatte nach links schieben soll, bis der nicht sichtbare Bund am Schalthebel dort anliegt. Wenn Du das mit (zu)viel Kraft machst, bekommt der Schalthebel zuwenig Spiel für den zweiten Gang; hier muss man ein wenig mit Fingerspitzengefühl arbeiten, evtl. bei warmem Motor und Getriebe nochmal die Kulissenplatte etwas zurückschieben, bis es flutscht. Nicht verzagen, manchmal muss man 2-3 mal korrigieren.
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Schaltstangenführung ersetzen

Beitrag von Wunstorf »

Hallo in die Runde

heute war es soweit. Der schon länger geplante Austausch der Schaltstangenbuchse stand an. Der Schaltknüppel schlackerte ordentlich hin und her und das treffen der einzelnen Gänge war durchaus schwierig geworden. Darüber hinaus war bei jedem noch so kleinen Wackler am Schaltheben ein metallisches "klappern" zu hören. Hier berührt Metall Metall.

Schon beim öffnen des Deckels hinten am Rahmentunnel über der Schaltstangenkupplung kam ein teil der "alten" Schaltstangenbuchse zum vorschein.
IMG_2525.jpg
IMG_2525.jpg (173.71 KiB) 2860 mal betrachtet
Unter dem Schalthebel war dann der Rest zu finden. Der Kunststoff hatte sich im Laufe der Jahre in eine krümmeligen Masse verwandelt die hinter dem "Pfeifenkopf" an der Schaltstange haftete. Dort wo die eigentliche Schaltstangenführungsbuchse sitizen soll war nichts mehr, hier klapperte die Schaltstange direkt an die Metallführung. Hier sieht man den anderen Rest der Schaltstangenbuchse direkt am Pfeifenkopf. Der Sicherungsdraht der alten Buchse ist auch noch zu sehen.
IMG_2528.jpg
IMG_2528.jpg (140.54 KiB) 2860 mal betrachtet
Mit einer spitzen langen Zange wurden die Reste entfernt, mit einer gut zugreifenden Mini-Grip-Zange wurde der Sicherungsdraht gezogen. Das sind die Reste:
IMG_2533.jpg
IMG_2533.jpg (147.64 KiB) 2860 mal betrachtet
Nach dem reinigen und dem neu fetten der Schaltstange wurde die neue geteilte Schaltstangenbuchse gemäß der Anleitung montiert. Hier ist die neue Buchse montiert zu sehen.
IMG_2529.jpg
IMG_2529.jpg (99.08 KiB) 2860 mal betrachtet
Nach der Montage des Schaltlknüppels und der Schaltstangenkupplung erfolgte ein ausführliches Probeschalten. Das Schaltgefühl ist der Wahnsinn, nichts klappert mehr, nichts wackelt und die Gangwechsel wirken präzise. Ich bin jetzt schon sehr gespannt auf die erste Probefahrt. Leider muss ich damit noch bis zum 01. April warten.

Ich bedanke mich an dieser Stelle noch für die Hilfe hier im Forum.

Eine kleine Frage habe ich allerdings noch. Ist es ratsam den Stutzen bzw. die Stange welche hinten aus dem Getriebe kommt und dann mit der Schaltstangenkupplung per Schraube mit Kegel verbunden wird zu fetten? Aktuell ist diese Stange recht trocken, ob dort jemals Fett gewesen ist weiß ich nicht. Hatte überlegt dort Silikonfett dünn draufzustreichen, aber vielleicht ist das ja auch nicht sinnvoll.

Hier im Bild ist die Stange, wenn auch schlecht zu sehen, markiert.
Getriebestange.png
Getriebestange.png (401.05 KiB) 2860 mal betrachtet
Dateianhänge
IMG_2529.jpg
IMG_2529.jpg (99.08 KiB) 2860 mal betrachtet
Antworten