Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von schrauberger »

Hallo,
Glasperlen sind kaum abrasiv, verdichten jedoch die Oberfläche, was gerade bei Alu viele Vorteile bringt.
Deine Ventil Dichtflächen werden kaum mehr dicht sein, da ist mindestens neu schleifen angesagt.
Dichtflächen mit etwas Krepp abkleben funktioniert.
Die Dichtigkeit kannst Du mit Wasser leicht prüfen. Kerze rein, Ventile rein (ohne montierter Feder). In den Kanälen darf nichts feucht werden.
Die Flächen für die ovalen CU-Dichtringe sollten dicht werden, wenn Du die Ringe zum Glühen bringst und in Wasser abschreckst. Die werden aus kaltgewalztem Blech hergestellt. Durch die Kaltverformung tritt eine gewisse Kaltverfestigung auf. Die werden durch abschrecken wunderbar weich, können sich dann schön in etwaige Vertiefungen setzen und abdichten.

Wegen der Schraube, welchen Durchmesser hat die? Sieht nach min. M5 aus.
Geht man von einem Kolbenrückstand von 1,5mm aus hätte sich der Motor nicht durchdrehen lassen.
Wenn versucht wurde mittels Anlasser durchzudrehen, oje.
Sind die Pleuel noch gerade?

Ralph
Zuletzt geändert von schrauberger am Mi 31. Jan 2024, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von lothar »

schrauberger hat geschrieben: Mi 31. Jan 2024, 10:38 Die Dichtigkeit kannst Du mit Wasser leicht prüfen. Kerze rein, Ventile rein (ohne montierter Feder). In den Kanälen darf nichts feucht werden.
"reines" Wasser hat eine hohe Oberflächenspannung, es würde nur Durchlaufen, wenn es heftig undicht ist.
Entweder dem Wasser Spüli zugeben oder Alkohol oder Benzin verwenden... :ugeek:
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von schrauberger »

Hallo Lothar,
Du hast recht, mit der Oberflächenspannung war mir zwar bekannt, ich ging aber frei nach der Installateursweisheit „Wasser findet immer einen Weg“ :D

Mit Benzin zu hantieren versuche ich zu vermeiden, wenn’s geht.

Habe gestern den Test mit einem Tropfen Spüli wiederholt, tatsächlich.
Am Kopf waren ohne Spüli alle Ventile dicht. Mit Spüli hat eines davon Wasser durch gelassen.
Also wird Spüliwasser mein zukünftiges Testmedium sein. Es ist lediglich darauf zu achten nach der Prüfung die Dichtflächen schön trocken zu blasen und optimalerweise leicht ein zu ölen damit nichts rosten kann.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von schrauberger »

Ich bekam gestern die Info das in meiner Nähe eine Formel-V Tuning Werkstatt ansässig ist. Die hab ich besucht. Meine Vermutungg war, das der undichte Sitz ev. leicht gefräst werden sollte, das Tragbild war zwar gut, aber halt trotzdem undicht.
Der Chefe hat sich den Sitz angeschaut, und für gut befunden. Dann kurz mit seiner (viel gröberen als meiner Einschleifpaste) eingeschliffen, und nach 2-3 Drehungen schon gespürt, der ist gut. Außerdem hat er mich aufgeklärt, daß (wie bei mir) mit der Dichtigkeit oft zu viel Geschiss gemacht wird. Die Dichtigkeits Prüfung wird wie im Betrieb mit montierten Federn durchgeführt, dann passt das.
Soweit die Meinung vom Profi.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Ergebniss nach dem Strahlen :
Bild
Dateianhänge
IMG_20240205_192103.jpg
IMG_20240205_192103.jpg (219.19 KiB) 4904 mal betrachtet
IMG_20240205_192108.jpg
IMG_20240205_192108.jpg (209.16 KiB) 4904 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von B. Scheuert »

Dann kommen sie jetzt schön sauber in die Tonne 8-)
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von VeeDee »

So sehen meine auch aus. Nur nicht so schön gestrahlt.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Ovaltom »

Nabend,

für die Dichtigkeitsprüfung habe ich mal diese Vakuumpumpen gebastelt.
Bis jetzt sind alle Motorenbauer begeistert davon.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-223-1552
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Udo »

Vielleicht sollte ihm mal jemand sagen das man bei solchen Köpfen die sitzringe immer tauschen sollte. Sonst kommen die schonmal ungewollt raus. . Hätte ihm der formelvau Mann auch sagen müssen. Also bei denen kann man 800 - 1000 Euro für Reparatur rechnen.
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von knigge »

knigge hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 20:26 Nun, wenn du die Brennräume und die Auslasskanäle gestrahlt hast, wirst Du die beim GB üblichen Risse finden.
Die reißen immer von der Zündkerze zum Ventil hin, und vom Sitzring des Auslasses zum Auspuff.
Beim Riss von der Zündkerze genügt oft schon, mit der Bohrmaschine mit weicher Topfbürste freizubürsten.
Beim Auslaß musste strahlen, um den Schaden finden zu können. Machst Du das nicht, fallen Dir irgendwann die Ventilsitze in den Motor…
Ich mag jetzt wie ein Klugscheißer daher kommen - aber es bestätigt die permanente Erfahrung mit GB-Köpfen. Haste mal in den Auslaß reingeleuchtet, direkt von hinten an den Ventilsitz?
Und wie udo sagt: Ringe fallen so raus.
Also Ringe raus, Ventilführungen raus, Risse auffräsen, aufschweißen, abfräsen, Fluchen wegen den Lunkern in der Schweißnaht, Nachschweißen, nochmal fräsen, neue Sitze, neue Führungen, Sitze fräsen und einschleifen, Dichtflächen planen,…
Niemals wirtschaftlich, es sei denn, man kann einen großen Teil selbst machen und steht auf das Problem, dass die Köpfe genau da wieder reißen werden, Saugrohre mit dem GB-Lochschema seltener sind,…
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Udo »

Noch dazu muss man die verblechung ändern wegen der kerzenlöcher. Sitzringe sollte man bei allen gebrauchten typ4 Köpfen machen, sind alle gefährdet.
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Puh klingt vernichtend ,die Risse will ich schweißen und wollte eigentlich damit nur diese Saison überleben ,im Winter kommt dann der rund um Schlag .
Ich guck mir die Ringe nochmal genau an ,der Rest vom Motor macht nen guten Eindruck ,Nocke is nix dran , Stößel super
Ölfilter hab ich auf geschnitten ,da waren auch keine Späne oder Glitzer Zeug drin.
Kann ich die Sitzringe irgendwie prüfen ,in Backofen und gucken ob die rausfallen?
Planfräsen ist obligatorisch
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von schrauberger »

Udo hat geschrieben: Di 6. Feb 2024, 17:32 Vielleicht sollte ihm mal jemand sagen das man bei solchen Köpfen die sitzringe immer tauschen sollte. Sonst kommen die schonmal ungewollt raus. . Hätte ihm der formelvau Mann auch sagen müssen. Also bei denen kann man 800 - 1000 Euro für Reparatur rechnen.
Hallo Udo, bin mit „ihm“ ich gemeint?
Wenn ja, möchte ich anmerken, meine GB haben keine Risse.
Es ist leicht zu empfehlen die Ringe immer zu tauschen, damit ist man auf der sicheren Seite. Ist ja Dein Business und Dein gutes Recht, allerdings nagt es an meinem Geldbeutel.
Der Kunde kann da mitgehen und bei jeder Zerlegung die Sitze neu machen lassen, oder ein Restrisiko in Kauf nehmen und die Köpfe so wie sie sind wiederverwenden.
Da meine Köpfe rissfrei sind, gab es für den Formel V Mann wohl keinen Anlass einen Wechsel anzusprechen.
Tja, so hat jeder seine Meinung :D

Ralph
Zuletzt geändert von schrauberger am Mi 7. Feb 2024, 11:54, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße von der Baar
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Moin,ich werde den alten Hasen bestimmt nicht ihren Job erklären.

Vielen Dank bis jetzt für den Support .

Ich fummel mir das zusammen und trage der Unterhaltung bei,ich bin über jeden Kommentar und Tipp dankbar und werde mich ganz sicher nicht beschweren wenn's dann doch explodiert

Die teuren Teile bleiben eh raus .

Fahrplan für diese Saison :
GB Standard Motor mit IDF 44, Transistor Zündung , Ahnendorp Schlange und stehenden Gebläse mit DC Typ 3 Getriebe

Die Motivation ist übrigens das ich nicht noch ne Saison mit meinem fertigen 1600er Käfermotor hinter den LKW hängen möchten,und das ist teilweise nicht mal machbar .

Außerdem hat meine Freundin keine Lust mehr an jeder Ampel auszusteigen und Ölbindemittel hinters Auto zu werfen
Junebug
Beiträge: 171
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Junebug »

Ich sage jetzt mal ganz ketzerisch:

Wenn der Motor mechanisch unauffällig gewesen wäre, dann wäre der auch mit den Rissen einfach so weitergelaufen und keiner hätte gewusst wie es drinnen aussieht.

Wenn das jetzt nur ein Übergangsmotor im "Serientrimm" sein soll, dann würde ich allenfalls die Stehbolzenbohrung schweißen, beiarbeiten und evtl. nicht mal die Köpfe planen. Die restl. Teile muss man dann halt prüfen und ggf. weiter verwenden, oder erneuern.

Gruß
Andreas
Antworten