Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Udo »

Sollte halten. Mit original Federn halten Febi immer
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Baumschubsa »

Wie sieht es mit Febi Stösseln und Berg Einfachfedern aus? Hast du da vielleicht auch Erfahrungen?
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Udo »

Sollten auch noch halten. Bei härteren Federn nehme ich immer meine
neunzehn71
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27. Dez 2023, 13:06
Transporter: T2a Westfalia

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von neunzehn71 »

Hallo Jan,
ich denke, der Knackpunkt sind die verstärkten Federn (warum eigentlich bei einem Serienmotor? und wie "stark" waren sie denn?)

Die Febis sind Gussstößel, hätte man sie langsam eingefahren, hätte es wahrscheinlich keine Probleme bei Serienfedern gegeben.
Noch besser sind orig.VW Stößel, entweder neu oder (gut) Gebrauchte geplant - das Alles dann beim nächsten mal...
Die Federstärke werde ich mal mit alten originalfedern abgleichen/messen und dann berichten.
Ob es ein "nächstes Mal" gibt weiss ich noch nicht, derzeit bin ich motivationstechnisch dafür nicht zu haben.
GENAU deswegen verbaue ich keine neuen "Serienteile"!

Man weiss nie was zusammen passt und was nicht.

Meiner Meinung nach war die Paarung und/oder die Teile schlecht.

Wo kam der Motor denn Geographisch her? Paderborn,Alpen oder Isselburg?
Musst den Namen ja nicht nennen:D
Der Motor wurde in Hövelhof gebaut. Ich sehe absolut keinen Grund, das nicht zu benennen.


Was das Thema Gewährleistung betrifft: Da ich den Motor im Zuge der Fehlersuche selbst geöffnet habe, dürfte es sehr sehr schwierig werden Gewährleistungsansprüche gelten zu machen.
Zuletzt geändert von neunzehn71 am Mi 3. Jan 2024, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Poloeins »

Oha...noch einer...

Problem ist das er sofort alles löscht und blockiert wenn sowas passiert.

Ich kenne schon mehrere wo man vorsichtig von "Qulitätsmängeln der Motormontage" sprechen kann!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von armin »

na ja.... heißt ja nicht, dass alles schlecht ist, was er macht.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Baumschubsa »

Der Herr ist auch kein Motorenbauer im eigentlichen Sinne. Eher ein Teilezusammenschrauber. Meistens geht sowas gut.

Soll jeder so machen wie er mag. Wenn sich damit Geld verdienen lässt, umso besser.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von AIC-Peter »

Du lässt dir mehrere Tausend Euro einen Motor bauen.... Der läuft nicht richtig.... Und nach 150km (!!!) findest du Späne im Öl - und anstatt zu reklamieren zerlegt du den Motor dann selbst obwohl die klar sein muss das damit jegliche Chance auf Gewährleistung futsch ist...?

So ganz verstehe ich dich und deine Vorgehensweise bzw. Motivation dabei noch nicht ganz...?!
Gruß aus Bayern
Peter
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von drei03 »

Was das Thema Gewährleistung betrifft: Da ich den Motor im Zuge der Fehlersuche selbst geöffnet habe, dürfte es sehr sehr schwierig werden Gewährleistungsansprüche gelten zu machen.
[/quote]


Servus die Herren!

Gewährleistung, ein nettes Thema!
Natürlich hast du Gewährleistung. Nämlich 2 Jahre
ab Kauf!!
Das erste halbe Jahr muss der Verkäufer den Beweis antreten
danach die nächsten eineinhalb Jahre der Käufer!
Ein Nachteil für den Käufer was dann auch zu
kostspieligen Rechstreitigkeiten führen kann.
Aus diesem Grund machen viele Hersteller eine
freiwillige Garantie daraus darüber.
Kostet vielleicht etwas mehr aber hohe Gerichtskosten bleiben aus.
Im gegenständigen Fall ist es unerheblich ob der Kunde den Motor selbst zerlegt hat.
Hätte der Kunde die Teile einzeln beim Händler gekauft
muss dieser genauso Gewährleistug geben!
Der Händler kann die Gewährleistung gegenüber
einem privaten Kunden auch nicht aussetzen!

Ich würde dem Händler entsprechend entgegentreten!

Meine Meinung !

Robert
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von B. Scheuert »

Bugbear hat geschrieben: Do 28. Dez 2023, 20:34 Besprecht doch bitte die Gewährleistung in einem eigenen Thread.

Da hatten wir schon, außerdem gibt es noch AGB, die andere Möglichkeiten bieten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von B. Scheuert »

Baumschubsa hat geschrieben: Di 2. Jan 2024, 11:12 Der Herr ist auch kein Motorenbauer im eigentlichen Sinne. Eher ein Teilezusammenschrauber. Meistens geht sowas gut.

Soll jeder so machen wie er mag. Wenn sich damit Geld verdienen lässt, umso besser.
Teilezusammenschrauber sind alle. Wir auch! Deswegen halte ich den Begriff "Motorenbauer" für sehr kühn. Trotzdem ist hier auch sehr gut erkennbar, daß auch zum "Teile zusammen schrauben" etwas mehr gehört, als eben nur Teile zusammen zu schrauben. 8-)
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Udo »

Poloeins hat geschrieben: Di 2. Jan 2024, 10:12 Oha...noch einer...

Problem ist das er sofort alles löscht und blockiert wenn sowas passiert.

Ich kenne schon mehrere wo man vorsichtig von "Qulitätsmängeln der Motormontage" sprechen kann!
Meist drehen sie den Spieß um und beschuldigen den Käufer das es passiert ist. Gibt’s immer mehr von - den neu hinzu gekommenen. Der aus Paderborn ist da ganz vorne
neunzehn71
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27. Dez 2023, 13:06
Transporter: T2a Westfalia

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von neunzehn71 »

Udo hat geschrieben: Mi 3. Jan 2024, 21:42
Poloeins hat geschrieben: Di 2. Jan 2024, 10:12 Oha...noch einer...

Problem ist das er sofort alles löscht und blockiert wenn sowas passiert.

Ich kenne schon mehrere wo man vorsichtig von "Qulitätsmängeln der Motormontage" sprechen kann!
Meist drehen sie den Spieß um und beschuldigen den Käufer das es passiert ist. Gibt’s immer mehr von - den neu hinzu gekommenen. Der aus Paderborn ist da ganz vorne
"Der aus Paderborn" hat mir erklärt:
Astrein, dann erklär mir mal wieso die Stößel sich weggefressen haben auf der Nocke und wieso sich eine Stößelstange so eintrümmert.

Welchen Fehler soll man da als Motorbauer begangen haben ??? Technisch garnicht möglich. Du hast irgendwas mit der externen Ölkühlung verbockt und der Motor ist an Mangelschmierung gestorben weil die Nockenwellen Stößel im Gehäuse gefressen haben.

Ich habe mir gerade die kompletten Bilder vom Aufbau des Motors angesehen. Da ist kein Fehler zu erkennen. Reklamationen haben wir bei Komplett Motoren nahe NULL, bei Rumpfmotoren so 25% aber natürlich liegt das am Ende bei uns.

Welche Erklärung hast denn du ? Was haben wir denn falsch gemacht ?
Mit freundlichem Gruß und allzeit gute Fahrt !
das deckt sich dann ja mit meinen Erfahrungen...
Wegen einer entsprechenden Google-Rezension, habe ich dann auch on Top noch Post von einer RA-Kanzlei aus dem Raum Paderborn bekommen....

Aber : Gut jetzt. Es sollte hier um Technik gehen und das ist auch richtig so. Ich bin zwar ganz neu hier, glaube aber dass es zwar interesant aber nicht mehr zweckdienlich ist hier Persönlichkeiten zu "offenbaren" Das gehört meiner Meinung nach nicht mehr in den öfftl. Raum. Für jeden weiteren Erfahrungsautausch bin ich aber gerne per PN zu haben.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Udo »

Auf jeden Fall ist das ein Materialfehler - wobei man wieder beim Thema wäre. Meiste Ursache bei so einem Schaden. Bei ölmangel fressen erst die Lager -
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Poloeins »

Ich habe mich schon ewig gewundert das der noch nicht von zig Kunden gelüncht wurde...
Jeder der etwas Ahnung von der Materie hat,schlägt doch beim Ansehen seiner YT-Videos die Hände übern Kopf zusammen bei dem was er da verbreitet!?!?!

Thema Anwalt:
Das ist ja auf dem selben Niveau wie der "Motorenbauer" mit dem er sich von ein paar Monaten "etwas" einen Bitchfight geliefert hat in der Öffentlichkeit!

Ich finde es eher bedenklich das man anscheinend heute tun und lassen kann was man will und alle ins selbe offene Messer laufen weil man seine Erfahrung nicht mehr teilen darf!
Was nutzt eine Bewertung in irgendeiner Form wenn sie komplett zensiert wird von negativen Beispielen.


Zurück zum Thema.

War da ne Filterpumpe verbaut oder Serie?
Wenn eine Filterpumpe verbaut war und die Lagerstellen noch gut sind, dann würde ich eben ne W90 reinschmeissen mit Scatstössel und Abfahrt!

Aus gegeben Anlass würde ich aber nochmal alles kontrollieren vorm Zusammenbau.

Kleine Tipps(gerade zu dem Expertenmotoren aus Paderborn!):
-Lege mal Pleuel und Kolben auf die Waage
-Lass den Kurbeltrieb wuchten( am besten nicht an der holländischen Grenze;-) )
-Überprüfe die Verdichtung und den Kolbenrückstand(insbesondere links/rechts vergleichen)
-TAUSCHE AUF JEDEN FALL DIE AUSLASSVENTILE AUS!!!!
-Sitzringe richtig schneiden macht auch Sinn

Nur ein paar Teile die ich mir genauer anschauen würde.
Wenn du davon nicht sooo die Ahnung hast, dann frage jemanden der das WIRKLICH kann oder schon öfters gemacht hat...oder eben hier Schritt für Schritt im Forum selber machen!

Wenn du das alles richtig machst, dann kommt auch schnell wieder der Spass an der Sache durch:-)

Viel Erfolg
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten