Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von germgerm »

danke, mach ich dann.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

Udo hat geschrieben: So 6. Mär 2022, 11:19
Bugbear hat geschrieben: Do 3. Mär 2022, 09:45 Servus Lars,
das war ja meine Rede, dass sie nicht plan sind. Aber wie ballig müssen sie sein, oder prüft das wirklich keiner sondern schmeißt sie immer weg? Was würdest Du mit 5.000km alten Stößeln machen?
Stößel haben am Teller reinen Radius von 1400 mm. Nitrierte stahlstössel aus werzeugstahl haben keinen Verschleiß. Andere sind aus Guss und nur gehärtet . Die können verschleißen.
Sind das Stahlstößel aus Werkzeugstahl oder Guss?
https://www.csp-shop.de/motor/stoessel- ... 2631a.html
Grüße Markus
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Jürgen N. »

Bugbear hat geschrieben: Di 12. Dez 2023, 21:56
Sind das Stahlstößel aus Werkzeugstahl oder Guss?
https://www.csp-shop.de/motor/stoessel- ... 2631a.html
Die Stössel sind aus Guss.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von VeeDee »

Wer Zugriff auf originale wolfsburger VW-Stößel hat, ist damit am besten bedient. Diese sind fließgepresst, das ist eine Kaltumformung vergleichbar mit kaltem Schmieden. In der Regel sind diese am Gewicht erkennbar, da nur zwischen 82 und 84 Gramm schwer. Diese als Neuteile oder neu geschliffen und nitriert sind nahezu ewig haltbar. Bei US-Nockenwellen aber aufpassen wegen der Materialpaarung, da sonst die Nocken im Zeitraffer verschleißen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

B. Scheuert hat geschrieben: Do 21. Jul 2022, 08:12 Die Balligkeit kannst Du gut erkennen, wenn Du sie mit den Laufflächen gegeneinander hältst. Wenn sie mit etwas Öl zusammenkleben, sind sie schon platt.
Meine Stössel bestehen diesen Test nach 20.000 km nicht mehr. Sehen optisch aber völlig unauffällig aus. Wurden mit einer W120 betrieben.
Grüße Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von B. Scheuert »

Dann leg doch mal ein gerades Lineal (Schieblehre oder ähnliches) darüber. Vielleicht zeigt sich dann etwas mehr. Das Problem sehe ich in der Entscheidung ob Du sie weiter einsetzen möchtest und wie lange sie dann noch halten. Daher mache ich so etwas immer neu.
Wenn die Härteschicht weg ist, kannst Du Dich mit Ventilspiel einstellen dran halten. Das verändert sich ab da andauernd.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

Werde ich machen.
Ich möchte einfach nicht gute Stössel wegwerfen, nur weil das alle so machen.
Im Betrieb hatte ich bisher nie ein Problem mit dem Ventilspiel, hätte die NW mit den Stösseln noch lange weiter betreiben können. Will aber jetzt auf eine z.B. W125 wechseln.
Beim neuen Zeug weiß man ja auch nicht immer ob das alles besser ist. Habe schon zu viele Neuteile gesehen, die schlechter waren als Altteile.
Grüße Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von B. Scheuert »

Das stimmt schon, aber die Stössel sind nicht "mal eben" gewechselt. Deshalb gehe ich da lieber auf Nummer sicher.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von VeeDee »

Ich habe die originalen VW-Stößel auch schon einfach plangeschliffen und mit zahmen Nockenwellen weiterverwendet. Habe damit Motoren laufen mit original-Nockenwellen und den 2,1l WBX, Ventilfedern einfach verstärkt oder originale WBX-Doppelfedern. Teilweise schon sechsstellige Laufleistungen nach dem Aufbau.

Wie das mit Nachfertigungen aussieht? Keine Ahnung. Hatte schon "gehärtete Sportstößel" in Kombination mit Engle-Nockenwellen, die nach 30 km Schrott waren.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

So sehen Sie aus:
20231213_231421.jpg
20231213_231421.jpg (74.06 KiB) 2143 mal betrachtet
Grüße Markus
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Poloeins »

Alter, was ist denn mit denen geschehen....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von drei03 »

Bugbear hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 23:16 So sehen Sie aus:
20231213_231421.jpg
Servus!
Hast du auch ein Foto von der Nockenwelle ?
Wie schauen denn die Nocken aus ?

Robert
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

NW.jpg
NW.jpg (119.56 KiB) 2075 mal betrachtet
Eine Nahaufnahme kann ich heute Abend zeigen. Die Nocken sehen sehr gut aus.
Grüße Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von B. Scheuert »

Die haben aber mit Kondenswasser gekämpft, oder?
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

Ich weiß nicht, hab 20 Jahre nicht innen rein geschaut.
Grüße Markus
Antworten