Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin Leute,

kleines update. Mit dem schönen Wetter verschieben sich die Arbeiten und Prioritäten :? , dennoch können wir immer wieder kleinere Einsätze am Cabrio machen.

Erstmal noch die Getriebegabelverstärkung komplettiert. Davon habe ich gezielt gar keine Fotos gemacht :cry: , sieht man aber später noch.

Als nächster Schritt standen die Federbeine an. Es sollen Bilstein B6 Patronen aus dem Golf 1 zum Einsatz kommen. Dazu muss bekanntlich das Gewinde weitergeschnitten und dann gekürzt werden. Original waren am Fahrzeug 2 unterschiedliche Federbeine verbaut - 1x M52 (alt) un M50 (neu). Beide soweit vergammelt, dass keine Rettung möglich war. Nicht schlimm, im Regal war noch 1 Paar eingelagert. Also diese zerlegt, in der Elektrolyse entrostet - sieht gut aus, fast wie neu.
Also das M52er Schneideisen ausgepackt und ab gehts: zuerst die Rohrhülse auf Außendurchmesser -0,1mm abdrehen:
IMAG8448 (Mittel).jpg
IMAG8448 (Mittel).jpg (193.26 KiB) 7079 mal betrachtet
Dann das Gewinde mit viel Schmierung schneiden. Weil wir keinen so großen Schneideisenhalter haben musste das Dreibackenfutter herhalten. Da wird einem echt warm bei der Aktion...
IMAG8449 (Mittel).jpg
IMAG8449 (Mittel).jpg (244.23 KiB) 7079 mal betrachtet
IMAG8450 (Mittel).jpg
IMAG8450 (Mittel).jpg (154.71 KiB) 7079 mal betrachtet
Zwischendurch schonmal kürzen, damit das Rohrende nicht am Futter ansteht und dann am Ende auf Maß sägen. Am Schneideisen entlang zu sägen killt zwar das Sägeblatt, dafür wird der Schnitt aber exact rechtwinklig. Auf der Drehbank abstechen ist leider keine Option, weil mir keine auch nur halbwegs unaufwändige Spannmöglichkeit eingefallen ist.
IMAG8451 (Mittel).jpg
IMAG8451 (Mittel).jpg (206.23 KiB) 7079 mal betrachtet
Fertig.

Wegen des Rohrdurchmessers muss eine Adapterhülse gefertigt werden. Im Lieferumfang sind 2 Muttern: 1x Überwurf M50 und 1x mit Außengewinde. Da letztere (ich meine, die ist für best. BMW gedacht) beim Käfer nicht passt, wird daraus die Adapterhülse - perfekt passend mit Dichtring! (die B6 sind ja upside down Dämpfer, sodass dass sichtbare Rohr das Außenrohr mit entsprechendem Durchmesser ist). Etwas mehr als den kerndurchmesser abgedreht und den oberen Teil bis auf dem Grund der Nuten abgedreht passt es perfekt.
IMAG8453 (Mittel).jpg
IMAG8453 (Mittel).jpg (209.33 KiB) 7079 mal betrachtet
Die finale Länge bestimmen und das Dämpferrohr auf Maß bringen.
IMAG8454 (Mittel).jpg
IMAG8454 (Mittel).jpg (212.82 KiB) 7079 mal betrachtet
IMAG8455 (Mittel).jpg
IMAG8455 (Mittel).jpg (140.18 KiB) 7079 mal betrachtet
Als letzten Schritt noch die originale Überwurfmutter soweit aufdrehen, dass das Dämpferrohr ohne Kontakt durchpasst. Innen gibts eine Fase, die Freiraum für den Dichtring schafft.
IMAG8458 (Mittel).jpg
IMAG8458 (Mittel).jpg (147.21 KiB) 7079 mal betrachtet
Fertig. Von außen ist nichts von dem Eingriff zu erkennen.
IMAG8519 (Mittel).jpg
IMAG8519 (Mittel).jpg (114.15 KiB) 7079 mal betrachtet
Spoiler: Hier sieht man auch schon gleich wieder ein kleines Problem am Seitenteil - Reparaturblech. Der Schweißflansch ist extrem großzügig ausgeführt. Das macht sich beim Zusammenschweißen super und sieht auch schlüssig aus. Allerdings stoßen die Spurstangen dort dann an :roll:, das dürften sie auch bei Serienfahrwerken tun. Ist aber schnell beigearbeitet - zum Glück vor dem Lack!

Sooooooo...dann noch schnell die zweite Seite auf die gleiche Weise.....nix iss!!! Da war das Federbeinpärchen aus dem Lager doch tatsächlich AUCH so ein Mix aus M50 und M52! :angry-fire: :angry-cussingblack: Was fürn Mist. Ein M50er Schneideisen habe ich nicht und eine Mischung am Fahrzeug ist außerdem auch irgendwie blöd. Hätten wir mit dem M50er angefangen, hätte man die Bilstein Überwurfmuttern nehmen können. Aber so? Aber - manchmal läufts auch. Wir haben gleich im Anschluss an die Problemfeststellung bei ebay ungelogen das einzige M52er Federbein in Top-Zustand und dann auch noch für die korrekte Seite für faieres Geld kaufen können :character-afro:.

Naja, kleiner Aufreger, aber nun sind die Federbeine bereit für den Lack!

Noch eine Ergänzung zu den B6: nachdem ich mir einen Wolf nach den allgemein bekannten Anschlagpuffern gescuht hattte, habe ich dann irgendwann rausgefunden, dass die unten in der Patrone verbaut sind! Die Patronen haben unten einen Schraubverschluss. Ich denke, dass man den aufschrauben und die Puffer mauf maß bringen kann. Hat das ggf. schon mal jemand gemacht?
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin Leute,

zur Info, unser Projekt steht im Markt unter "Hobbyaufgabe" oder "Scheunenfund"! :lol:

Alles gut, die verschiedenen Verpflichtungen haben das Dokumentieren hier ganz und die Arbeiten am Käfer etwas unterbunden. Dennoch gibts Fortschritte:

Als nächstes war das "Fahrwerk hinten" an der Reihe. Daher zuerst mal die fertiggestellte Gabelabstützung. Hierzu habe ich leider nicht viele Fotos, aber man sollte es erkennen können. Da wir unbedingt die originale Heizung verwenden wollen, scheiden die Käuflichen Streben offenbar aus, weil die mit den Warmluftschläuchen kollidieren würden. Daher der Eigenbau. Da die Streben zur Gabel prinzipbedingt ungünstig weit in Richtung Mitte des Querrohrs rücken (die Lage haben wir bei eingebautem Motor festgelegt) ist dieses verstärkt ausgeführt. Knotenbleche kommen noch rein, dann sollte es zumindest einen kleinen Stabilitätszugewinn geben. Der Flansch in der Mitte ermöglicht das Montieren bei aufgesetzter Karosse.
IMAG8402 (Mittel).jpg
IMAG8402 (Mittel).jpg (235.37 KiB) 5670 mal betrachtet
Bevor es an die Räder geht mussten die Schräglenker vorbereitet werden. Wegen der vielen Ecken und schlecht erreichbaren Winkel und Hohlräume bietet sich hier wieder elektrolytisches Entrosten an. Der ehemals zähe und festsitzende Rost wird komplett gelockert und lässt sich spielend mit der Bürste und anschließend in der Sanddusche entfernen.
IMAG7893 (Mittel).jpg
IMAG7893 (Mittel).jpg (226.64 KiB) 5670 mal betrachtet
IMAG7894 (Mittel).jpg
IMAG7894 (Mittel).jpg (213.04 KiB) 5670 mal betrachtet
IMAG7895 (Mittel).jpg
IMAG7895 (Mittel).jpg (191.53 KiB) 5670 mal betrachtet
IMAG7896 (Mittel).jpg
IMAG7896 (Mittel).jpg (175.96 KiB) 5670 mal betrachtet
Als nächstes müssen die Räder ausdistanziert werden. Es wird die Kerscher Scheibenbremse zum Einsatz kommen, die bereits eine Spurverbreiterung von m.E. 15mm bewirkt.
IMAG8401 (Mittel).jpg
IMAG8401 (Mittel).jpg (240.91 KiB) 5670 mal betrachtet
Dennoch ist wegen der ET der 9x16" Felge reichlich Luft aufzufüllen. Um das irgendwie sinnvoll ausmessen zu können haben wir aus einem Blechstück und ein paar Rohrhülsen Adapterscheiben für Arme gebaut und plan gedreht. Im Ergebnis benötigen wir mit Berücksichtigung von 10mm Abstand des Reifens vom Stoßdämpferausleger 45mm Distanzplatten. So sieht das dann aus:
IMAG8460 (Mittel).jpg
IMAG8460 (Mittel).jpg (163.61 KiB) 5670 mal betrachtet
IMAG8461 (Mittel).jpg
IMAG8461 (Mittel).jpg (184.22 KiB) 5670 mal betrachtet
IMAG8462 (Mittel).jpg
IMAG8462 (Mittel).jpg (97.56 KiB) 5670 mal betrachtet
IMAG8464 (Mittel).jpg
IMAG8464 (Mittel).jpg (135.37 KiB) 5670 mal betrachtet
Damit sind die Arbeiten Am Fahrwerk erstmal abgeschlossen und es geht mit den Kotflügeln weiter. ich hoffe, dass ich zeitnah den realen Fortschritt hier aufholen kann.
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 467
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von Henry / MKT »

Moin,
soll das Auto so breit werden?
Sonst würde ich den Anschlag etwas einkürzen, dann kann das Rad weiter nach innen.
SydB
Beiträge: 96
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 17:53
Wohnort: Idar-Oberstein

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von SydB »

Tolle Arbeit, Respekt. Welche Rad/Reifen Kombination hast du denn angedacht?
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin,
Henry / MKT hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 07:54 soll das Auto so breit werden?
Sonst würde ich den Anschlag etwas einkürzen, dann kann das Rad weiter nach innen.
also der Anschlag ist schon sehr stark bearbeitet, das kommt auf dem Foto nicht so raus. Der Abstand Anschlag - Felge ist ca. 10mm, den würde ich lieber nicht weiter reduzieren. Also ja, die Kotflügel sind deshalb in die breite gegangen.
SydB hat geschrieben: Fr 22. Sep 2023, 15:00 Tolle Arbeit, Respekt. Welche Rad/Reifen Kombination hast du denn angedacht?
Dankeschön! :obscene-drinkingcheers: Vorne haben wir 205/50 ZR16 auf 7" und hinten 245/45 ZR16 auf 9".
Gruß
Dirk
Antworten