1641 driving force

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641 driving force

Beitrag von Poloeins »

Der Dinu hat ihn auch...Und der kennt nur Vollgas und aus zum Tanken:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

so nach langen hin und her...kommen die tage schwingunsdämpfer von 20mm zwischen halterung und kühler...somit sollte dann auch das hitzestau problem und die starre montage gelöst sein.... : :text-thankyouyellow: danke für die ganzen ratschläge an der stelle

so da ich das dingen vorher gerne mal testen würde....habe ich mich dazu entschlossen das luftleitbelch zu montieren....etwas abgeändert...aber gut
anstelle des kühler kommt ein gewicht was dem gesamtgewicht des kühlers + öl entspricht!

ich hab den kühler mal eben ausgelittert komme auf ein fassungsvermögen von 370ml wasser( sprich 370gr), der kühler wiegt 870gramm
somit komme ich auf 1,24kg, da wasser bekanntlich schwerer ist als öl gehe ich davon aus das wenn ich das blech mit 1,2kg testgewicht bestücke ,
ich im absolut im grünen bereich bin....

warum mache ich das...weil ich im betrieb nicht da stehen möchte wenn mir das dingen wegen mangelnder befestigung z.b abreist und ich nen motorschaden dadurch erleide?! :angry-fire:

gruß
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

Bild

Bild

Bild

also ich bin mit der lösüng total zufrieden....

durch die schwingungsdämpfer bekomme ich 15mm luft sodass ich das halteblecht nicht lochen muss...damit genug luft strömen kann!

da der kühler 15-20mm unter dem bodenblech hervorschaut kommt nun von vorne und von unten luft in den kühler...!!! was mich sehr freut!!!

eure meinung pls!

gruß!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1641 driving force

Beitrag von Stevo_L »

schaut gut aus, aber für meinen geschmack ein bissl zu tief... :?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

ich werds nun 3-4 wochen mit gewicht, test fahren dann werde ich sehen ob er evtl noch etwas höher muss...er klaut mir 2cm bodenfreiheit....
also ich hätte fast gesagt der jeder ölsumpf tiefer hängt...
oder gibt es da andere bedenken?
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1641 driving force

Beitrag von Stevo_L »

naja, der sumpf ist hinter der hinterachse, also wenn du zb den randstein in eine einfahrt rauffährst könnte es eng werden..?
kann aber auch sein dass das bild täuscht..
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

so köpfe sind fertig!!!!!
jetzt ist es nur noch eine frage der zeit!!!! :confusion-waiting:

Bild
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von Nick »

Trés chique Kollege :o :handgestures-thumbupleft:
Den Ölkühler find ich auch super. Denke nicht dass du da wegen der Bodenfreiheit Probleme bekommst.
Aber wenn du bei uns hoch zur Garage fährst sei vorsichtig :D
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1641 driving force

Beitrag von Boncho »

Hüpsch! Kanten noch schön abrunden bitte... :D
Ansonsten rennt das ding in 37 Tagen und 2 Stunden. 8-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

Haha zählt er die Tage...homo...ich danke dir!!!
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

also heute mal die köpfe ausgelittert ob ich noch was anpassen muss oder so aber jeder brennraum ist identisch....42ccm;)
bei nem kolbenrückstand von 1mm komme ich auf ne verdichtung von 9,5 was perfekt wäre....wenn der KR größer ist sagen wir 1,5 bin ich bei 9,06 was auch noch prima wäre;)
für den alltag supa!!!

jetzt muss ich nur noch nen ventilspanner fertig kriegen und dann sollte das schon super sein ;) zusammenbauen...ferttig!!!!
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

so da es lange nicht weiter ging...kleines update....naja eher rückschritt....

Mann packe seinen motor in einzellteilen in ein auto...fährt zum tobi und freut sich auf ein feines motorbauwochenende...

ich muss dazu sagen der ganze omega war wirklich voll....

Bild

gesagt getan eben 175km richtung bocholt....und go

in bocholt angekommen
direkt durchgestartet lief auch alles sehr gut
nach kurzer zeit war der kurbeltrieb fertig!
---->nettes bäumchen!
Bild


bis auf das die bundlagerschale von der nockenwelle bisschen zu groß war....
naja dachten wir uns, bisschen schmirgel die lagerschale planschleifen und zack ging sie auch saugend um die nocke....
gut weiter im programm....

schlack schlack schlack lief wieder wie geschmiert

Bild


fertig zum verschließen....


sooooooo

weiter mit den schlechten nachrichten....
alle schrauben fest nach angaben angezogen danach ging der kurbeltreib sehr schwergängig eben nicht butterweich mit 2 fingern....sprich nur noch mit provisorisch angestecktem schwung drehbar....
---nicht gut...zu heiß die kiste!!!

ok dooof!

danach mal gesagt probieren wir das axialspiel einzustellen...auch scheiße!erst hatten wir kaum ein axialspiel...bei festerem ziehen am schwungrad kam die KW sehr ruckartig als ob irgendwas klemmen würde....
...ohne scheiben haben wir nen spiel von 0,41 .....die kleinsten scheiben die ich finden konnte waren 0,23 sprich das stimmt auch was nicht wenn 3 scheiben drunter sollen...

ok dooof!;)

also haben wir nach 3 std schrauberei und ursachenfindung abgebrochen weil mir das einfach zu unsicher ist da was zusammen zu schrauben was nen haufen geld kostet und evtl beim ersten start den geist aufgibt...das ist es mir einfach nicht wert....

sachen gepackt,auto wieder voll gemacht und den grill angeschmissen...bier getrunken und einen schönen abend in bocholt verbracht!


FAZIT des tages!

1.ich habe viel gelernt....weil es mich auch einfach tierisch intressiert und ich immer mehr blut lecke!danke tobi fürs an die hand nehmen!
2. aus problemen wird man schlauer...hoffentl jedenfalls
3.morgen gehts mit dem "NOCH" zusammegeschraubten shortblock zum motorenbauer WÖHLE zum diagnose fund vllt hat er ne idee wieso warum weshalb!

so

danke für die aufmerksamkeit.....


gruß andré
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: 1641 driving force

Beitrag von Phil1303 »

Das mit dem zu großen Bundlager an der Nockenwelle hatte ich auch ;) und laut meinem Bruder haben die auch keinen Stahlrücken mehr die neuen Chargen. Hat er ausgewogen und die neuen Lagerschalen waren nur halb so schwer wie die alten oder so. Warum machen die sonen Dreck? :handgestures-thumbdown:
Wird schon mit dem Motor ;) Einfach immer weiter machen und neben bei viel Geld verdienen :D
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

so sieht das aus...
aber was macht man bei einem zu großen nockenwellen bundlager..einfach jeweils versuchen beide bundseiten plan zu schleifen? damits irgendwann passt??
für mich hört sich das ziemlich komisch an dachte immer nen motor wäre nen präzisionsmaaaaaisterwerk...und dann fängt man da mit schmirgel an :confusion-scratchheadyellow:

oder sucht man x viele bundlanger und sucht sich das beste aus? :|
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von Nick »

Ich hab mein Bundlager für den 2.4er auch abschleifen müssen. So 0,1mm Spiel darf die Nocke schon haben, aber das Lager
sass "out of the box" viel zu stramm. Weiss auch nicht was die da bei KS machen.
Antworten