Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Weiß hier vielleicht jemand bei wem der Memminger Schorch seine Typ 1 und Typ 4 Motoren bauen lässt?
- oberfeld0899
- Beiträge: 250
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Früher war es der Eddy Remmele, danach wechselte er zum Bernauer (RMB). Ob das noch immer so ist kann ich aber nicht sagen.
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Das ist ja mal eine Spur. Ich danke dir. Wo du gerade den Bernauer erwähnst, der bietet doch auch 5 Gang Getriebe im Käfergehäuse an. Gibt es da schon Erfahrungen damit?
- lothar
- Beiträge: 1147
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Bernauer baut nicht mehr die Motoren für Memminger, angeblich macht er/ein Angestellter es nun selbst?!
- Baumschubsa
- Beiträge: 1512
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Da musst du wohl mal selber da anrufen.
Das Getriebe ist teuer und es macht schon von den Bildern her einen guten Eindruck. Hat Herr Bernauer aber auch nichts von wenn es Mist ist.
Ich persönlich halte es für eine bessere Lösung als ein Porsche Getriebe einzubauen. Da dürfte das Bernauer Getriebe auch günstiger sein.
- lothar
- Beiträge: 1147
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Hier ein Artikel zum Getriebe:
https://www.gute-fahrt.de/volkswagen/vw ... e-me-five/
https://www.gute-fahrt.de/volkswagen/vw ... e-me-five/
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Ich zitiere:
Es ist an der Zeit, auf den Preis zu schauen. 8.600 Euro kostet das RMB-Getriebe plus die Anlieferung einer gebrauchten VW-Box – sowohl als Schräglenker- als auch als Pendelachsvariante.
Also da sind um die 2000€ für ein umgebautes 914-Getriebe von Privat (oder das dopplete bei dem einen bekannten Händler) doch mehr als die Hälfte billiger. Aber es reizt, alles ohne Beschneidung des Fahrgestells umbauen zu können…
Es ist an der Zeit, auf den Preis zu schauen. 8.600 Euro kostet das RMB-Getriebe plus die Anlieferung einer gebrauchten VW-Box – sowohl als Schräglenker- als auch als Pendelachsvariante.
Also da sind um die 2000€ für ein umgebautes 914-Getriebe von Privat (oder das dopplete bei dem einen bekannten Händler) doch mehr als die Hälfte billiger. Aber es reizt, alles ohne Beschneidung des Fahrgestells umbauen zu können…
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
914 Getriebe sind durch die Bank Schrott. So ein Getriebe wieder in einen guten Zustand zu setzen kostet ein Eckhaus, weil Teile kaum noch zu bekommen sind. Ein gutes Käfergetriebe mit Wunschübersetzung kostet auch mal ganz schnell 4 - 5000 oder auch noch mehr, wenn es mit Sperrdifferential sein soll. Von daher ist das Bernauergetriebe durchaus im Rahmen. Meine Meinung.
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Servus,
also etwa 10000,00Euro für ein Bernauer 5Gang
sind in Wirklichkeit nicht so viel.
Für Motoren sind auch gleich ein paar tausend
Euro fällig
Man bedenke dabei den Aspekt Plug and Play
( ist wirklich so ) und man bekommt gleichzeitig
ein überholtes Getriebe.Porsche brauchen auch viel
Arbeit bevor man sie hernehmen kann.
Ich habe so ein RMB 5 Gang und der 13dreier hier im Forum auch. Und das Zeug funktioniert

Klar muss man Anpassungen machen die aber minimal sind.
Verglichen zu einem Porsche Getriebe kann da nur sagen:
Niemals ein Porsche Getriebe nehmen.
Wer wirklich tunen will kommt um ein
angepasstes Getriebe sowieso nicht herum.
Robert
also etwa 10000,00Euro für ein Bernauer 5Gang
sind in Wirklichkeit nicht so viel.
Für Motoren sind auch gleich ein paar tausend
Euro fällig
Man bedenke dabei den Aspekt Plug and Play
( ist wirklich so ) und man bekommt gleichzeitig
ein überholtes Getriebe.Porsche brauchen auch viel
Arbeit bevor man sie hernehmen kann.
Ich habe so ein RMB 5 Gang und der 13dreier hier im Forum auch. Und das Zeug funktioniert
Klar muss man Anpassungen machen die aber minimal sind.
Verglichen zu einem Porsche Getriebe kann da nur sagen:
Niemals ein Porsche Getriebe nehmen.
Wer wirklich tunen will kommt um ein
angepasstes Getriebe sowieso nicht herum.
Robert
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Naja. 10.000€ für ein Getriebe nicht viel und den (für mich eher unapssenden) Vergleich zum Motor (wo kommt denn die Leistung her? Nicht vom Getriebe…) - für mich irgendwie unschlüssig.
Ich mache ganz sicher keine Werbung für den einen großen Anbieter von 914 Getrieben im Käfer - aber fakt ist, da ist dann auch der 1. Gang neu, die Ersatzteilversorgung ist gesichert und das Teil hat sich mal eben 50 Jahre bewährt.
Aber korrekt - von „Plug&Plax“ ist so ein 914er Getriebe im Käfer genausoweit entfernt wie vom „leichten und treffsicherem“ Gangwechsel. Und da ist es nach meiner Erfahrung egal, ob mal original Porsche Schalthebel umbaut oder eben den von dem einen nimmt. Und die Käfer-Kulisse für die 3. Gangebene auszufeilen (hat Heinz Willibald damals gemacht), ist quasi vorprogrammiertes Verschalten in kleinen Gängen
Von daher muss jeder selbst wissen, ob das den doppelten Preis wert ist. Und wer sich privat ein 914er Getriebe und passende Umbauteile besorgt, kommt für weniger als 1/3 weg. Gaaanz sparsame zerlgen selbst (der RLF ist ja online einsehbar), drehen den Diff, kaufen einen 901-oder den Bottdeckel und landen unter 2000€ all in.
Ich mache ganz sicher keine Werbung für den einen großen Anbieter von 914 Getrieben im Käfer - aber fakt ist, da ist dann auch der 1. Gang neu, die Ersatzteilversorgung ist gesichert und das Teil hat sich mal eben 50 Jahre bewährt.
Aber korrekt - von „Plug&Plax“ ist so ein 914er Getriebe im Käfer genausoweit entfernt wie vom „leichten und treffsicherem“ Gangwechsel. Und da ist es nach meiner Erfahrung egal, ob mal original Porsche Schalthebel umbaut oder eben den von dem einen nimmt. Und die Käfer-Kulisse für die 3. Gangebene auszufeilen (hat Heinz Willibald damals gemacht), ist quasi vorprogrammiertes Verschalten in kleinen Gängen
Von daher muss jeder selbst wissen, ob das den doppelten Preis wert ist. Und wer sich privat ein 914er Getriebe und passende Umbauteile besorgt, kommt für weniger als 1/3 weg. Gaaanz sparsame zerlgen selbst (der RLF ist ja online einsehbar), drehen den Diff, kaufen einen 901-oder den Bottdeckel und landen unter 2000€ all in.
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Servus!
Ich sehe das so . Motor und Getriebe sind eigentlich als
Einheit zu sehen. Wenn unpassende Übersetzungen verwendet
werden kann man die Motorleistung nicht umsetzen.
So wird’s im Rennsport gemacht , jedem Kurs seine Übersetzungen .
Das schöne an den Käferteilen ist, man bekommt
tatsächlich X-beliebige Übersetzungen und somit
die Möglichkeit einen vorhandenen Motor optimal
zu nutzen.
Ich sehe das so . Motor und Getriebe sind eigentlich als
Einheit zu sehen. Wenn unpassende Übersetzungen verwendet
werden kann man die Motorleistung nicht umsetzen.
So wird’s im Rennsport gemacht , jedem Kurs seine Übersetzungen .
Das schöne an den Käferteilen ist, man bekommt
tatsächlich X-beliebige Übersetzungen und somit
die Möglichkeit einen vorhandenen Motor optimal
zu nutzen.
-
Arnoud
- Beiträge: 155
- Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
- Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
- Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Hi!
Aber:wer baut jetzt die Motoren und bearbeitet die Gussteile?Und wo kommen die her?Ich meine mal gelesen zu haben das Holzapfel die Gussformen gebaut hat.Der ist in Rente.
Gruss,Arnoud
Aber:wer baut jetzt die Motoren und bearbeitet die Gussteile?Und wo kommen die her?Ich meine mal gelesen zu haben das Holzapfel die Gussformen gebaut hat.Der ist in Rente.
Gruss,Arnoud
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Vielleicht fertigt der Schorch die Gussteile selbst. So eine Raketenwissenschaft ist das nicht wenn man die Gussformen hat.
- thomas07056
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 10. Jan 2012, 11:10
- Wohnort: D-73035
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Seit dem Rolf Holzapfel in Rente gegangen ist werden die Motoren von der Fa. PS Historacing Stefan Pfletschinger gebaut. Egal ob Typ1 oder Typ4. Die zum Aufbau notwendigen Gussteile werden dort auch bearbeitet. Ebenso entstehen dort auch die Typ4 OHC Motoren.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Wer baut eigentlich die heiligen Memminger Motoren?
Die 356 Motoren für die Memminger Käfer baut Wolfgang Reile in Haubersbronn.
www.classicpower-reile.de
www.classicpower-reile.de