Einstellen (justieren) der Tankuhr
-
Käfer-speedster
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Einstellen (justieren) der Tankuhr
Hi,
bei mir passen Tankinhalt und Tankanzeige überhaupt nicht logisch zusammen. Egal ob ich den Schwiimmer rauf oder runter biege, viel tut sich da nicht.
Der Reihe nach: In welche Richtung sollte der Schwimmer eingebaut werden? In welche Richtung der Draht gebogen werden muss, um mehr oder weniger anzuzeigen, ist mir eigentliche klar. Ich habe etwa mittig im Tank vom Boden her ein Stück Schlauch oder Rohr fast senkrecht hochstehen (ca. 8 - 10 cm). Sieht man gut durch`s Loch des Gebers. Kann man das problemlos entfernen?
Bin gespannt auf die Lösungsvorschläge.
Karlheinz
bei mir passen Tankinhalt und Tankanzeige überhaupt nicht logisch zusammen. Egal ob ich den Schwiimmer rauf oder runter biege, viel tut sich da nicht.
Der Reihe nach: In welche Richtung sollte der Schwimmer eingebaut werden? In welche Richtung der Draht gebogen werden muss, um mehr oder weniger anzuzeigen, ist mir eigentliche klar. Ich habe etwa mittig im Tank vom Boden her ein Stück Schlauch oder Rohr fast senkrecht hochstehen (ca. 8 - 10 cm). Sieht man gut durch`s Loch des Gebers. Kann man das problemlos entfernen?
Bin gespannt auf die Lösungsvorschläge.
Karlheinz
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Bitte Modell 1200-1302-1303 angeben, am besten mit Baujahr.
Wir wären auch gespannt - auf ein .. zwei Bilder.
Wir wären auch gespannt - auf ein .. zwei Bilder.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
- lothar
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Es kann auch an der Tankanzeige, dem Konstanter bzw. überhaupt an der Elektrik liegen - bevor man da wild rumbiegt, am besten das mal überprüfen...
Ach ja: Repro Tankgeber von JP usw. taugen meist nix, nur orig. VDO
Hier noch ein schöner Link:
https://kaeferteam-nuernberg.de/tankanzeige-elektrisch/
Ach ja: Repro Tankgeber von JP usw. taugen meist nix, nur orig. VDO
Hier noch ein schöner Link:
https://kaeferteam-nuernberg.de/tankanzeige-elektrisch/
-
Käfer-speedster
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Genaueres kann ich nicht sagen, denn der Tank ist in einer Replika eingebaut und die Tankuhr ist aus einem 356 (s. Foto). Aber damit laufen fast alle Replikas. Ein neuer Tankgeber brachte keine Änderung.
Karlheinz
Karlheinz
- Dateianhänge
-
- Tank.jpg (81.14 KiB) 1223 mal betrachtet
-
- Tankuhr.jpg (112.71 KiB) 1223 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Die Tankanzeige ist aber auch etwas anderes. Audi?
- Speedy63
- Beiträge: 716
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Hallo,
Das Röhrchen im Tank wird das Sieb sein das über dem Auslass sitzt. Kann man weglassen aber warum?
Die Käferfreunde Nürnberg haben die Probleme mit der Tankanzeige auf ihrer Seite schön unter die Lupe genommen, da kann man sich mal ranntasten.
Die Tankanzeige und ihre Tücken
Das Röhrchen im Tank wird das Sieb sein das über dem Auslass sitzt. Kann man weglassen aber warum?
Die Käferfreunde Nürnberg haben die Probleme mit der Tankanzeige auf ihrer Seite schön unter die Lupe genommen, da kann man sich mal ranntasten.
Die Tankanzeige und ihre Tücken
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Ich mach mir das immer einfach...ich mache den Tank leer.Dann kippe ich nen 5l Kanister rein und biege solange am Geber bis er Reserve anzeigt...fertig!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Wenn die Tankuhr 1:1 aus eine vom 356 ist und ohne weitere Umbauten, kann ich mir tatsächlich nicht vorstellen, daß sie mit einem Käfergeber funktioniert, bzw. korrekte Werte anzeigt.
Der Geber eines 356 wird meist ao aussehen:

Der hat zwei Widerstandsdrähte mit dem Schwimmer dazwischen und selbst bei anderen Porsche sind die Werte (Ohm pro Meter) geringfügig anders, weil das jeweils zu den verschiedenen Tankformen und Inhalten angepaßt wurde.
Der ein- bzw. zweiarmige Käfergeber müßte neu gewickelt werden oder anderweitig umgebaut.
Aber vll. findet sich hier noch jemand, der schonmal sehr tief in diese Materie eingestiegen ist.
Der Geber eines 356 wird meist ao aussehen:

Der hat zwei Widerstandsdrähte mit dem Schwimmer dazwischen und selbst bei anderen Porsche sind die Werte (Ohm pro Meter) geringfügig anders, weil das jeweils zu den verschiedenen Tankformen und Inhalten angepaßt wurde.
Der ein- bzw. zweiarmige Käfergeber müßte neu gewickelt werden oder anderweitig umgebaut.
Aber vll. findet sich hier noch jemand, der schonmal sehr tief in diese Materie eingestiegen ist.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
- 1N5ID3R
- Beiträge: 331
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
- Käfer: 78er Mexikaner
- Karmann: 66er Ghia Coupé
- Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
... aber so wie das Bild aussieht ist es ja ein Tank bis 67.
Dafür müsste evtl. sogar ein 356er Tauchrohrgeber passen, oder?
Evtl. kann man auch mit einem Spannungsteiler arbeiten.
Stefan
Dafür müsste evtl. sogar ein 356er Tauchrohrgeber passen, oder?
Evtl. kann man auch mit einem Spannungsteiler arbeiten.
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
- Speedy63
- Beiträge: 716
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Also aus einem 356 stammt das Gerät jedenfalls nicht, eher könnte ein früher 11er oder 12er der Spender gewesen sein.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Eher noch vom 912, der hatte anfangs auch grüne Zifferblätter. Könnte aus einem 3-Uhr-Modell sein.
Allerdings würde ich jetzt zunächst systematisch vorgehen, ein kleines Drehpotentiometer (1 kOhm) passend anschließen, und mir eine Tabelle erstellen, bei welchem Ausschlag habe ich welchen Widerstand eingestellt.
Anschließend wird weiterüberlegt, ob ein Widerstandsnetzwerk oder was auch immer gebaut werden sollte.
Allerdings würde ich jetzt zunächst systematisch vorgehen, ein kleines Drehpotentiometer (1 kOhm) passend anschließen, und mir eine Tabelle erstellen, bei welchem Ausschlag habe ich welchen Widerstand eingestellt.
Anschließend wird weiterüberlegt, ob ein Widerstandsnetzwerk oder was auch immer gebaut werden sollte.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
-
Käfer-speedster
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Einstellen (justieren) der Tankuhr
Hallo,
ja, die Uhr ist aus einem 912, der Tank aus einem frühen Käfer. Die Methode von Lars habe ich schon versucht, aber unter 1/2 zeigt sie nie an. Scheint doch technisch nicht zusammen zu passen. Also vorerst weiterhin nach dem Kilometerstand tanken und immer einen 5-Liter-Kanister mitnehmen.
Danke Karlheinz
ja, die Uhr ist aus einem 912, der Tank aus einem frühen Käfer. Die Methode von Lars habe ich schon versucht, aber unter 1/2 zeigt sie nie an. Scheint doch technisch nicht zusammen zu passen. Also vorerst weiterhin nach dem Kilometerstand tanken und immer einen 5-Liter-Kanister mitnehmen.
Danke Karlheinz