ja das ist absolut richtig."Dadurch ist das Ventil im Keil lose und arbeitet
bei jedem Hub im Keil"§
und das ist auch gewollt so:
siehe hier
https://www.ms-motorservice.com/fileadm ... _53711.pdf
ich zitiere zu Abbildung 2:
2. Bei natürlicher Rotation stehen die beiden Hälften der Ventilkeile beim Einbau fest in Kontakt miteinander. ( kein Spalt)
Bei diesem System besteht kein Kontakt zum Schaft sondern dieser bleibt frei, sich innerhalb der Keile zu drehen.
Diese Technik ist erkennbar am Mehr-Nuten-Design..
Aber ja, ich gebe käfermichel recht, dass der Schaden so aussieht als ob die Nuten zuwenig Fleisch mit dem Ventil hatten und deshalb sich einfach über die Nuten abgerieben haben.
Auf dem Bild in dem Link ( Abbildung 2, kann man das Spiel zwischen Ventilschaft und Keil sehen.
Vielleicht war das Spiel zu groß?
Fotos zu den Ventilen kann ich gerade nicht machen- die Köpfe sind beim Motorenbauer und werden kontrolliert.
Die Ventile sind aber soweit in Ordnung, es muss keines getauscht werden.
Das Spiel der Führungen ist auch in Ordnung und neuwertig- da muss auch nichts gemacht werden.
Soweit die Erstbesichtigung gestern ergeben hat, war ein Einlassventil leicht undicht und das wird jetzt nachgeschnitten. am Freitag kann ich mir das Zeugs wieder holen.
Nockenwelle ist von Jürgen JN40 glaub ich- also irgendwas mit 278 Grad oder so.- nichts wildes.
Warum "Scat einfach"? die hatte ich damals gerade da- und von den originalen Federn, die ich verbauen wollte war eine mit zu wenig Federkraft- deshalb hatte ich Scat genommen.
Motor überdreht, ? ja auch das kann mal sein- ich hab keinen Begrenzer- der Motor dreht willig bis 5500.
das hat er aber im Leerlauf nur einmal gesehen ..
Auf der Autobahn fährt er schonmal auch 140 lt Tacho- drehzahl weiss ich jetzt nicht müsse so 5000 sein.
das kriegt er aber nur kurz.
Was ich damit sinnigerweise sagen will- ich hab den Motor nicht geschont und nicht herumgetragen.
Aber unnötig lange im Grenzbereich wurde er auch nicht bewegt.
Aber ich denke diese Drehzahlregionen sind alles kein Grund für den Ausfall.-
Ventilflattern hört man ja- das hatte ich nie....
Kippelhebel Auslass Serie
Einlass 1,25
werden mit TP- Elefantenfüße betrieben
Geometrie passt soweit grob- allerdings hab ich daraus keine Wissenschaft gemacht.
Ich muss die Kipphebelböcke ordentlich unterlegen, weil sonst die Welle an den Zylinderstehbolzen(!!!) ansteht.
Das liegt wohl daran das die Köpfe stark tiefergestochen sind.
Das könnte ich jetzt korrigieren und dann mit den gekürzten stößelstangen fahren.
( ich hatte schon welche eingekürzt, hat dann aber wegen dem obigen Problem nicht gepasst.)
so fahre (fuhr) ich jetzt mit den originalen Stößelstangen.
Die Frage ist jetzt, wie montiere ich die neuen Keile.
Bestellt hab ich nun Engle HD-Keil- das waren die einzigen, die auf die Schnelle verfügbar waren.
Dazu werd ich die Serienteller verwenden.
Federn nehm ich wieder Scat einfach- ich habe keine anderen da. und muss am Wochenende zusammenbauen.
Meiner Meinung nach soll sich das Ventil im Federkeil drehen- so wie es bei MS- Motorservice steht.
ich muss dass jetzt nochmal mit den Originalventilen und Keilen probieren- ob sich das Ventil dreht.
Wenn ich euch richtig verstehe:
Ihr würde das so verbauen, dass sich das Ventil im Keil nicht dreht?
Dann dreht sich aber auch das Ventil nicht im Ventilsitz? ( Selbstreinigung)
Da gabs doch mal ein Youtube Video, hat wer den Link? ich finde das gerade nicht.
Sieht man da ob sich die Feder mitdreht, oder nur das ventil?