Nockenwellenrad 3-Punkt

Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von Jürgen N. »

Serienrad funktioniert problemlos, Auflagefläche immer planen damit sich die Schraube nicht löst.
Bei den gradverzahnten lässt sich das Geräusch durch Beschichten reduzieren.
Dann ist das Geräusch erträglicher.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von Vari-Mann »

Varus,just in Time wollte ich das hier mal anfügen:

Ist eigentlich bekannt das es von VW NW-Räder in unterschiedlichen Durchmessern gibt um den Versatz der Gassen KW-NW auszugleichen ?
Im Zubehör gibt es da nichts,wie soll ma da das Zahnflankenspiel einstellen ? Geht nicht-Hammelranz sowas.
Man kann es am unteren Rand sehen +2 steht da eingeschlagen.Also + 2/100mm ,gibt es auch mit Minus Kennungen.

Das Flankenspiel soll 0,00 -0,05mm betragen.
Dateianhänge
IMG_6226.JPG
IMG_6226.JPG (105.56 KiB) 5392 mal betrachtet
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von Varus »

Ich habe jetzt mal nachgeguckt.
VW hatte für den Typ1 11 in Worten elf Nockenwellenräder von -3 bis +7 im Angebot.
Quo vadis
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von Vari-Mann »

Ja,die Teilenummern kann man alle im Classik Parts nachlesen.Nur sind da immer Nockenwellen dran da vernietet.
Aber 150€ für ne Nocke nur wegen dem Rad ?Hm.....und alle gibt es ja auch nicht mehr.
Benutzeravatar
silver RS
Beiträge: 118
Registriert: Do 19. Apr 2012, 12:42
Wohnort: Reet Belgien

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von silver RS »

Ich suche noch ein Nockenwellenrad ( 3 punkt),zum schrauben, mit +4 oder +5..hat da nog jemand etwas liegen?

mfg

Dirk
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von Vari-Mann »

Hab ich mit dem Übermaß nie gefunden. Die +2 oder +3 aber sehr häufig.

Vari
Benutzeravatar
silver RS
Beiträge: 118
Registriert: Do 19. Apr 2012, 12:42
Wohnort: Reet Belgien

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von silver RS »

ja 0,+1,+2 habe ich auch liegen...
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von bugster_de »

Hi,

ich habe hier ein 3-Punkt Rad mit der Nummer 113.109.111 A liegen. Nach dem VW Zeichen kommt noch ein H10S. Sonst ist keine Kennzeichnung à lá +3, -5 oder so drauf. Weiß jemand welches Unter- / Übermaß das ist?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von B. Scheuert »

Das Thema hatte ich letztens gesucht! Zu den Typ4 Rädern noch folgendes:

Kennbuchstabe B hinter der Teilenummer ist die alte Ausführung aus Magnesium und nichts für Motoren die länger fahren sollen 8-)

Kennbuchstabe C ist die neuere Version und besteht aus Aluminium.
DSC03496.JPG
DSC03496.JPG (150.56 KiB) 1879 mal betrachtet
DSC03497.JPG
DSC03497.JPG (124.46 KiB) 1879 mal betrachtet
Das hat rund 8000km in 4 Jahren gehalten, bei einem CU Motor Im T3 Westfalia!

Der Ölpumpenantrieb über eine Webcam Nockenwelle war meiner Meinung nach zu groß angesenkt und das mochte die Ölpumpe auch nicht so gern :mrgreen: Der Antrieb wäre vermutlich als nächstes dran gewesen, wenn sich nicht das Nockenwellenrad vorher verabschiedet hätte!
DSC03501.JPG
DSC03501.JPG (94.36 KiB) 1879 mal betrachtet
DSC03500.JPG
DSC03500.JPG (102.92 KiB) 1879 mal betrachtet
DSC03507.JPG
DSC03507.JPG (141.73 KiB) 1879 mal betrachtet
Das als Hinweis für diejenigen unter uns, die sich mit diesen Motoren beschäftigen.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von bugster_de »

Hi,

Danke! Den Beitrag bezgl. B und C hatte ich schon gesehen. Mein Rad hat ja die Kennzeichnung A und hier habe ich bisher nichts gefunden. Das Rad habe ich mal vor etlichen Jahren aus einem Motor ausgebaut und von der Nockenwelle abgebohrt weshalb ich leider nicht weiß, aus welchem Motor das kam.
Ich habe ebenfalls ein US Alurad hier liegen. Das VW Rad ist 100 Gramm leichter, was mich zur Vermutung verleitet, dass es aus Magnesium ist
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von Poloeins »

Das ist aber ein Typ4 Ding!
Bei Typ1 habe ich das noch nie gesehen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von bugster_de »

B. Scheuert hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 09:07 DSC03497.JPG

Das hat rund 8000km in 4 Jahren gehalten, bei einem CU Motor Im T3 Westfalia!
der Schaden ist ja schon heftig!

mein anderes Hobby sind 1:8 Modellautos. Da musst du auch das Ritzelspiel zwischen Motor und Mitteldiff einstellen. Wenn man das nicht penibel macht sehen selbst gehärtete Ritzel nach kürzester Zeit so aus. Sprich wenn das Flankenspiel zu eng ist, rasiert es dir die Zähne ab, wenn das Flankenspiel zu groß ist, sehen die Zähne nach kürzester Zeit aus wie die Zähne eines Haifisches.
Wenn man das Spiel aber penibel einstellt und es auch über den kompletten Umfang kontrolliert halten selbst Zahnräder aus Kunststoff ewig.
Poloeins hat geschrieben: Mi 22. Feb 2023, 10:25 Das ist aber ein Typ4 Ding!
Bei Typ1 habe ich das noch nie gesehen!
heisst beim Typ 1 mit milder Nockenwelle (Nowak 135), leichten Stösseln und minimal härteren federn würde auch ein Magnesium Rad gehen?


Warum ich das frage: ich habe ein US Alu Nockenwellenrad hier liegen, gekauft Ende letzten Jahres. Ich habe ein zweites von diesen Alu Nockenwellenrädern hier, gekauft vor 20 Jahren und bisher in meinem 2.165 in Betrieb. ich sage mal so: in den 20 Jahren scheint sich die Qualität der Alu Räder jetzt nicht verbessert zu haben. Deshalb frage ich mich, ob es nicht besser ist ein originales VW Rad zu montieren
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von Poloeins »

Wegen der Qualität und des Preises der Aftermarketdinger,habe ich vor einiger Zeit schon umgestellt auf Seriennockenwellenräder und ändere sie ab, das sie mit Sportnockenwellen passen...auch bei dicken Ölpumpen.

Wenn jemand einen Exoten braucht von -3 bis +3, dann einfach eben ne PN schreiben.Ich habe noch Einiges an Lager!

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von bugster_de »

ich war gerade mal auf dem Speicher und siehe da, ich habe noch einen ganzen Schwung 3-Punkt Räder. Alle die gleiche Bezeichnung 113.109.111 A nurjeweils nach dem VW Zeichen dann eine andere Nummer. ich habe nun 14H, H-190, H10S, H32N

Keines der Räder hat irgendwo eine Kennzeichnung +3, -2 oder so. Jetzt bin ich verwirrt

Kann ich die Toleranzklasse durch Messend des Aussendurchmessers des Rades bestimmen?

Edit: und wie bestimme ich, ob die Räder aus Alu oder Magnesium sind? Da ich die ja eh auf schraubbar umbohren werde, würde ich nun die 8mm Löcher bohren, die Bohrspäne in eine kleine Schale und Essig-Essenz oder Zitronensäure drauf. Wenn es zischt, war es Magnesium, wenn es nich zischt ist es Aluminium. Richtig?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt

Beitrag von Poloeins »

Die Kennung steht auf der Rückseite irgendwo im Zahnkranz.

Typ1 scheinen alle Magnesium zu sein.Funktioniert aber tadellos auch mit Doppelfedern.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten