Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hallo,
ich habe an meinem 74er 1303 vermutlich einen falschen HBZ. Siehe Foto. Eine Teilenummer habe ich noch nicht gefunden.
Der 1303 sollte doch oben an den beiden Zuläufen die dicken Gummis haben, oder?
Die letzten 20 Jahre hat der jetzige prima funktioniert.
Gehört der jetzt da rein oder ein anderer. Und wenn ja, welcher?
Vielen Dank für eure Hilfe
PS : Scheibenbremse vorne
ich habe an meinem 74er 1303 vermutlich einen falschen HBZ. Siehe Foto. Eine Teilenummer habe ich noch nicht gefunden.
Der 1303 sollte doch oben an den beiden Zuläufen die dicken Gummis haben, oder?
Die letzten 20 Jahre hat der jetzige prima funktioniert.
Gehört der jetzt da rein oder ein anderer. Und wenn ja, welcher?
Vielen Dank für eure Hilfe
PS : Scheibenbremse vorne
Zuletzt geändert von bluelagune am Mo 6. Feb 2023, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Falscher Hauptbremszylinder
Ich sehe da jetzt keinerlei Problem mit dem HBZ, meiner am 1600i Serie und am Buggy sieht genauso aus und die Nippel haben beide. Die Anschlüsse kann man je nach Größe bestellen, die Teile gibt's problemlos von ATE ... ob Nippel oder Behälter, groß/klein
Re: Falscher Hauptbremszylinder
bluelagune hat geschrieben: ↑Di 31. Jan 2023, 19:29 Hallo,
ich habe an meinem 74er 1303 vermutlich einen falschen HBZ. Siehe Foto. Eine Teilenummer habe ich noch nicht gefunden.
Der 1303 sollte doch oben an den beiden Zuläufen die dicken Gummis haben, oder?
Die letzten 20 Jahre hat der jetzige prima funktioniert.
Gehört der jetzt da rein oder ein anderer. Und wenn ja, welcher?
Vielen Dank für eure Hilfe
PS : Scheibenbremse vorne
IMAG1367.jpg
Servus,
welche Gummis du bei den Zuläufen hast ist nur vom Hersteller des HBZ abhängig.
Ate oder FAG Schäfer wenn ich mich richtig erinnere.
Es ist also " wurscht "!
Wenn du was Neues brauchst kauf was gescheites und du hast wieder viele Jahre Ruhe .
Robert
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder
Hi,
habe die oberen Gummis abgebaut und Rost entdeckt.
Gibt also einen neuen.
Habe den JP Group TRW im Auge für etwa 100€ und hoffe damit nichts falsch zu machen. Von JP Group gibt es auch eine billige Variante mit anderer Herstellernummer für 40€. Aber was da der Unterschied ist weiß ich nicht.
Hat jemand damit Erfahrung und wie sind die Bremsschläuche von denen?
Die mache ich gleich mit.
LG
habe die oberen Gummis abgebaut und Rost entdeckt.
Gibt also einen neuen.
Habe den JP Group TRW im Auge für etwa 100€ und hoffe damit nichts falsch zu machen. Von JP Group gibt es auch eine billige Variante mit anderer Herstellernummer für 40€. Aber was da der Unterschied ist weiß ich nicht.
Hat jemand damit Erfahrung und wie sind die Bremsschläuche von denen?
Die mache ich gleich mit.
LG
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hallo und vielen Dank. Hab eine neuen "Varga" Hauptbremszylinder besorgt und Febi Bremsschläuche rundum.
Nun hab ich mit dem Endoskop den Napoleonhut auf der Fahrerseite untersucht und ein paar Rostkrümel gefunden, die ich mit Staubsauger und Lanze abgesaugt habe. Danach kam Owatrol rein, später noch Fluid Film.
Aber wie schaut das auf der anderen Seite aus, da gibt es ja keinen Zugang zum Hohlraum. Im Gegensatz zur Fahrerseite ist da auch keine Ablauföffnung ganz außen an den Befestigungsschrauben.
Was meint ihr, was sind eure Erfahrungen an der Stelle? Wie komme ich da ran?
LG
Sebastian
Nun hab ich mit dem Endoskop den Napoleonhut auf der Fahrerseite untersucht und ein paar Rostkrümel gefunden, die ich mit Staubsauger und Lanze abgesaugt habe. Danach kam Owatrol rein, später noch Fluid Film.
Aber wie schaut das auf der anderen Seite aus, da gibt es ja keinen Zugang zum Hohlraum. Im Gegensatz zur Fahrerseite ist da auch keine Ablauföffnung ganz außen an den Befestigungsschrauben.
Was meint ihr, was sind eure Erfahrungen an der Stelle? Wie komme ich da ran?
LG
Sebastian
Re: Falscher Hauptbremszylinder
Ganz einfach: Anbohren!
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hab auch schon gedacht ob ich von innen ein 20er Loch bohre und nachher mit einem Stopfen verschließe.
Aber ist das schlau?
Habt ihr zusätzliche Ablaufbohrungen unterhalb vom Napoleonhut am Deckblech?
LG
Aber ist das schlau?
Habt ihr zusätzliche Ablaufbohrungen unterhalb vom Napoleonhut am Deckblech?
LG
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hallo Sebastian,
ich wüßte keinen Grund warum das nicht schlau sein sollte eine Bohrung zu setzen und danach mit einem Stopfen zu verschliessen. Habe während meiner Ausbildung Anfang der 80er unzählige Löcher in Karossen bohren müssen damit sie zusätzlich eine Hohlraumversiegelung erhalten konnten.
Gruß
Heiko
ich wüßte keinen Grund warum das nicht schlau sein sollte eine Bohrung zu setzen und danach mit einem Stopfen zu verschliessen. Habe während meiner Ausbildung Anfang der 80er unzählige Löcher in Karossen bohren müssen damit sie zusätzlich eine Hohlraumversiegelung erhalten konnten.
Gruß
Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Dachte Löcher entstehen von alleine schon genug
Dann bohre ich innen hinter der Fußstütze ein 20er Loch.
LG
Dann bohre ich innen hinter der Fußstütze ein 20er Loch.
LG
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Ich meinte ein 6mm Loch an der tiefsten Stelle.
Und ja, der Käfer ist keine Titanic. Der läuft mit Loch nicht voll, sondern eher aus. Wasser und Dreck müssen raus können ...
... und ja, der Käfer macht Löcher auch von sich aus, wenn der Besitzer es nicht macht. Nur sind sie weniger rund...
Und ja, der Käfer ist keine Titanic. Der läuft mit Loch nicht voll, sondern eher aus. Wasser und Dreck müssen raus können ...
... und ja, der Käfer macht Löcher auch von sich aus, wenn der Besitzer es nicht macht. Nur sind sie weniger rund...
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hallo,
kann man am roten Punkt bohren oder wird das vom Rahmenrohr überdeckt?
Ansonsten lieber zwei Bohrungen links und rechts vom Rahmenrohr (grün)?
Warum sind da ab Werk keine Bohrungen? Habt ihr da welche?
Danke
kann man am roten Punkt bohren oder wird das vom Rahmenrohr überdeckt?
Ansonsten lieber zwei Bohrungen links und rechts vom Rahmenrohr (grün)?
Warum sind da ab Werk keine Bohrungen? Habt ihr da welche?
Danke
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Da ist innen drin nix ... da kannst du bohren wie du willst.
Meinem 1600i habe ich mittig eins gegeben... und auf beiden Enden dieser tiefen Rinne.
Und neben den jeweils M10 Schrauben zur Karosse ... also alleine im abgebildeten Bereich 5 x 6mm...
Und in den Prägungen des Tunnels, den tiefen Stellen der Rahmengabel und ganz besonders gut 7-8 am Rahmenkopf, jeweils an den tiefsten Stellen.
Bei meinem Kleinen kann jegliches Wasser ungehindert raus... und da rostet dann auch nix.
Meinem 1600i habe ich mittig eins gegeben... und auf beiden Enden dieser tiefen Rinne.
Und neben den jeweils M10 Schrauben zur Karosse ... also alleine im abgebildeten Bereich 5 x 6mm...
Und in den Prägungen des Tunnels, den tiefen Stellen der Rahmengabel und ganz besonders gut 7-8 am Rahmenkopf, jeweils an den tiefsten Stellen.
Bei meinem Kleinen kann jegliches Wasser ungehindert raus... und da rostet dann auch nix.
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Ich danke dir
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Hi,
nochmal zum HBZ, ich will den neuen bald einbauen. Ich entlüfte mit einem Druckgerät (Easy Bleed). Muss ich da irgendwas beachten bei einem komplett neuen und leeren HBZ? Manche drücken und arretieren ja das Bremspedal.
Danke
nochmal zum HBZ, ich will den neuen bald einbauen. Ich entlüfte mit einem Druckgerät (Easy Bleed). Muss ich da irgendwas beachten bei einem komplett neuen und leeren HBZ? Manche drücken und arretieren ja das Bremspedal.
Danke
Re: Falscher Hauptbremszylinder/Napoleonhut
Wie soll bei einem gedrückten HBZ irgendeine Flüssigkeit freiwillig vom Ausgleichbehälter bis in die Bremssättel gehen? Wenn der Rücklauf blockiert ist? *Grübel*
Oder ist der Rücklauf offen bei gedrücktem HBZ???
*SuperGrübel* ??? *Wie bremst man dann, wo bleibt der Bremsdruck wenn der einfach so abhaut...???
Alles klar?
Oder ist der Rücklauf offen bei gedrücktem HBZ???
*SuperGrübel* ??? *Wie bremst man dann, wo bleibt der Bremsdruck wenn der einfach so abhaut...???
Alles klar?