2276 The Best of the Rest
Re: 2276 The Best of the Rest
Hi Walter,
Ich hab das auch noch nie gehört aber ging auch wirklich gut vorwärts.
Das Getriebe ist wieder repariert und wird nächste Woche eingebaut und dann sollte das Ganze hoffentlich ne Weile länger halten. Danke nochmal an Frank Bufe für die super schnelle Lieferung der neuen Welle. Den Motor hatten wir zur Sicherheit auch nochmal komplett zerlegt und die Lager gewechselt.
Hier noch paar Fotos von der neuen Welle und der reparierten Stelle im Getriebe.
Grüße Sebastian
Ich hab das auch noch nie gehört aber ging auch wirklich gut vorwärts.
Das Getriebe ist wieder repariert und wird nächste Woche eingebaut und dann sollte das Ganze hoffentlich ne Weile länger halten. Danke nochmal an Frank Bufe für die super schnelle Lieferung der neuen Welle. Den Motor hatten wir zur Sicherheit auch nochmal komplett zerlegt und die Lager gewechselt.
Hier noch paar Fotos von der neuen Welle und der reparierten Stelle im Getriebe.
Grüße Sebastian
- Dateianhänge
-
- IMG-20190605-WA0002.jpeg (40.2 KiB) 15609 mal betrachtet
-
- 20190622_122353.jpg (111.27 KiB) 15609 mal betrachtet
-
- 20190622_102947.jpg (130.27 KiB) 15609 mal betrachtet
-
- 20190622_102930.jpg (93.7 KiB) 15609 mal betrachtet
Re: 2276 The Best of the Rest
Nabend an alle,
Kurzes Update:
Vorderachse wurde gegen 2 Zoll gekürzte Cagero getauscht.
Getriebeseitendeckel gingen leider kaputt und wurden gegen Eigenbau aus Stahl getauscht Vor 4 Wochen wuede dann abgestimmt. Dann ist leider das Triggerrad weggeflogen...Abstimmung zu Ende.
Jetzt haben wir das Rad gedreht und gefräst und schöner an die Riemenscheine angepasst. Sollte jetzt nicht mehr passieren.
Heute waren wir nochmal auf einen Prüfstand bei uns in Chemnitz. Boost war 1,1 Bar. Leider konnte der Prüfstandsmann erst bei 6500U/min voll Gas geben. Erst da war genug Grip da. Deshalb stimmt das Drehmoment nicht, das liegt so bei 4300U/min an genau wie der volle Ladedruck.
Sebastian
Kurzes Update:
Vorderachse wurde gegen 2 Zoll gekürzte Cagero getauscht.
Getriebeseitendeckel gingen leider kaputt und wurden gegen Eigenbau aus Stahl getauscht Vor 4 Wochen wuede dann abgestimmt. Dann ist leider das Triggerrad weggeflogen...Abstimmung zu Ende.
Jetzt haben wir das Rad gedreht und gefräst und schöner an die Riemenscheine angepasst. Sollte jetzt nicht mehr passieren.
Heute waren wir nochmal auf einen Prüfstand bei uns in Chemnitz. Boost war 1,1 Bar. Leider konnte der Prüfstandsmann erst bei 6500U/min voll Gas geben. Erst da war genug Grip da. Deshalb stimmt das Drehmoment nicht, das liegt so bei 4300U/min an genau wie der volle Ladedruck.
Sebastian
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 2276 The Best of the Rest
sehr sehr geil
Gruss Jürgen


Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Xmil
- Beiträge: 772
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: 2276 The Best of the Rest
Opfergaben gibt es doch immer und die halten sich doch sehr in Grenzen.
Mega Ergebnis! Glückwunsch
Grüße Bert
Mega Ergebnis! Glückwunsch

Grüße Bert
Re: 2276 The Best of the Rest
Hallo Jürgen und Bert,
danke euch, ja Schwund ist leider immer dabei.
Hatte ich noch vergessen wir haben den kleinen auch gleich mal gewogen.
Wird ja immer viel spekuliert.
895kg voll fahrbereit ohne Fahrer mit halb vollem Tank.
Is gar kein so schlechtes Leistungsgewicht.
Grüße Sebastian
danke euch, ja Schwund ist leider immer dabei.
Hatte ich noch vergessen wir haben den kleinen auch gleich mal gewogen.
Wird ja immer viel spekuliert.
895kg voll fahrbereit ohne Fahrer mit halb vollem Tank.
Is gar kein so schlechtes Leistungsgewicht.
Grüße Sebastian
Re: 2276 The Best of the Rest
Wow, tolle Zahlen. Geil 
Aber wie kommt das leichte Käferchen mit Pendelachse auf 97 PS Schleppleistung? Das zwar bei gut über 220 Sachen, aber sooooviel ? Das ist das mehrfache gegenüber meinem 1600i bei rund 190 km/h... da frisst meiner gerade mal 20 KW... auch Pendelachser, um 110PS bei der Messung.
Deine Kurve ist noch halbwegs linear ansteigend, nicht mal so arg exponential. Bei mir auch in ähnlicher Form... nur nicht so hoch.
Also wenn ich deine Kurve fahren müßte, würde mein Kleiner nicht mal mehr vom Fleck kommen... ?
Ich habe jetzt beim Getriebe keine Fehler oder ungewöhnlichen Leistungsfresser entdeckt...
Geht die Verlustleistung derart krass nach oben beim Käfer?
... oder ist das Schleppmoment eines großen Turbo Motors derartig hoch?

Aber wie kommt das leichte Käferchen mit Pendelachse auf 97 PS Schleppleistung? Das zwar bei gut über 220 Sachen, aber sooooviel ? Das ist das mehrfache gegenüber meinem 1600i bei rund 190 km/h... da frisst meiner gerade mal 20 KW... auch Pendelachser, um 110PS bei der Messung.
Deine Kurve ist noch halbwegs linear ansteigend, nicht mal so arg exponential. Bei mir auch in ähnlicher Form... nur nicht so hoch.
Also wenn ich deine Kurve fahren müßte, würde mein Kleiner nicht mal mehr vom Fleck kommen... ?
Ich habe jetzt beim Getriebe keine Fehler oder ungewöhnlichen Leistungsfresser entdeckt...
Geht die Verlustleistung derart krass nach oben beim Käfer?
... oder ist das Schleppmoment eines großen Turbo Motors derartig hoch?
Re: 2276 The Best of the Rest
Sehr geil, was habt ihr da für ventile drin, dass das so hoch dreht,... 48mm Einlass? Und 30 Prozent verlustleistung, woran kann das liegen, prüfstand oder getriebe? Das mit den Kippern bei CE ist bekannt, liegt wie Sebastian sagt an den Durchmessern, von den k800 federn gibt's ja auch noch x Varianten an drahtstärke bzw. Durchmessern. Auf jeden Fall beeindruckendes leistungsfenster. Und das auto find ich eh extrem geil.
Lg grueni
Lg grueni
Re: 2276 The Best of the Rest
Hallo Leute,
Das mit der Schleppleistung liegt an dem Maha Prüfstand. Der nicht nur den Verlust aus dem Antriebsstrang rechnet sondern die gesamte Reibung inkl. Rolle etc. Hoffe ich hab richtig gesagt.
Also Motorleistung stimmt da die gemessen wird und Radleistung stimmt nur bedingt weil die Schleppleistung nicht allein vom Auto kommt.
Ventile sind 48x40 Edelstahl und 650 Federn.
Der Motor kann noch mehr aber im Moment bleibt er erstmal so.
Wir wollen jetzt mal noch paar Zeiten fahren und ich hoffe das die Zeiten die Leistung bestätigen.
Oder eben nicht.
Grüße Sebastian
Das mit der Schleppleistung liegt an dem Maha Prüfstand. Der nicht nur den Verlust aus dem Antriebsstrang rechnet sondern die gesamte Reibung inkl. Rolle etc. Hoffe ich hab richtig gesagt.
Also Motorleistung stimmt da die gemessen wird und Radleistung stimmt nur bedingt weil die Schleppleistung nicht allein vom Auto kommt.
Ventile sind 48x40 Edelstahl und 650 Federn.
Der Motor kann noch mehr aber im Moment bleibt er erstmal so.
Wir wollen jetzt mal noch paar Zeiten fahren und ich hoffe das die Zeiten die Leistung bestätigen.
Oder eben nicht.

Grüße Sebastian
Re: 2276 The Best of the Rest
Wenn ich mir die Drehmoment- und PS-Werte zwischen 3000-4000 Touren ansehe, dann ist das eine wahnsinnig schöne ansteigende Kurve. Unvorstellbar was der da drückt.
Aber danach bricht sie (die Drehmomentkurve...) ziemlich schräg ab. Woher kommt das? Ist das die Fördergrenze vom Lader? Oder hast du da ein Limit programmiert? Wobei ein Limit eine horizontale Linie bilden müßte...?
Ich habe zwar einen sehr alten Alpina Turbo, aber der ist nur begrenzt Eigenbau oder modifizierbar ... deswegen meine Neugier.
Aber danach bricht sie (die Drehmomentkurve...) ziemlich schräg ab. Woher kommt das? Ist das die Fördergrenze vom Lader? Oder hast du da ein Limit programmiert? Wobei ein Limit eine horizontale Linie bilden müßte...?
Ich habe zwar einen sehr alten Alpina Turbo, aber der ist nur begrenzt Eigenbau oder modifizierbar ... deswegen meine Neugier.
Re: 2276 The Best of the Rest
Gemessen wird normal die Radleistung.sebi2276 hat geschrieben: ↑Do 27. Okt 2022, 16:55 Hallo Leute,
Das mit der Schleppleistung liegt an dem Maha Prüfstand. Der nicht nur den Verlust aus dem Antriebsstrang rechnet sondern die gesamte Reibung inkl. Rolle etc. Hoffe ich hab richtig gesagt.
Also Motorleistung stimmt da die gemessen wird und Radleistung stimmt nur bedingt weil die Schleppleistung nicht allein vom Auto kommt.
Radleistung plus Verlustleistung plus Korrekturwerte für Temperatur/Luftdruck etc. sollten die Motorleistung ergeben.
Die Verluste durch die Rollenlagerung dürfen nicht in die Berechnung eingehen.
Egentlich wird doch die Verlustleistung beim Ausrollen gemessen? Tritt man hier auf die Bremse oder trennt die Kulu nicht sauber wird die Verlustleistung größer und das Auto hat auf dem Papier eine höhere Motorleistung.
Re: 2276 The Best of the Rest
Hallo Red1600i,
Drehmomentpeek ist bei Boostpeek und wenn man nicht weiter antaktet fällt das Drehmoment wieder. Bei uns zumindest.
Limit ist bei uns 1,1Bar und da ist der Lader noch lange nicht am Ende ich glaube wir haben erst 35% angetaktet.
Der Lader fühlt sich ja erst ab 1,5 Bar richtig wohl.
hallo ACIVW65,
Ich bin kein Prüfstandsexperte kann da nur das sagen was mir der Mann vom Prüfstand gesagt hat. Hab mir mal paar Video von Simon Motorsport angeschaut. Der hat auch einen Maha Prüfstand und da ist die Schleppleistung immer ähnlich hoch oder höher.
Zum Beispiel hier...
https://m.youtube.com/watch?v=nPOuHxG-ImQ
So min. 9
Und wenn jemand es nicht glaubt ist auch nicht schlimm.
Grüße Sebastian
Drehmomentpeek ist bei Boostpeek und wenn man nicht weiter antaktet fällt das Drehmoment wieder. Bei uns zumindest.
Limit ist bei uns 1,1Bar und da ist der Lader noch lange nicht am Ende ich glaube wir haben erst 35% angetaktet.
Der Lader fühlt sich ja erst ab 1,5 Bar richtig wohl.
hallo ACIVW65,
Ich bin kein Prüfstandsexperte kann da nur das sagen was mir der Mann vom Prüfstand gesagt hat. Hab mir mal paar Video von Simon Motorsport angeschaut. Der hat auch einen Maha Prüfstand und da ist die Schleppleistung immer ähnlich hoch oder höher.
Zum Beispiel hier...
https://m.youtube.com/watch?v=nPOuHxG-ImQ
So min. 9
Und wenn jemand es nicht glaubt ist auch nicht schlimm.
Grüße Sebastian
Re: 2276 The Best of the Rest
Moin. Also über nen simplen dreisatz stimmen die werte zumindest zwischen euren unterschiedlichen prüfständen, was ja auch wurscht ist, das ist ganz sicher nicht wenig Leistung und drehmoment, wichtig ist was am ende am rad ankommt und ob man das verarbeiten kann. Ist ein heftiger Motor geworden. Man bemerke es ging mit resten und einen gt28 los. Schaltet ihr mit kuppeln, lupfen oder gear cut? Beim antackten des wastegate könnt ihr im drehmoment peak ja ein paar Nummern zurück, dann habt ihr da nicht solch eine drehmomenten spitze. Das schwächste glied ist ja in dem bereich auch wenns von buffe ist, das getriebe. Ach ja und auf welcher spreizung habt ihr die fk45 nocke, 108 oder 112grad.
Gute fahrt
Gute fahrt
Re: 2276 The Best of the Rest
Die Schleppleistung nochmal...:
Die grüne Linie ist somit der Prüfstand selbst und auch das Fahrzeug, also die Summe davon.
Damit werden zwar falsche Werte geliefert von der Schleppleistung, aber auch von der Leistung am Rad. Die blaue Linie wird damit auch verfälscht... nach unten.
Das spielt aber keine Rolle, denn beide Werte in Summe stimmen dann wieder, die Angabe der Motorleistung ist dann trotzdem korrekt. Der Motor muss ja die Schleppleistung des Prüfstands beim Beschleunigen genauso erbringen, ob's die eigene Achse ist oder eben die Rolle vom Prüfstand.
Die rote Summenline ist trotz der abnormen Schleppleistung völlig korrekt. Wahnsinn was der 2,3er abdrückt. 455PS und das mit nur 1,1 bar? OK, 7000 Touren sind auch eine Ansage dabei...
Gibt's davon ein Video? Mit richtig Sound ??? Muss sich echt geil anhören
Öhmmm, das mit dem Antakten: wie genau machst du das, wo ist da der Druckfühler/Temperaturgeber im System?
Es ( die Drehmomentkurve...) sieht dann etwas danach aus, als ob der Geber und der Regler/Ventil sich etwas gegeneinander aufschaukeln und etwas übersprechen/überregeln. Gibt's in der Reglersoftwäre dafür sowas wie Dämpferwerte...? Ist der Druckgeber vielleicht sehr kurz hinter dem Ventil... zu nah?
Die grüne Linie ist somit der Prüfstand selbst und auch das Fahrzeug, also die Summe davon.
Damit werden zwar falsche Werte geliefert von der Schleppleistung, aber auch von der Leistung am Rad. Die blaue Linie wird damit auch verfälscht... nach unten.
Das spielt aber keine Rolle, denn beide Werte in Summe stimmen dann wieder, die Angabe der Motorleistung ist dann trotzdem korrekt. Der Motor muss ja die Schleppleistung des Prüfstands beim Beschleunigen genauso erbringen, ob's die eigene Achse ist oder eben die Rolle vom Prüfstand.
Die rote Summenline ist trotz der abnormen Schleppleistung völlig korrekt. Wahnsinn was der 2,3er abdrückt. 455PS und das mit nur 1,1 bar? OK, 7000 Touren sind auch eine Ansage dabei...
Gibt's davon ein Video? Mit richtig Sound ??? Muss sich echt geil anhören

Öhmmm, das mit dem Antakten: wie genau machst du das, wo ist da der Druckfühler/Temperaturgeber im System?
Es ( die Drehmomentkurve...) sieht dann etwas danach aus, als ob der Geber und der Regler/Ventil sich etwas gegeneinander aufschaukeln und etwas übersprechen/überregeln. Gibt's in der Reglersoftwäre dafür sowas wie Dämpferwerte...? Ist der Druckgeber vielleicht sehr kurz hinter dem Ventil... zu nah?
Re: 2276 The Best of the Rest
Hallo Mymedusa,
Genau, rechnerisch passt es schon soweit.
Im Moment kuppeln wir noch ( hab noch bissl Schiss das wieder was am Getriebe kaputt geht) aber wenn wir mal richtig auf Zeit fahren, fahren wir dann mit Zündunterbrechung über den Schalthebel.
Das mit dem langsameren Antakten ist noch geplant aber im Moment sind wir froh das er erstmal wieder läuft.
Nockenwelle ist noch die FK 45 glaube mit 108° also Saugerwelle. Fährt sich aber echt gut und ja es ist ein bisschen ausgeartet.
Ja, das Getriebe ist auf jeden Fall der Schwachpunkt. Wenn jemand ne Idee hat was halten könnte und auch für mehr Drehmoment ausgelegt ist kann gern schreiben.
Ist mir auch klar das sowas richtig teuer ist.
Hallo Red1600i,
So, ist das schön erklärt.
Ist aktuell 2386ccm mit 86mm Hub.
Der Mapsensor sitzt nach der Drosselklappe ist ein Großserienteil.
Ich mache morgen mal ein Foto vom Mapsensor.
Es gibt ein Video das muss mein Freund mal noch bei Youtube hochladen.
War glaube mit 0,8Bar gewessen.
Ich bin ja kein Abstimmer das macht mehr mein Freund.
Ich werde mal nachfragen um alles bestmöglich zu beantworten.
Grüße Sebastian
Genau, rechnerisch passt es schon soweit.
Im Moment kuppeln wir noch ( hab noch bissl Schiss das wieder was am Getriebe kaputt geht) aber wenn wir mal richtig auf Zeit fahren, fahren wir dann mit Zündunterbrechung über den Schalthebel.
Das mit dem langsameren Antakten ist noch geplant aber im Moment sind wir froh das er erstmal wieder läuft.
Nockenwelle ist noch die FK 45 glaube mit 108° also Saugerwelle. Fährt sich aber echt gut und ja es ist ein bisschen ausgeartet.
Ja, das Getriebe ist auf jeden Fall der Schwachpunkt. Wenn jemand ne Idee hat was halten könnte und auch für mehr Drehmoment ausgelegt ist kann gern schreiben.
Ist mir auch klar das sowas richtig teuer ist.
Hallo Red1600i,
So, ist das schön erklärt.
Ist aktuell 2386ccm mit 86mm Hub.
Der Mapsensor sitzt nach der Drosselklappe ist ein Großserienteil.
Ich mache morgen mal ein Foto vom Mapsensor.
Es gibt ein Video das muss mein Freund mal noch bei Youtube hochladen.
War glaube mit 0,8Bar gewessen.
Ich bin ja kein Abstimmer das macht mehr mein Freund.
Ich werde mal nachfragen um alles bestmöglich zu beantworten.
Grüße Sebastian
Re: 2276 The Best of the Rest
Hallo Sebastian,
danke für die Infos. Ja, jetzt wird es klarer warum die Kurve so ausfällt.
Du benutzt den Mapsensor zur Druckerfassung im System. Einwandfreie Lösung.
Dann sagt deine Software: "maximaler Druck erreicht!" und beginnt das Taktventil anzusteuern. Auch logisch und richtig.
Ich denke, da muss noch eine Tabelle hinterlegt sein, wieviel und wie schnell die Regelkurve zum Antakten des Wastegates abläuft. Richtig?
Er hat ja ein elekrisch gesteuertes Wastegate, richtig?
Wow, da ließe sich ein brettlebenes Plateau programmieren zum Getriebeschutz.
Es müßte eine Tabelle geben, bei welcher Drehzahl und Drosselklappenstellung welcher Druck gewünscht wird... oder wie weit das Wastegate da angesteuert werden soll. Dann könntest du die Nadelspitze am Peak egalisieren, das sind 50Nm extra für's Getriebe...
Mich wundert eh, dass bei 450Nm dein Getriebe nicht sofort die Grätsche macht... äh, hat es ja schon mal, wenn ich mir die abgesprengten Seitendeckel so angucke. Die hast du dir hoffentlich als Trophäe an die Wand genagelt... sowas schaffen echt nicht viele, Respekt!
Aber wenn ich mir das so ansehe, dann hat so ein Käfergetriebe doch erstaunliche Reserven...
danke für die Infos. Ja, jetzt wird es klarer warum die Kurve so ausfällt.
Du benutzt den Mapsensor zur Druckerfassung im System. Einwandfreie Lösung.

Dann sagt deine Software: "maximaler Druck erreicht!" und beginnt das Taktventil anzusteuern. Auch logisch und richtig.
Ich denke, da muss noch eine Tabelle hinterlegt sein, wieviel und wie schnell die Regelkurve zum Antakten des Wastegates abläuft. Richtig?
Er hat ja ein elekrisch gesteuertes Wastegate, richtig?
Wow, da ließe sich ein brettlebenes Plateau programmieren zum Getriebeschutz.
Es müßte eine Tabelle geben, bei welcher Drehzahl und Drosselklappenstellung welcher Druck gewünscht wird... oder wie weit das Wastegate da angesteuert werden soll. Dann könntest du die Nadelspitze am Peak egalisieren, das sind 50Nm extra für's Getriebe...

Mich wundert eh, dass bei 450Nm dein Getriebe nicht sofort die Grätsche macht... äh, hat es ja schon mal, wenn ich mir die abgesprengten Seitendeckel so angucke. Die hast du dir hoffentlich als Trophäe an die Wand genagelt... sowas schaffen echt nicht viele, Respekt!

Aber wenn ich mir das so ansehe, dann hat so ein Käfergetriebe doch erstaunliche Reserven...
